Anzeige:
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: ipv4 -> ipv6

  1. #1
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    Dec 2001
    Beiträge
    201

    ipv4 -> ipv6

    Also folgendes:

    Ich würde gerne mein netz daheim auf ipv6 umrüsten. Kann ich dann meine programme...... ganz normal weiternutzen wie bisher oder geht dann nix mehr?
    Was muss ich denn alles machen damit mein netz ipv6-fähig wird?
    Habe nur win2000 und winXP rechner im netz. Einen SAMBA fileserver, einen imapserver, ein gateway (SUSE7.3).
    Ist der ganze blabla wie iptables weiterhin zu benutzen?
    Könnte ich meine WAN-Verbindung über T-DSL auch auf ipv6 umstellen?
    jetzt kommt bestimmt wieder: Wieso machst du das (unnötig) 1. weil es mit spaß macht 2. weil ich meinen router eh neu machen will 3. weil es mich interessiert :-D

    Danke schonmal für eure Antworten
    STOPPT TCPA

    Mein System: Athlon XP1700+ @2400+ @FSB200 , 512MB RAM, Raid0 2xIBM 60GB, ASUS V7700 Deluxe Geforce 2 64MB, Gentoo 1.4, Kernel ck2.6.9, kde3.3
    Powerbook G4 12", 1,33 Ghz, 768MB RAM, MacOSx.3.6

  2. #2
    Registrierter Benutzer Avatar von xmarvel
    Registriert seit
    Mar 2001
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    372
    Kann ich dann meine programme...... ganz normal weiternutzen wie bisher oder geht dann nix mehr?
    ja da ja nur der Wertebereich vergössert wird und ipv6 ist vollkommen abwärts kompatibel.

    Was muss ich denn alles machen damit mein netz ipv6-fähig wird?
    hmm weiss ich nicht aber versuch mal bei google

    Ist der ganze blabla wie iptables weiterhin zu benutzen?
    eingeschränckt dafür brauchst du andere Module von iptables
    siehe dazu:
    http://www.netfilter.org/documentati...s-HOWTO-6.html

    Könnte ich meine WAN-Verbindung über T-DSL auch auf ipv6 umstellen?
    versteh ich nicht.

    jetzt kommt bestimmt wieder: Wieso machst du das (unnötig) 1. weil es mit spaß macht 2. weil ich meinen router eh neu machen will 3. weil es mich interessiert :-D
    wird bestimmt keiner sagen hab ich auch schon geplannt. Wenn du ne gute seite gefunden hast kannste ja mal posten.

    Hoffe konnte dir mindstens ein bißchen Helfen.

    MFG
    xmarvel

  3. #3
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    Dec 2001
    Beiträge
    201
    hm ich meinte mit meiner WAN verbindug mein DSL, dass ich da schon in das ipv6 internet gehen kann.
    habe sowas in der Richtung gelesen.
    STOPPT TCPA

    Mein System: Athlon XP1700+ @2400+ @FSB200 , 512MB RAM, Raid0 2xIBM 60GB, ASUS V7700 Deluxe Geforce 2 64MB, Gentoo 1.4, Kernel ck2.6.9, kde3.3
    Powerbook G4 12", 1,33 Ghz, 768MB RAM, MacOSx.3.6

  4. #4
    Rock-Linux-User
    Registriert seit
    Oct 2002
    Beiträge
    44
    AFAIK benötigst du dafür einen Tunnelbroker (oder so ähnlich). Vielleicht hilft dir das weiter: http://www.ipv6-net.org/themen/tunn/

    Ein paar Howtos gibt es hier (wenn auch in Englisch): http://www.ipv6.org/howtos.html


    Orginal von xmarvel
    ja da ja nur der Wertebereich vergössert wird und ipv6 ist vollkommen abwärts kompatibel.
    Bist du dir da sicher? IPv6 bringt auch noch einige (viele) andere Änderungen mit, außer nur dem Wertebereich. Wie es aber mit abwärts Kompatiblität aussieht, weiß ich nicht.
    Auch, wenn alle einer Meinung sind, können alle Unrecht haben.
    Rock Linux 2.0.0-beta6 Kernel 2.4.21 devfs Gnome 2.2.0

  5. #5
    Registrierter Benutzer Avatar von xmarvel
    Registriert seit
    Mar 2001
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    372
    @string_val

    ist klar das ipv6 noch mehr kann aber abwärts kompatibel ist es auf jeden Fall. Denkste die stellen das Internet plötzlich alles auf ipv6 am einen Tag oder das es zwei Internets geben wird mit ipv4 und einmal mit ipv6 ? Ne also muss ipv6 abwärtskomapibel sein.
    Das die neuerungen von ipv6 nicht von ipv4 unterstützt werden sollte auch klar sein.

  6. #6
    Rock-Linux-User
    Registriert seit
    Oct 2002
    Beiträge
    44
    @xmarvel
    Naja, manche Teile des Internet sind ja heute schon auf IPv6 umstellt und der Rest läuft noch unter IPv4. Aber das betrifft jetzt die Umstellung des Internet und nicht die einzellen Programme.
    Mir ist noch eingefallen, dass ich auf Patches für bestimmte Programme gestoßen bin, um diese IPv6 kompatibel zu machen. Zudem errinere ich mich, dass IPv6 erst am BIND 8, bzw. BIND 9 möglich ist. Daraus schließe ich einfach mal, dass Programme nicht schon von Haus aus IPv6 kompatbiel sind. Ich gehe aber trotzdem mal davon aus, dass mitlerweilen Patches oder andere Möglichkeiten bestehen sollte, da IPv6 schon etliche Jahre bekannt ist.

    Noch eine Adresse, die ich gerade gefunden habe: http://www-fkie6.fgan.de/FFM_Bericht_492/ipv6.html
    Auch, wenn alle einer Meinung sind, können alle Unrecht haben.
    Rock Linux 2.0.0-beta6 Kernel 2.4.21 devfs Gnome 2.2.0

  7. #7
    Registrierter Benutzer Avatar von xmarvel
    Registriert seit
    Mar 2001
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    372
    Na alle Programme die tief mit ip adressen arbeiten brauchen ein patch so z.B. iptables wie oben erwähnt.
    Und bind ist ja das was gerade ipv6 unterstützen muss. Die DNS Server sind ja sogesagt das Herzstück des Internets (ja ich weiss andere sachen sind auch wichtig ) Den wer merkt sich schon lange Zahlenkombinationen ?

  8. #8
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    Dec 2001
    Beiträge
    201
    naja die frage ist ob icq,..... noch gehen wird :-D
    STOPPT TCPA

    Mein System: Athlon XP1700+ @2400+ @FSB200 , 512MB RAM, Raid0 2xIBM 60GB, ASUS V7700 Deluxe Geforce 2 64MB, Gentoo 1.4, Kernel ck2.6.9, kde3.3
    Powerbook G4 12", 1,33 Ghz, 768MB RAM, MacOSx.3.6

  9. #9
    Rock-Linux-User
    Registriert seit
    Oct 2002
    Beiträge
    44
    Sicherlich sollte icq funktionieren, bzw. wenn nicht sollte mitlerweilen Patches bereit stehen.

    @xmarvel
    Gut, wie es mit Programme höheren Schichten aussieht weiß icht nicht, aber durchaus logisch, dass diese weiterhin funktionieren.
    Auch, wenn alle einer Meinung sind, können alle Unrecht haben.
    Rock Linux 2.0.0-beta6 Kernel 2.4.21 devfs Gnome 2.2.0

  10. #10
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    Dec 2001
    Beiträge
    201
    also was ich bisher gelesen habe soll es da schon einige probs geben, ich werde es trotzdem probieren, da so wie ich gesehen habe vpn bei ipv6 besser funzt ist es interessant für mich. Ich konnte bisher durch meine firewall durch kein vpn machen, weil vpn mit nat nicht funzt. Naja werde es auf jedenfall mal testen. :-D
    STOPPT TCPA

    Mein System: Athlon XP1700+ @2400+ @FSB200 , 512MB RAM, Raid0 2xIBM 60GB, ASUS V7700 Deluxe Geforce 2 64MB, Gentoo 1.4, Kernel ck2.6.9, kde3.3
    Powerbook G4 12", 1,33 Ghz, 768MB RAM, MacOSx.3.6

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •