PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Adsl verbindung - Netzwerk tot



herschi
20.06.03, 20:42
Hallo zusammen


Ich habe folgendes problem

Zusammenfassend:

Windows 2000 IP = 10.0.0.140
Linux Suse 8.1 IP = 10.0.0.10
SuseFirewall (inkl. Update(

Adsl Installiert (http://www.fl.priv.at/deutsch/adsl/)
Beim einwählen kein Problem ?


Fehler 1:
Kann von Linux keinen Ping ins Internet absenden

Fehler 2:
Wenn ich ADSL starte trennt es alle Verbindungen zum Windowsrechner (Putty Samba)

Ich habe schon folgendes versucht

iptables -t nat -A POSTROUTING -o ppp0 -j MASQUERADE
echo 1 > /proc/sys/net/ipv4/ip_forward



Gruß Christian

bluesky666
20.06.03, 20:47
Hi,

hast Du im Linux Rechner nur eine Netzwerkkarte ?
Wie ist den die ganze Sacher verkabelt?

Gruß HElge

herschi
20.06.03, 20:59
Hallo Helge

Ja
1 Netzwerkkarte und über Switch verkabelt.


Gruss Christian

leon
20.06.03, 21:42
Das geht so nicht. Du brauchst in der Linuxkiste 2 Netzwerkkarten, wenn Du DSL und internes Netzwerk gleichzeitig verwenden willst.

Startest Du DSL wird Deine Netzwerkkarte als Device ppp0 und nicht eth0 eingebunden. Deshalb geht auch das interne LAN zu der Linuxkiste nicht.





Gruss Leon

herschi
20.06.03, 21:57
Ok

Ich habe noch eine 2 Netzwerkkarte.

Was muss ich einstellen ???

Berufspenner
20.06.03, 22:06
Das geht so nicht. Du brauchst in der Linuxkiste 2 Netzwerkkarten, wenn Du DSL und internes Netzwerk gleichzeitig verwenden willst. Sorry, aber das ist absoluter Schwachsinn. Das braucht man nur, wenn man keinen Hub/Switch hat. Dann ist es nötig.

Guck mal, ob dich das hier weiterbringt: http://www.linuxforen.de/forums/showthread.php?s=&threadid=60561

Cu
André

herschi
20.06.03, 22:15
Ok


ich habe alles gemacht ,habe aber mit

schnipp
4. Nun zu den Clients. Wenn es sich um Linuxclients handelt muss man hier mittels


code:--------------------------------------------------------------------------------/sbin/route add -net default gw IP_VOM_ROUTER netmask 0.0.0.0 metric 1
schnapp

ein Problem .

IP vom Router ?? Linuxkiste oder Windowskiste ??

Gruss Christian

Berufspenner
20.06.03, 22:20
IP vom Router ?? Linuxkiste oder Windowskiste ?? Über welchen Rechner willst du denn ins Internet? Oder hast du einen kleinen Hardwarerouter (kleine Box)?

Cu
André

herschi
20.06.03, 22:21
Hallo André

ja mit beiden wenn's geht

Gruss Christian

Berufspenner
20.06.03, 22:29
Original geschrieben von cher
Hallo André

ja mit beiden wenn's geht

Gruss Christian Meinst du mit beiden Linux und Windows? Es wäre schon nicht schlecht, wenn du einen Rechner als Router festlegtst, weil ich nicht weis wie weit Windows da rumblödelt, wenn du den Linuxrechner als Gateway einträgst aber die Windowskiste selber eine I-Net Verbindung aufbaut. Linux ersetzt da einfach die Defaultroute aber bei Windows weis ich das nicht. Wenn du es testen willst machst du auf der Linuxkiste einfach
/sbin/route add -net default gw 10.0.0.140 netmask 0.0.0.0 metric 1 und auf der Windowskiste trägst du '10.0.0.10' als Standardgateway ein. Versuch es einfach mal.

Cu
André

herschi
20.06.03, 22:36
Hallo André

Einwahl klappt und die verbindungen bleiben bestehen (Smaba,Putty)

Aber Linux kann ....
ping: unknown host www.linuxforen.de

habe in der Datei /etc/rc.config folgenden Eintrag

NAMESERVER="195.70.224.61 195.70.224.62"


Adressen Stimmen


Gruss Christian

Berufspenner
20.06.03, 22:42
Original geschrieben von cher
Hallo André

Einwahl klappt und die verbindungen bleiben bestehen (Smaba,Putty)

Aber Linux kann ....
ping: unknown host www.linuxforen.de

habe in der Datei /etc/rc.config folgenden Eintrag

NAMESERVER="195.70.224.61 195.70.224.62"


Adressen Stimmen


Gruss Christian Trag mal in genau diesem Formati folgende Nameserver in die /etc/resolv.conf ein. Wenn sie noch nicht existiert, erstell sie:
nameserver 195.70.224.61
nameserver 195.70.224.62 Cu
André

herschi
20.06.03, 22:52
ne klappt nicht


linux:/home/cher # /etc/init.d/adsl start
/etc/init.d/adsl: line 1: nameserver: command not found
/etc/init.d/adsl: line 2: nameserver: command not found
Starting ADSL connection done

herschi
20.06.03, 23:03
Hallo André


Fehler kommt aber es klappt.

Ich teste mal.

Danke an alle für die Hilfe.

Gruss Christian

leon
21.06.03, 05:56
Klappt das jetzt mit einer oder mit zwei Netzwerkkarten. Mich würde mal interessieren wie man mit einer Netzwerkkarte zwei Netze bedienen kann so wie es Berufspenner meint.



Gruss Leon

herschi
21.06.03, 08:27
Hallo

Also ich habe 1 drinn.


Gruss Christian

Berufspenner
21.06.03, 09:21
Original geschrieben von leon
Klappt das jetzt mit einer oder mit zwei Netzwerkkarten. Mich würde mal interessieren wie man mit einer Netzwerkkarte zwei Netze bedienen kann so wie es Berufspenner meint.



Gruss Leon Unter der Bedingung, dass ein Hub/Switch eingesetzt wird, was hier der Fall ist, braucht der 'Router' nur eine NIC. Alle Rechner kommen an den Hub/Switch, das *DSL-Modem kommt an den Uplinkport, der 'Router' baut eine Verbindung auf und die anderen Tragen den 'Router' als Gateway ein. Das sollte alles reichen. Zumindest reicht das bei mir und anderen auch.

Cu
André

herschi
21.06.03, 09:25
Hallo André

Was hätte ich für einen Vorteil wenn ich 2 Netzwerkkarten Verwende .


Gruss Christian

Berufspenner
21.06.03, 09:43
Original geschrieben von cher
Hallo André

Was hätte ich für einen Vorteil wenn ich 2 Netzwerkkarten Verwende .


Gruss Christian Du würdest damit zwei Netze physikalisch trennen und du bräuchtest nicht direkt einen Hub/Switch, wenn du nur einen anderen Rechner ins Netzbringen willst. Mehr fällt mir jetzt nicht ein.

Cu
André

leon
21.06.03, 10:22
Die beiden Netze sind doch gar nicht physikalisch getrennt. Sie sind weiterhin miteinander verbunden. Sie sind lediglich Netzwerktechnisch (routen) getrennt.
Das das mit einer Netzwerkkarte geht habe ich jetzt nacgvollziehen können. Es werden nämlich beide Devices eth0 und ppp0 aktiviert.

Aber physikalisch gesehen sind auch bei zwei Netzwerkkarten die Netze zusammen.
Da Hardware verbunden.



Leon.

herschi
21.06.03, 10:37
hallo

Vom Thema Sicherheit gesehen ist es nicht besser 2 Netzwerkkarten zu verwenden ??


Dann hätte ich doch eine Demilitarisierte Zone ???

Gruss Christian

Berufspenner
21.06.03, 10:39
Aber physikalisch gesehen sind auch bei zwei Netzwerkkarten die Netze zusammen.
Da Hardware verbunden.Jein. Getrennt sind sie eigentlich schon. Was sie verbindet ist ja nur eine Softwareroute.

Cu
André

Berufspenner
21.06.03, 10:40
Original geschrieben von cher
hallo

Vom Thema Sicherheit gesehen ist es nicht besser 2 Netzwerkkarten zu verwenden ??
Sicherlich
Dann hätte ich doch eine Demilitarisierte Zone ???Nein, die hast du dann noch nicht. Zumindest nicht in dem Sinne, in dem ich das verstanden habe.

Cu
André