Anzeige:
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: opensuse Leap 15.5, Telegram geht nach Update nicht mehr - Lösung Juli 2023

  1. #1
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    Dec 2015
    Beiträge
    20

    opensuse Leap 15.5, Telegram geht nach Update nicht mehr - Lösung Juli 2023

    Anfang Juli wurde bei Leap 15.5 ein Update zur Verfügung gestellt, nachdem ging Telegram nicht mehr zum starten.
    https://bugzilla.opensuse.org/show_bug.cgi?id=1213048

    "telegram-desktop
    Cannot connect to server socket err = No existe el fichero o el directorio
    Cannot connect to server request channel
    jack server is not running or cannot be started
    JackShmReadWritePtr::~JackShmReadWritePtr - Init not done for -1, skipping unlock
    JackShmReadWritePtr::~JackShmReadWritePtr - Init not done for -1, skipping unlock
    QPainter::begin: Paint device returned engine == 0, type: 2
    QWidget::render: Cannot render with an inactive painter
    Abortado (`core' generado)"

    Genau ging es um das Update des Paketes

    libQt6Gui6

    Die Lösung ist ebenfalls hier zu finden:

    Yast aufrufen. Software installieren / löschen

    Das Paket libQt6Gui6 suchen

    Rechts den Reiter "Versionen" klicken.

    Wenn dort die Version 6.4.2- 150500.3.3.1-x86_64 als aktuelle Version ist, kann man die Version 6.4.2- 150500.1.14-x86_64 auswählen, übernehmen und installieren.

    Dann sollte Telegram wieder funktionieren. Zumindest bei mir.
    Geändert von mmmm (19.07.23 um 06:46 Uhr)

  2. #2
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    Dec 2015
    Beiträge
    20
    Wenn man weiter updates macht, wird auch libQt6Gui6 weiter aktualisiert und man kommt über yast nicht mehr auf 6.4.2- 150500.1.14-x86_64 diese Version zurück.

    Daher wenn man das Update gemacht hat und Telegram funktioniert nicht, mit dieser Fehlermeldung wenn man Telegram über die Konsole starten will:

    /usr/bin/telegram-desktop
    Cannot connect to server socket err = Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
    Cannot connect to server request channel
    jack server is not running or cannot be started
    JackShmReadWritePtr::~JackShmReadWritePtr - Init not done for -1, skipping unlock
    JackShmReadWritePtr::~JackShmReadWritePtr - Init not done for -1, skipping unlock
    error: : cannot open
    error: : cannot open
    error: : cannot open
    Abgebrochen (Speicherabzug geschrieben)

    Dann muß man die Version installieren die ich im vorigen Beitrag geschrieben habe:

    6.4.2-150500.1.14-x86_64

    Ich habe das so gelöst, dass ich mir die Version von hier herunter geladen habe:

    http://www.rpmfind.net/linux/rpm2htm...t6Gui6(x86-64)

    und mit rechtsklick über die Maus, mittels Yast installiert habe. Jetzt funktioniert Telegram wieder.

    Solange das Problem nicht gelöst ist, darf man diese Version nicht aktualisieren. Mit Clamav habe ich die Datei die ich heruntergeladen habe gescannt. Clamav und clamtk über yast installieren. freshclam in der konsole als erstes eingeben um ein Virendatenbank update zu machen. dann die heruntergeladene rpm datei 6.4.2-150500.1.14-x86_64 in ein leeres verzeichnis geben und entpacken. Dieses Verzeichnis mit den unterverzeichnissen mit Clamav scannen: clamscan -r -i /home/USERNAME/Downloads/clamavtest/usr

    ----------- SCAN SUMMARY -----------
    Known viruses: 8671724
    Engine version: 0.103.8
    Scanned directories: 11
    Scanned files: 31
    Infected files: 0
    Data scanned: 11.73 MB
    Data read: 11.11 MB (ratio 1.06:1)
    Time: 31.285 sec (0 m 31 s)
    Start Date: 2023:08:15 22:13:46
    End Date: 2023:08:15 22:14:17

    Also wenn man vorher wie beschrieben auf Viren scannt und nachher die rpm sofern kein Virus gefunden ist, wie beschrieben installiert, sollte Telegram wieder gehen.
    Geändert von mmmm (15.08.23 um 21:30 Uhr)

  3. #3
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    Aug 2007
    Ort
    Sauerland
    Beiträge
    1.662
    Warum?
    Code:
    zypper se -s libQt6Gui6 
    Repository-Daten werden geladen... 
    Installierte Pakete werden gelesen... 
    
    S  | Name       | Type  | Version            | Arch   | Repository 
    ---+------------+-------+--------------------+--------+------------------------------------------------------------- 
    i+ | libQt6Gui6 | Paket | 6.4.2-150500.3.7.4 | x86_64 | Update repository with updates from SUSE Linux Enterprise 15 
    v  | libQt6Gui6 | Paket | 6.4.2-150500.3.3.1 | x86_64 | Update repository with updates from SUSE Linux Enterprise 15 
    v  | libQt6Gui6 | Paket | 6.4.2-150500.1.14  | x86_64 | Main Repository
    
    
    

  4. #4
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    Dec 2015
    Beiträge
    20
    Wie meinst Du warum? Bei mir war das Paket 2x seit dieser Version aktualisiert worden und auch jetzt wenn ich auf Yast gehe, schlägt er mir 2 aktualisierungen des Paketes vor. Mit den beiden funktioniert telegram nicht. Ich versuchte es auch über Zypper zu installieren, was aber aus irgend einem Grund nicht funktionierte.

    Ich fragte auch die KI bard nach einer Problemlösung, sowohl bei der Suche nach der Lösung warum Telegram nicht funktioniert, als auch wie ich das ältere Softwarepaket installieren kann. Aber das von der KI geschriebene funktionierte letztendlich nicht. Der von mir hier geschriebene Weg hat das Problem richtig erkannt und auch beim Installieren der alten Version funktioniert. Wenn Du eh die alte Version installiert hast, ist es gut, dann sollte Telegram bei Dir funktionieren.

  5. #5
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    Aug 2007
    Ort
    Sauerland
    Beiträge
    1.662
    Du hast gesagt, du müsstes:
    Wenn man weiter updates macht, wird auch libQt6Gui6 weiter aktualisiert und man kommt über yast nicht mehr auf 6.4.2- 150500.1.14-x86_64 diese Version zurück.
    und
    Ich habe das so gelöst, dass ich mir die Version von hier herunter geladen habe:

    http://www.rpmfind.net/linux/rpm2htm...t6Gui6(x86-64)

    und mit rechtsklick über die Maus, mittels Yast installiert habe
    Und ich habe gefragt warum?

    Alles da siehe meine Ausführung.
    Da muss man nichts herunterladen.

    Wenn man dann eine Sperre auf das Paket setzt, wird das auch nicht mehr aktualisiert.

  6. #6
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    Jun 2002
    Beiträge
    2.340
    Naja, Dein Weg hat schon andere Folgen als die schlüssige Handhabung mmmm's: Nach Deinem Vorschlag wird das Paket für Aktualisierungen gesperrt. Nach mmmm's Handhabung kann das Paket laufend aktualisiert werden und man so sehen, ob eine Aktualisierung mit Telegram kompatibel ist. Wenn nicht reinstalliert man das alte Paket, das auf dem eigenen Rechner liegt. Richtig ist, dass ausweislich Deiner Liste immer noch die alte Version auch über zypper oder Yast reinstalliert werden kann. Nur trägt das dem Risiko nicht hinreichend Rechnung, dass gegebenenfalls die alte Version mit irgendeinem Update aus der Repoliste fliegt und nicht mehr über zypper oder Yast reinstalliert werden kann.

  7. #7
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    Aug 2007
    Ort
    Sauerland
    Beiträge
    1.662
    Zitat Zitat von DERRICHTER Beitrag anzeigen
    Naja, Dein Weg hat schon andere Folgen als die schlüssige Handhabung mmmm's: Nach Deinem Vorschlag wird das Paket für Aktualisierungen gesperrt. Nach mmmm's Handhabung kann das Paket laufend aktualisiert werden und man so sehen, ob eine Aktualisierung mit Telegram kompatibel ist. Wenn nicht reinstalliert man das alte Paket, das auf dem eigenen Rechner liegt. Richtig ist, dass ausweislich Deiner Liste immer noch die alte Version auch über zypper oder Yast reinstalliert werden kann. Nur trägt das dem Risiko nicht hinreichend Rechnung, dass gegebenenfalls die alte Version mit irgendeinem Update aus der Repoliste fliegt und nicht mehr über zypper oder Yast reinstalliert werden kann.
    Nö, an dem Repo wird während der Laufzeit des Leap nichts geändert.
    Ebenso wird in den Update Repo's nur erweitert, nicht gelöscht.

    Anders wäre es bei Tumbleweed.

    Oder z.B. in einem /home oder sonstigen Repos(qt, multimedia, Packman usw.). Da wird gelöscht und ersetzt.

Ähnliche Themen

  1. KDE: Menüeintrag geht nach Upgrade auf openSUSE 42.2 nicht mehr
    Von michel_vaclav im Forum Linux Allgemein
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 27.11.16, 21:05
  2. opensuse 12.3 kommt nach update nicht mehr richtig hoch
    Von Dono im Forum System installieren und konfigurieren
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 11.06.13, 15:18
  3. opensuse 11.2 bootet nach update nicht mehr
    Von Dono im Forum System installieren und konfigurieren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 20.10.10, 10:01
  4. CAPIFAX - nach Update auf openSUSE 11.1 geht nix mehr.
    Von tassili im Forum Anbindung an die Aussenwelt
    Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 26.06.09, 19:20
  5. SuSE Online-Update geht nicht mehr nach GnuPG-Update
    Von Puh-Bert im Forum Anwendungen Allgemein, Software
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 06.11.03, 11:08

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •