Anzeige:
Ergebnis 1 bis 3 von 3

Thema: Debian Paketverwaltung und RPM

  1. #1
    LPIC-1
    Registriert seit
    Aug 2002
    Ort
    Witten
    Beiträge
    113

    Debian Paketverwaltung und RPM

    Debian Paketverwaltung und RPM (Redhat Paketmanager) und Sourcen

    Inhaltsverzeichnis:

    1. Einleitung

    2. Die wichtigsten Werkzeuge zur Verwaltung von Debian Softwarepaketen

    3. Wie ist ein Debian-Binärpaket aufgebaut?

    4. Aus was besteht ein Debian-Binärpaket

    5. Installation und Update von Debian-Paketen

    6. Trouble-Shooting

    7. Deinstallation von Debian-Paketen

    8. Anzeigen von Debian-Paketen

    9. Paketstatus anzeigen

    10. RPM-Pakete und andere Paketformate auf Debian installieren

    11. Integritätsprüfung von Debian-Paketen

    12. RPM – (Redhat Paketmanager):

    12.1. Installation

    12.2. Deinstallation

    12.3. Update

    12.4. Paketanfrage

    12.5. Verifikation von Paketen

    13. Source Code Installation

    13.1 Beziehen von Source-Code Dateien

    13.2 Entpacken des Tar - Archivs

    13.3 Konfiguration

    13.4 Übersetzen / Linken

    13.5 Installation (als root)

    13.6 Installation prüfen

    14. Links


    1. Einleitung:

    Code:
    Hallo alle Zusammen, jetzt habe ich alle Änderungen vorgenommen. 
    Falls noch Jemand ungereimtheiten findet Bitte bei mir melden.
    
    @Carnil vielen Dank für Deine Unterstützung
    
    @alle Linuxforen User Vielen Dank für Eure Hilfe.
    Obwohl die Deb-Infrastruktur nicht so verbreitet ist wie das Konkurrenzprodukt RPM,
    gibt es viele Distributionen die auf Debian Linux basieren.

    z.B.: Knoppix, Skole Linux, Xandros Desktop, Monopix und Ubuntu Linux

    Aufgrund der Beliebtheit der o.g. Distributionen wächst die Bedeutung des Debian Paketverwaltungstool dpkg.

    Die Debian Softwarepakete werden mit dem Tool dpkg verwaltet.
    Das Tool dient zur Installation, Deinstallation, Überprüfung von Abhängigkeiten und zur Darstellung und zum updaten bereits installierter Softwarepakete.


    2. Die wichtigsten Werkzeuge zur Verwaltung von Debian Softwarepaketen:

    2.1. Als Oberfläche für dpkg fungiert das Programm dselect.
    Es ermöglicht eine komfortable Auswahl, Installation und Konfiguration von Softwarepaketen.

    Benutzung:

    <+/-> # Inst. / Deinst.
    # Programm beenden
    # Seite nach unten Scrollen
    # Suchen

    2.2. Debconf-Infrastruktur -> Bei der Installation sorgt diese für die Konfiguration der Softwarepakete

    2.3. apt-get (Advanced Packaging Tool) -> Stellt eine art intelligenter Überbau für dpkg dar.

    Befehle:
    # apt-get
    # apt cache search -> /etc/apt/sources.list
    # apt-get update / upgrade / dist-upgrade
    # apt-get clean / autoclean

    2.4 Aptitude
    Link zu debian.org

    3. Wie ist ein Debian-Binärpaket aufgebaut?

    Wir nehmen mal das Paket „test_2.3-9_i386.deb“. Das Programm heißt test in der Version 2.3, wobei es sich um die 9. Auflage der Distribution handelt. Bei einen zukünftigen Paket der Version 2.4 wird wieder bei 1 begonnen. Das i386 zeigt an, dass das Paket architekturspezifische Teile für Intel-x86 und Kompatible enthält.


    4. Aus was besteht ein Debian-Binärpaket?

    Ein Debian-Paket wird mit dem Archivprogramm “ar” erstellt. Es besteht aus den Dateien:

    debian-binary -> Enthält die Versionsnummer des Paketformats
    control.tar.gz -> Befinden sich Debian-spezifische Scripte und Steuerdateien
    data.tar.gz. -> Enthält die eigentlichen Paketdateien

    5. Installation und Update von Debian-Paketen:

    # dpkg --install test_2.3-9_i386.deb

    “--install” kann hier auch mit “–i” abgekürzt werden. Der Entpack- und Konfigurationsvorgang kann auch mit den Optionen „--unpack“ und „–-configure“ separat durchgeführt werden.

    Mit „--install“ können auch Pakete upgegradet werden. In diesem Fall werden ältere Paketversionen deinstalliert bevor das neue Installiert und Konfiguriert wird. Falls Fehler bei der Installation auftreten kann fast immer die ältere Version wieder hergestellt werden.

    6. Trouble-Shooting:

    Man kann das überspielen von älteren Paketversionen verhindern, indem man mit dem Programm dselect diese als „hold“ markiert.

    Die Paket-Abhängigkeitsüberprüfung kann mit der Option: --force-depends abgeschaltet werden.


    7. Deinstallation von Debian-Paketen:

    # dpkg --remove test_2.3-9_i386.deb

    Statt –remove kann man auch die Kurzform –r benutzen und mit -p (Purche) werden auch Konfigdateien gelöscht.


    8. Anzeigen von Debian-Paketen:

    # dpkg --list

    Statt --list kann man auch die Kurzform –l benutzen.


    9. Paketstatus anzeigen:

    # dpkg --status test

    Statt --status kann man auch die Kurzform –s benutzen.


    10. Integritätsprüfung von Debian-Paketen:


    # debsums test




    11. RPM-Pakete und andere Paketformate auf Debian installieren:

    Man kann keine RPMs auf ein Debian-System installieren.
    Aber mit dem Programm „alien“ kann man andere Paketformate ins Debian-Format konvertieren.

    Mit dem Einsatz solcher konvertierten Pakete verliert man die Unterstützung der Softwarehersteller, da man nicht offizielle empfohlene Plattformen verwendet.


    12. RPM (Redhat Paket Manager)

    -> propritäre Paketverwaltungs-Suite
    -> Dateiname: -..rpm
    -> Wichtige Verzeichnisse
    /usr/lib/rpm # Skripte u.ä.
    /var/lib/rpm # DB u.ä.

    12.1. Installation:

    -> rpm -i [Option]

    Optionen:
    -V # Verbose
    -h # Hashmarks
    --nodeps # nicht meckern ;-)
    --test # Simulation (Prüfen vor der Installation)




    12.2 Deinstallation:

    # rpm –e Paketname

    12.3 Update

    # rpm -U # Upgrade und Installation

    # rpm -F # Update und keine Installation

    12.4 Paketanfrage:

    # rpm –q Paketname # Paketabfrgae
    # rpm -qa # Zeigt alle installierten Pakete an
    # rpm -qi Paketname # Zeigt Paketinformationen an
    # rpm -ql Paketname # Zeigt an welche Dateien das Paket enthält
    # rpm -qc Paketname # Zeigt alle Konfigurationsdateien an
    # rpm -qd Paketname # Zeigt alle Doku-Dateien an
    # rpm -qf /etc/passwd # Zeigt an zu welchem Paket die Datei /etc/passwd gehört.

    -> Abhängigkeiten überprüfen:
    # rpm -q –whatrequires Paketname
    # rpm -qR Paketname
    # rpm -q –requires Paketname

    12.5 Verifikation von Paketen:

    Für die Überprüfung vor der Installation:

    # rpm --checksig Paketname

    Für die Überprüfung nach der Installation:

    # rpm –V Name
    13. Source Code Installation

    13.1 Beziehen von Source-Code Dateien

    z.B. Sourceforge.net

    13.2 Entpacken des Tar - Archivs

    z.B.: tar xzvf test.tar.gz oder tar xzvf test.tgz # gzip
    tar xjf test.tar.bz2 # bzip2
    tar ZF test.tar.Z # Compress


    13.3 Konfiguration

    # ./configure

    evtl. bei Problemen ./configure –help
    z.B. Um den „prefix“ - des Installationsverzeichnis zu sehen

    Installation unter Linux bedeutet dass die richtigen Dateien an den richtigen Ort kopiert werden!!!
    z.B.: # ./configure –prefix:/usr/local/test

    Die Ergebnisse von ./configure werden ins Makefile geschrieben

    13.4 Übersetzen / Linken

    # Make (oder „make all“)
    Start der Installation ist danach möglich!

    13.5 Installation (als root)

    # make install
    Alternative (nicht immer vorhanden) # make check

    13.6 Installation prüfen

    -> Shared Libraries prüfen
    Sind die Bibliotheken eines Programms erreichbar?

    #ldd /pfad/test

    -> Pfade zu Bibliotheken
    (ausser /lib und /usr/lib)
    in /etc/ld.so (Shared Object).conf -> Umwandeln mit ldconfig in /etc/ld.so.cache

    14. Links

    Hier einpaar Links zu anderen Tutorials zu Debian Paketverwaltung und RPM:

    apt-get Tutorial bei debian.org

    Paketverwaltung unter Linux - kefk.net


    dselect Beschreibung für Anfänger - debian.org


    RPM Packet Manager Tut - von Micha
    Geändert von doctorrabbit (21.10.07 um 15:01 Uhr) Grund: Änderungen @carnil u. RPM - Teil u. Sourcen
    doctorrabbit

  2. #2
    Mod. Tipps und Tricks Avatar von carnil
    Registriert seit
    Jan 2004
    Ort
    Zürich
    Beiträge
    6.215

    Arrow Eventuell Ergänzung für Abschnitt 2.1

    Hallo doctorrabbit

    In Abschnitt 2.1 könnte man eventuell auch aptitude erwähnen, in anbetracht von dem hier: http://www.debian.org/releases/stabl...ading_aptitude

  3. #3
    LPIC-1
    Registriert seit
    Aug 2002
    Ort
    Witten
    Beiträge
    113
    Hi Carnil, vielen Dank für Deine hilfe.

    Ich werde in nächster Zeit das Tutorial abändern.

    In Abschnitt 2.1 könnte man eventuell auch aptitude erwähnen
    @ Carnil Änderungen wurden durchgeführt (2007-10-21)

    Viele Grüße
    Geändert von doctorrabbit (21.10.07 um 14:48 Uhr)
    doctorrabbit

Ähnliche Themen

  1. Wo gibt es quellen für apt-get??
    Von Crate im Forum System installieren und konfigurieren
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 18.07.04, 21:38
  2. Debian Server rebootet ungewollt?
    Von DarkSorcerer im Forum System installieren und konfigurieren
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 27.01.04, 09:36
  3. Enlightenment: katastrophale Farbdarstellung
    Von Dhekon im Forum Windowmanager
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 30.12.03, 16:21
  4. rp-pppoe
    Von DarkSorcerer im Forum Anbindung an die Aussenwelt
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 15.09.03, 08:10
  5. Paketinstallation / Debian- und RPM-Pakete im Griff
    Von redlabour im Forum Tipps und Tricks
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 19.03.03, 19:42

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •