PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Unsichtbare Partition



Morten
12.09.03, 09:52
Hallo zusammen,

ich habe mich am Wochenende zum ersten mal mit Linux beschäftigt, also bitte nicht böse sein wenn die Frage lächerlich ist:

Ich habe 4 Partitionen, 3 für Windows (C, D, E), die vierte (F) habe ich mit Partition Magic für Linux formatiert. Nach der Installation von Suse 8.2 kann ich aber nur auf C, D, und E zugreifen (weil nur diese überhaupt sichtbar sind), nicht aber auf die Linux Partition selbst. Wenn ich nun Wondows starte, ist die F: Partition nicht mehr sichtbar. Muss ich das verstehen? Muss ich neu installierte Programme unter Linux auf die Windows-Partitionen schreiben lassen?

Gruß
Morten

Stage
12.09.03, 10:12
Grundlegendes. Windows kann nur Partitionen anzeigen (als Laufwerksbuchstaben) wenn sie mit einem Dateisystem formatiert sind das es auch kennt (FAT, FAT32 oder NTFS bei 2000 und XP)

auf Linuxdateisystem ist ohne weitere Tools unter Windows kein Zugriff, die Partition ist aber trotzdem sichbar, und zwar wenn du mal fdisk bei win9x ablegern öffnest , btw die Datenträgerverwaltung in win2k oder XP.

Weiteres. Für Linux empfiehtl es sich mindestens 2 Partitionen zu veranschlagen, eine für SWAP und eine für das Rootdateisystem. Es ist zwar in Linux auch möglich eine Swapdatei wie in Win zu benutzen, aber durch Dateisystemoverhead nicht sehr perfomant, deswegen, werden hier Swapparttionen benutz, die ohne ein Dateisystem auskommen.

Desweiteren werden unter Linux keine Laufwerksbuchstaben benutzt.
Die IDE-Laufwerke bekommen die Namen /dev/hd[a-z]
also Primary Master ist dann /dev/hda
Scsi_laufwerke dann /dev/sd[a-z]

Partitionen werden dann als Zahl an das Laufwerk angehangen
/dev/hd[a-z][1-99] die 99 is willkührlich jetz mal gewählt, weil ich nicht die ganaue Obergrenze kenne :)
z.B /dev/hda1 <- erste Parttion auf Primary Master

angenommen du hast jetzt z.B 2 Partiotionen für Linux erstellen lassen. In deinem Fall geht das nur wenn du die 4. Partition als Erweitere Partion über den kompletten restlichen Speicherplatz nimmst, und darin 2 Logische Laufwerkspartionen erstellst) ... der Grund ist, weil man max nur 4 Primäre bzw 3. Primäre + 1 Erweiterte erstellen kann. In der Erweiterten dann kann man "beliebig"viele logische Partitionen erstellen.
die logischen Partitionen beginnen bei der Zahl 5

Wenn du erstmal Daten auf die Platten kriegen willst, musst du dann die beiden Parttionen mit einem Dateisystem versehen (formatieren), für die eine ist es SWAP und bei der anderen hast du verschiedene zur Auswahl (ext2, ext3, reiserfs, xfs ....)
das kannst du dann meist im Installer für dich erledigen lassen.

So ich hoffe das reicht fürs erste.

Morten
12.09.03, 10:28
Erstmal Danke für Deine schnelle Hilfe, aber ich glaube ich habe mich eben etwas unklar ausgedrückt:
Linux habe ich bereits installiert und es läuft auch super. Bei der Installation habe ich Linux eine Partition bereitgestellt. Linux hat dann selbst diese Partition beim installieren aufgeteilt in swap, ext... Nur: Auf dem Desktop habe ich nur die Verknüpfungen "C:" "D:" und "E:" aber keine "F:" beziehungsweise dev/hd4 oder ähnliches. Erstellte Briefe mit Openoffice kann ich auch nur auf die ersten 3 Partitionen speichern.
Gruß
Morten

Stage
12.09.03, 10:48
achso...na briefe auf den ersten 3 partitionen zu speichern is ja quatsch, weil sind ja windowspartitionen.

wenn du deine briefe abspeichern willst nimm lieber dein homeverzeichnis --> ~

um es nochma klar zu machen unter Linux gibt es keine Laufwerksbuchstaben, die Verknüpfung auf deinen Desktop ist nur so benannt, in wirklichkeit ist das nur eine gemountet windows partitione dir wohl irgendw ind /mnt/windirs/[a-z] gemountet ist

wenn du mal in der Konsole df -h eintippst, siehst du wohin welche Partition gemountet ist