PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : mal wieder noteedit - seit noldens kde3.1 Update am 23.2.03 kein Kompilieren möglich?



holgerw
27.02.03, 14:16
Hi,

nun habe ich ein größeres Problem:

Habe kde3.1 nach Nolden Anweisung auf Woody installiert. kde3.0 war NICHT vorher drauf, war eine Neuinstallation.

Nun habe ich wieder versucht, noteedit zu kompilieren. Ging aber wegen fehlenden qt Paketen schief. Nun habe ich versucht, das fehlende libqt3-dev nachzuinstallieren. Da kommt dann folgendes:
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
The following packages will be REMOVED:
kdelibs4-dev kdesdk kspy libarts1-dev libartsc0-dev libqt3-mt-dev
The following NEW packages will be installed:
libqt3-dev

Das darf ich aber nicht, weil noteedit zufällig auch kde Header Dateien braucht.

Noch mal detailiert zum noteedit. Egal, ob ich beim Kompilieren angebe:
export QTDIR=/usr/lib oder /usr/include, immer bricht ./configure ab mit:
checking for Qt... configure: error: Qt (>= Qt 2.2.2) (library qt-mt) not found. Please check your installation!
For more details about this problem, look at the end of config.log.
Make sure that you have compiled Qt with thread support!

Ich habe alles an qt3 Sachen, die es im entsprechenden Ordner von Ralf Nolden gibt, installiert, natürlich auch libqt3-mt und libqt3-mt-dev

Langsam weiß ich nicht mehr weiter. Und natürlich gibt es kein *.deb von noteedit in Woody, in Sid gibt es eins, und das möchte kde2.2.2 haben (wann war das nochmal aktuell? *g*)

Ralf Nolden werde ich auch mal anmailen.

Bitte um Hilfe. Vielen Dank im Voraus und beste Grüße,
Holger

christophwth
27.02.03, 16:56
Hi

libqt3-dev ist nicht nötig .
und meines wissen auch deprecated

für die compilierung sollte auch das libqt3-mt-dev packet genügen
das neuere sachen nur noch mit multi threaded option kompiliert
werden

damit das *blöde* configure die qtlibs und headers auch
findet musste ich die configure options with-qt-dir --with-qt-includes so anwenden :
--with-qt-dir=/usr/bin \
--with-qt-includes=/usr/include/qt3

... aber das configue von note edit ist ein bisschen blöd und meldet sich bei mir am ende mit :


libtse3 not found! Please install!
If you have installed libtse3 in an unusual directory
use "--with-libtse3-include=" and/or "--with-libtse3-libs="

There are options to bypass libtse3! But this causes some
restrictions; see README

wobei natürlich keine einzige zeile im config.log zu den fehlern steht ;)

wenn du weisst wie man die libtse optionen dem configure beigebracht
bekommt wäre ich dir sehr dankbar.

hier mein letzter configure aufruf

configure --prefix=/usr --sysconfdir=/etc --with-gnu-ld \
--with-qt-dir=/usr/bin --with-qt-includes=/usr/include/qt3 \
--with-libtse3=yes --with-libtse3-libs=/usr/lib --with-libkmid=no \
--with-libtse3-include=/usr/include/tse3


system debian sid :

gruss
chrsitoph

holgerw
28.02.03, 07:53
Hi Christoph,

danke für die Tipps. ./configure lief nach Deinen Angaben ohne Probleme durch. Jetzt kompiliert das Programm. Was tse3 angeht, da habe ich installiert:
apt-get install libtse3 libtse3-dev tse3play

Dann müsste es laufen. Aber noteedit ist schon sehr nervig zu kompilieren. Vor allem muss ich, da ich bei Woody bleiben möchte, etwas mit der sources.list rumbasteln. Ohne autoconf2.13 läuft nämlich das make nicht. Und das bekomme ich nur mit einem install -t testing installiert.

Schön ist auch, wenn libpng.so nicht auf libpng.so.3 zeigt, sondern auf libpng.so.2. Dann hast Du unter kde3.1 beim fertigen Noteedit keine Symbole in den Menüleisten.

Merkwürdig finde ich, dass ich bei früheren noteedit Konpilationen nie bei ./configure die qt Zusätze angeben musste.

make läuft immer noch fehlerfrei weiter :)

Ich habe übrigens Ralf Nolden zu den Problemen mit noteedit gemailt. Er weist in seinem HOWTO, kde3.1 auf Debian zu installieren, darauf hin, dass man ihn auf fehlende Programme hinweisen kann, die er dann versucht, als *.deb zu bauen. Mal schauen, ob er Zeit hat, sich damit zu befassen.

Noteedit ist gerade fertig geworden *freu*.

Hoffentlich bekommst Du es mit Nachinstallieren der tse3 Sachen auch hin.

Grüße,
Holger

P.S.: Was tste3 betrifft, configure habe ich ohne die Anweisungen zu tse3 aufgerufen, u.z. so

./configure --with-qt-dir=/usr/bin --with-qt-includes=/usr/include/qt3 --with-oldlily

Das oldlily bezieht sich auf Lilypond, das muss dann natürlich installiert sein.

christophwth
28.02.03, 12:53
Hi Holger

schön zu hören das es geklappt hat.

die qt angaben muss ich bei jedem kompiliervorgang machen
der qt-libs erfordert. ( war vorher auch mal anders )

ich hatte das tse3play noch nicht installaiert ,
aber das war auch nicht die lösung

Hier die ursache des übels

ii libtse3 0.1.2-3 TSE3: portable sequencer engine in C++ - run
ii libtse3-dev 0.2.5-1 TSE3: portable sequencer engine in C++ - dev
ii tse3play 0.2.5-1 MIDI/TSE3MDL player/converter

ein suche bei packages.debian.org führt folgendes zu tage
_________________________________________________
Release
Package (size)

unstable
libtse3-dev 0.2.5-1 (692.5k)

TSE3: portable sequencer engine in C++ - development files

// es gibt kein libtse3 package für unstable
__________________________________________________

testing
libtse3 0.1.2-3 (349.1k)

TSE3: portable sequencer engine in C++ - runtime files

testing
libtse3-dev 0.1.2-3 (789.3k)

TSE3: portable sequencer engine in C++ - development files
_________________________________________________

tja werde ich die libtse3 wohl auch selber kompilieren müssen.

gruss
christoph