PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welche WLAN Karten funktionieren?



Stormbringer
04.05.03, 09:00
Hallo,

bin nun von zwei anderen Mietparteien angesprochen worden, ob diese nicht auch meinen Internetzugang mitnutzen können.
Aufgrund der Hausverkabelung entfällt leider eine reale Verkabelung.

Somit also die Frage: welche WLAN Karten (PCI) bzw. WLAN Access Points funktionieren ohne Probleme unter einem 2.4.20 Kernel, bzw. generell im Falle eines externen Access Points?

Angedacht ist, daß entweder eine PCI Karte in den router eingebaut wird, oder halt vom vorhandenen Switch eine Kabelverbindung zum AP geschaltet wird.
Der Internetzugang wird dann über squid gestattet ... jede Partei wird dabei einen eigenen ip range haben.

Danke & Gruß

peter1962
11.05.03, 18:04
Hallo auch mich würde eine Antwort schlauer machen

Ich möchte mir eine PCI-Karte mit externer Antenne zulegen.

Nun habe ich folgende Karten gefunden:

Lancom Airlancer PCI-II (ext. Antennenanschluss ??)
Arterm CC-W11-PCI-ETS-128
Netgear MA311 GE
Netgear MA311 GR - Unterschied GE - GR ?

SMC 2602 W V2 (ext.Ant? - Linux?)

Welche der Karten würdet Ihr unter Debian empfehlen?

Schönes Wochenende

Peter

P.S. gibt es evtl. USB-Karten die unter Linux laufen

Ulli Ivens
11.05.03, 21:01
Achte drauf das die einen Prism 2, 2.5 oder 3 Chipsatz haben. Die gehen Super unter Linux !

micmac
12.05.03, 08:17
Elsa Airlancer geht auch wunderbar. Basiert auf der Lancom die Peter1962 erwähnt hat.

mic

askora
12.05.03, 10:17
Hi,

kann die D-Link DWL-520 empfehlen. ACHTUNG nicht die 520+(!) die funktioniert nicht unter Linux.

Gruß
Skora

peter1962
14.05.03, 16:52
Original geschrieben von Ulli Ivens
Achte drauf das die einen Prism 2, 2.5 oder 3 Chipsatz haben. Die gehen Super unter Linux !

Hallo,

erst mal danke für die Antworten.

Ich hab ihrgendwo gelesen das der Prism 3 noch nicht geht (Linux-User?).

Und zu Thema Chipsatz:
ich hab z.B. bei http://www.lancom-systems.de

beim AIrLancer PCI-11 nur rausbekommen das es eine reverse-SMA-Buchse gibt
und das Linux unterstützt wird. Was für ein Chipsatz habe ich nicht gefunden.

Gibt es ihrgendwo eine Liste wo aufgeführt ist welche Karte welchen Chipsatz hat - evtl. noch ob Antennenanschluss (und wenn ja welche Norm).

Gruß
Peter


P.S. Ich würde evtl. so eine Liste auf meine Homepage stellen.

Fr33f4ll
22.06.03, 17:12
www.linux-wlan.org/docs/wlan_adapters_supported_html2.html

Diese Liste sollte recht hilfreich sein.

cya

Fr33

pcdog
22.06.03, 17:35
ansonsten: such mal noch nach linux ap!
dann brauchst du keinen ap mehr, sondern baust deinen Router in einen ap um! es gibt auch schon rpms für das!

ZeroC
19.07.03, 08:28
Einen wunderschönen guten Morgen...
Welche Module muss ich denn jetzt genau installieren das ich die 22MBit-Karten ( die in der Liste stehen) zum laufen bekomme?? Weil ich gelesen habe das man die unter Linux nicht zum laufen bekommt...

ThorstenS
19.07.03, 09:17
Ich kann keinen speziellen Tipp zu den Modulen geben, aber zu den Kartenhersteller D-Link mag ich was sagen:
Die D-Link Karten haben alle die Möglichkeit zum anschluß einer ext. Antenne.
Bei ebay in Deutschland bekommt man die zwar nicht, aber bei ebay sind di eimmer wieder zu finden.
So kann man recht kostengünstig sein Netzwerk in der Reichweite erweitern.

Wer sich seine (Richt-)Antenne selbst bauen mag, sollte sich mal die c't 9/03, Seite 180 anschauen.

MrIch
19.07.03, 09:58
also ich kann nur diese billigen Netgear MA311 PCI Teile empfehlen, die funktionieren hier als AP wudnerbar und können sogar mit 100mW senden.

ThorstenS
19.07.03, 14:04
Die MA311 hat aber nur 11MBit Durchsatz, oder?

Kann man da was dran schrauben? Der Preis mit 54EUR (alternate) geht aber in Ordnung.

MrIch
19.07.03, 17:31
ja 11Mbit, dafür bekmmt man die schon für weniger als 50euro und die hat ne Antenne... mit nen wenig Bastelerfahrung kann man sicher auch noch zusätzlich die Reichweiter erhöhen!

Stormbringer
19.07.03, 20:59
Mal ne Frage:
funzt WLAN auch über zwei Stockwerke hinweg?

Hintergrund:
Ein Freund würde den AccessPoint gerne in der Nähe seiner sonstigen Netzwerkgeräte aufstellen (im Keller), und seine Frau möchte nun gerne ein Arbeitszimmer in der ersten Etage einrichten, und dorthin liegen keine Kabel.

Gruß

MrIch
19.07.03, 21:23
bei mir bekomme ich auch im 1ten Stockwerk noch Netz obwohl der AP im dritten steht. Doch sowasa muss nan halt ausprobieren, ich würde da keine Garantie für übernehmen.

Es ist auf jdenfall so, dass diese billigen APs meist mit weniger senden als sie dürften also statt 100mW nur 30mW... sowas kann man mit einer Linux Lösung ja flexibel lösen. (iwconfig wlan0 txpower ...)

Stormbringer
19.07.03, 21:31
Er hat sich, soweit ich ihn verstanden habe, für einen 54G von Netgear entschieden ... Modellbezeichnung weiß ich nicht.

Naja, werde ich dann ja sehen ... ;) ... oder mit meinen Laptop merken.

Gruß