PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : usb +debian



isegrimm
18.06.03, 20:34
Hi Leute, ich habe hier jetzt ne Stunde rumgesucht und leider nix passendes gefunden. Folgendes:

Habe nen USB Drucker gekauft und will ihn nun auf meinem Linux Server installieren und unter Samba freigeben.
So wie es aussieht ist aber USB nicht mit in den Kernel kompiliert worden (kann das sein ? Debian Woody 3.01)
Zumindest gibt es das Verzeichnis /proc/bus/usb nicht.
USB ist ne extra Karte die auf nem PCI Slot steckt, gehts dann überhaupt ?
Muß ich nachträglich USB in den Kernel kompilieren ? Wenn ja wie ?

So, habe also ne Knoppix CD in die Kiste geschmissen, der startet USB und ich kann wunderschön unter CUPS drucken.
Okay , denk ich mir, installierste noch hotplug.
Hab ich gemacht und es ging net.
nach ein bissel gesuche hier habe ich gesehn, dass man usb Module nachziehen soll. Aber wie ? mit modconf gibts die nicht. bei debian.de hab ich auch nix gefunden.
Kann mir da jemand weiterhelfen ?

jenst
18.06.03, 20:52
moin,

welchen kernel hast du denn?

ich hab den 2.4.18bf2.4
und in /etc/modules (nicht /etc/modules.conf) hab ich das modul usb-uhci stehen.

wie siehts da bei dir aus?

jens

tsuribito
18.06.03, 20:54
Mhmm warum geht denn hotplug nicht? Funktioniert usbmgr?
Wenn du das Gerät ansteckst, was steht dann in den logs?
USB Printer support im Kernel ?
Kudzu kannst du apt-getten. Ist ne nette Hardwarerkennung.

isegrimm
19.06.03, 01:12
Hi Leute,
Kernel ist 2.2.20-idepci (Debian Woody 3 R1)
In der Modules steht überhaupt nix von usb, der syslog registriert auch nix wenn ich ein Gerät einstecke, ausserdem gibt /proc/bus/usb nicht, was z.B. der usbmgr bemängelt. Ich gehe momentan davon aus, dass mir was im kernel fehlt, oder eben die modules.

Windhund
19.06.03, 05:51
Hallo zusammen,
ich hab BonzaiLinux, ein MiniWoody, auf dem Rechner, da wurde mein USB-Drucker schon bei der Installation erkannt.

USB muss in den modules mit geladen werden.

Gruss
Windhund

jenst
19.06.03, 07:09
moin,


Die aktuellste USB-Unterstützung ist in den Entwicklerkernels 2.3.xx enthalten, bzw. im daraus entstehenden 2.4-Kernel. Für die Kernelversion 2.2.14 gibt es einen Backport, so dass auch damit der Einsatz von USB möglich ist.

Grundlage aller USB-Treiber ist die Kombination des USB-Grundsystems (usbcore) mit (mindestens) einem Hostcontrollertreiber (usb-uhci oder usb-ohci). Der usbcore bietet neben dem integrierten Hub-Treiber zudem die Möglichkeit, eine Informationsstruktur im /proc-Verzeichnis anzulegen (USB-Devicefilesystem). Über diese können dann auch Treiber im Usermodus auf USB-Geräte zugreifen. Ebenso kann mit entsprechenden Programmen (lsusb) eine Liste der angeschlossenen Geräte ausgegeben werden (ähnlich lspci beim PCI-Bus).

[. . .]

USB-Drucker, die der USB-Klassenspezifikation entsprechen, wie auch Parallelportdrucker, die über ein USB->Parport-Konverterkabel an den USB angeschlossen sind, werden vom Modul printer.o bedient. printer.o unterstützt das selbe API wie der Treiber für Parallelport-Printer, lp.o.

Nötiges Modul:

<M> USB Printer support printer.o

Um den Drucker benutzen zu können, müssen noch einige Device-Nodes erstellt werden:

mknod /dev/usblp0 c 180 0
mknod /dev/usblp1 c 180 1
mknod /dev/usblp2 c 180 2
Der erste USB-Drucker kann nun unter /dev/usblp0 angesprochen werden, der zweite unter /dev/usblp1, usw. Natürlich muss auch noch ein passender Druckertreiber (ghostscript etc.) installiert sein, da der USB-Treiber nur die die Kommunikation mit dem Drucker ermöglicht.



Quelle:http://linux.centernet.de/linuxtag2000/talks/usb.html


jens