PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : welches filesystem



general_gunman
04.04.03, 15:20
Ich ich habe einen Debian Linux Server. Nun möchte ich ihn gleichzeitig als Datenserver benutzen. Kein raid, ich wollte einfach nur noch n paar große festplatten einbauen. Ich dachte mir das so das diese nicht in das dateisystem eingebunden werden und nur bei bedarf angemountet werden und dann von meinen clients über samba benutzt werden können.
Ich weiß nur noch nicht welches Filesystem dafür am sinnvollsten ist. wenn eh alle separat bleiben sollen und ich sicherheitseinstllungen und so n kram nicht brauche eigendlich fat oder ??
was meint ihr


mfg

blumblaum
04.04.03, 15:48
hab ich das richtig verstanden, du möchtest FAT für linux verwenden? :confused: falls ja: würde ich nicht machen. hat ein bekannter von mir mal gemacht um einfach unter windows und linux auf die daten zuzugreifen, aber das gab nur probleme. nimm lieber was vernünftiges wie EXT3 oder ReiserFS. :)

general_gunman
04.04.03, 15:51
hmm, ich hab mit ext2 bisher nur die erfahrung gemacht das wenn ich von windows über samba daten auf eine ext platte geschrieben habe habn die da immer bedeutend mehr speicherplatz belegt als unter windows auf fat.

Kip
04.04.03, 15:59
also erstmal ist es im Prinzip kein Problem die Platte Fat zu formatieren wenn du sie nur für daten nutzen möchtest. Allerdings würde ich das nur dann raten, wenn du die platten auch ausbauen und in einem windows-rechner nutzen möchtest - falls du das nicht vorhast benutze ext2/3.

Zu den größenangaben: Wenn du dir die Grösse über Windows hast anzeigen lassen (sprich über Eigenschaften der Dateien): Vergiss es! Windows ist da (wie sonst auch) sehr dumm - um wirklich zu sehen wie voll deine Pladde ist geb in linux einfach mal "du -sh /home" ein - dann wird dir angezeigt wieviel platz dein /home wirklich braucht....

blumblaum
04.04.03, 15:59
vielleicht war die datenblockgrösse zu hoch eingestellt, das ist dann so wie unter windows mit den clustern, dass eine 5 kbyte große datei zwei cluster und somit, bei einer größe von 4 kbyte pro cluster, 8 statt 5 kbyte auf der platte belegt.

general_gunman
04.04.03, 16:16
hmm wie kann ich das mit der datenblockgrösse rausfinden/ändern