PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : SuSE 8.2 lässt sich nicht auf Highpoint HPT372 Raid0 installieren



wsp
12.09.03, 10:11
Hallo!

Habe da ein kleines Problem, dass leider auch durch die Suche nicht gelöst werden konnte.

Habe mir gestern 2 Seagate 80 GB Platten gekauft und möchte diese an meinem Rechner als Raid 0 betreiben. OK, gesagt, getan. Beide Platten an einen einzelnen Port gehangen und als Master gejumpert. ´

Im BIOS des Hipoint HPT372 ein Raid 0 mit beiden erkannten Platten gebildet und als Blocksize 32 K eingestellt. Dem Raid den Namen Raid gegeben und gut. Die erste Platte dort als Bootplatte ausgewählt und die zweite wird automatisch als Hidden makiert. Gespeichert und neu gestartet.

SuSE 8.2 Setup DVD eingelegt, gebootet und normale Installation gewählt. Sofort gabs ne Kernel Panic. OK. Safe Settings gewählt und das selbe Spiel noch mal mit dem selben Ergebnis. Kernel Panic. Also ins SuSE Manual geschaut und den Tip mit ide=reverse gefunden. Gebootet und soweit liefs dann auch erst mal.

Im Setup Menü wurde das Raid als ca. 140 GB Platte erkannt.
Habe dann die volle Größe partitioniert - wollte dann installieren und bekam ca. bei der Hälfte der Formatierung nen Fehler, alle weiteren Paritionen konnten nicht formatiert werden.

OK, neustart und alles nochmal von vorne. Bin dann so verblieben, das ich erst mal 100 MB für /boot, 25 GB für / und 10 GB /home partitioniert habe (um auf der ersten platte zu bleiben) @ext3.

Installation lief durch und nach einem Neustart sollte ja eigentlich Grub starten - tat er aber nicht. Sondern auf dem Screen steht in der ersten Zeile ein "L" und dann "99 99 99 99 99 99 99 99 99 " und die 99 werden im Sekundentakt weiter geschrieben. Wie muss ich vorgehen, damit ich vom Raid aus booten kann?

Hoffe jemand kann mir schnell helfen!

:confused:

wsp
12.09.03, 11:19
Besteht denn generell die Chance das so zum laufen zu bekommen, dass ich von dem Raid0 booten kann?

BIOS Version ist 2.34 wenn ich mich nicht irre.

wsp
12.09.03, 22:17
Es kann doch nicht sein das keinem von euch was dazu einfällt :(

Ich bin für jeden Rat und für jeden Tip dankbar.

McG.linux
12.09.03, 22:32
Ich kann nur wiederholen was ich bereits gesagt hab, benutz den controler als IDE-schnittstelle und mach n softwareraid mit linuxraid. Wenn du dann mal z.B. Proz und board austauschen willst hast du nicht so viele Probleme.

Gruß
mcg.linux

ThorstenHirsch
12.09.03, 22:33
Boote von ner CD mit nem neueren Kernel.

Ich weiß zwar nicht, ob das mit SuSE funktioniert, weil irgendwie musst du dann ja die Installation starten - aber bei Gentoo hab ich mir so helfen können: die Gentoo 1.4-rc3-CD hatte nen Kernel, der mit dem hpt372 nicht zurecht kam, also hab ich nen neueren Kernel gebootet und dann zur Gentoo-Install-CD gewechselt. Hat wunderbar funktioniert.

Einziger Haken: die CD, deren Kernel aktuell genug war für den hpt372, war die SuSE 8.2-CD1 :D
Egal, ich hab kein RAID laufen. Probiers einfach mal mit ner aktuellen Knoppix-CD oder mit der Gentoo-1.4-final CD, deren Kernel ist auch aktualisiert worden.

wsp
13.09.03, 00:49
Hi!

Also habe jetzt noch mal was anderes probiert: Von der Highpoint Seite den Source geladen und zwei Module kompiliert. Einmal mit und einmal ohne Athlon unterstüzung. Das funktioniert soweit auch ganz gut. Aber beim Formatieren der Partitionen hängt er sich später auf. Leider. So wie in der SuSEDB beschrieben gehts dann wohl doch nicht.

Versuch gerad mir nen 2.4.22-ac2 zu backen und dann auf hda eine /boot zu erstellen und dann den Rest auf dem Raid laufen zu haben - wenns geht, also von der hda booten.


*g* SoftwareRaid wollt ich ja eben nicht. Für den Fall, dass ich doch noch mal - was ich nicht glaube - aber ja sein kann - windows benötigen soll - und wenn es auch nur für ein Projekt ist und die VM nicht reichen sollte will ich lieber ein "hard"ware Raid bauen .

Wenn ich es jemals schaffen sollte. :confused:

wsp
14.09.03, 14:55
Hab es leider nicht geschafft auch nur annähernd das zu erreichen, was ich wollte.
Weder über Umwege noch direkt.

Weder das Raid funktioniert noch war es mir möglich, den Controller und das Linux
dazu zu überreden und zusamenzusarbeiten, so dass ich doch mind. beide Platten nutzen
kann und der HPT372n nichts anderes macht als ein ganz normaler IDE Controller.

Na, was solls.

Habe dann mal eben den Treiber und Windows 2000 ausprobiert und siehe da,
alle läuft ohne Probleme. Bin gerad dabei, mein System wieder auf Windows
umtzustellen. Nachem ich jetzt seit fast einem Jahr nur mit Linux gearbeitet habe
find ich es schon schade. Bei meiner alten Rechnerkonfig lief ja auch alles fast
ohne Probleme...

Werd mir unter Windows wohl einfach ne VM installieren, weil ich's doch nicht missen
möchte. Wenn es läuft ist Linux und KDE echt klasse und von der Konfigurationsvielfalt
und dem was es bietet meiner Meinung nach Windows - auch XP überlegen.
Schade das die Hardwarehersteller das nicht berücksichtigen.

Auch Kernel 2.6 half mir nicht weiter. Nach dieser "Schlappe" werd ich dann erstmal
abwarten wie sich das alles weiter entwickelt...

Trotzdem vielen Dank für die Hilfe

wsp
29.09.03, 11:46
Habe da mal ne kleine Frage:

Habe jetzt wieder winxp auf dem Rechner...
Als ich mit DOS (von win98, Version 7) auf meine hda zugegriffen habe
und von dort aus mit ghost und pm auf das raid zugreifen wollte ging das
alles ohne probleme und auch ein backup war problemlos mit ghost
zu bewerkstelligen ebenso mit partition magic ...
wieso kann dos ohne treiber auf das raid zugreifen und linux nicht?

Ich würd echt gern wieder linux draufspielen, aber ohne raid lohnts net...

Noch irgend jemand ne idee?

DVDBrenner
29.09.03, 22:22
@wsp

*g* SoftwareRaid wollt ich ja eben nicht. Für den Fall, dass ich doch noch mal - was ich nicht glaube - aber ja sein kann - windows benötigen soll - und wenn es auch nur für ein Projekt ist und die VM nicht reichen sollte will ich lieber ein "hard"ware Raid bauen .

Der Highpoint Controller macht auch nur Softwareraid.

Die ganzen Ide Raid Controller von Promise Highpoint etc. schreiben nur irgentwas
in den MBR der Festplatten um diese zuordnen zu können.

Den Rest der Arbeit ,sprich aufteilen der Daten auf die Festplatten; erledigt
der Treiber und somit das Betriebssystem des Rechners.

Die einzigen IDE Raid Controller mit "Eigenintelligenz" sind meines Wissens die von 3Ware.

Aber ne Zuordnung der Festplatten schafft Linux auch.

hullomack
30.09.03, 07:11
GRUB ist schuld.

Hab mir von jemandem, der's wissen muß, sagen lassen, daß unter dem Bootmanager GRUB (ab SuSE 8.2 standard) Raidcontroller meist nicht funktionieren.

Einzige Lösung wäre demnach: LILO verwenden (bleibt bei Update von 8.1 erhalten).

wsp
30.09.03, 07:27
Aha - kann ich jetzt nicht ganz nachvollziehen.

Also ich kann dich beruhigen - mit lilo gehts auch nicht :rolleyes:

Zumindest will er so nicht... ist doch alles käse, leider.

DVDBrenner
30.09.03, 20:54
Vieleicht hilft dir der Artickel aus der SDB.

http://portal.suse.com/sdb/de/2002/04/promise80.html

wsp
01.10.03, 08:26
Danke, aber die suse db habe ich schon komplett durch,
alles probiert...