PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kein Viedeosignal wegen Router bei Meetingssoftware??



UdoJ
29.01.03, 05:43
Hallo ich habe folgendes Problem,
ich nutze schon seit geraumer Zeit Netmeeting/Gnomemeeting zur Videoconferenz.
Nun habe ich das Problem das ich zwar Anwählen kann aber selber nicht direkt angewählt werden kann,weil die IP-Adresse die mein Rechner bekommt eine 192.168.xxx.xxx ist und die per dhcp zugewiesen wurde.
Außerdem wenn ich jemanden nach Außen hin anwähle, bekommt die Gegenstelle zwar mein Viedeosignal von der Webcam, ich dagegen bekomme keins zurück obwohl ganz sicher eins gesendet wird.

Dieses Problem Trat auf als ich mir ein neuen Router mit Printserver installiert habe und den alten wegen defekts entsorgen musste.
An diesem Router sind keine Firewalls aktiviert und auch sonst wählt er sich, wie der alte, über pppoe ins DSL Netz ein.

Egal ob ich es unter Linux oder unter Windows versuche,ich sende ein Viedeosignal bekomme aber keins zurück.

Trotzdem funktionieren alle anderen Meetingfunktionen wie z.B. Daten Senden/Empfang bei Netmeeting.
Das heißt ich kann Pakete verschicken und empfangen nur kein Viedeosignal/Audiosignal.
Selbst die Chatfunktion bei Netmeeting funktioniert.

Zu Testzwecken habe ich mal den Router umgangen und bin direkt ans DSL-Modem gegangen und bekahm auch wieder ein Viedeoverbindung die beidseitig funktionierte.

Wenn ich an dem Router, Rechner untereinander per Netmeeting/Gnomemeeting kontaktiere,werden Viedeosignale beidseitig ausgetauscht,aber nach der Außenwelt wird nur mein Viedeosignal versand.

Wenn ich direkt am DSL Modem mit einem Rechner hänge kann ich unter Netmeeting zwei IP-Adressen unter Info sehen. Eine ist wie gehabt eine 192.168.xxx.xxx. und die andere ändert sich nach jedem Neustart und unter derzweiten kann ich auch erreicht werden.
Wenn ich aber den Router dazwischen habe,ist nur noch die 192.168.xxx.xxx zu sehen und unter dieser kann ich ja nicht direkt angerufen werden.

Wer hatte das auch schon mal und kann mir eine Lösung geben??

Wenn jemand eine Lösung dafür hatt wär ich echt dankbar!!

Gruß Udo

spacecab
29.01.03, 07:32
Kann es möglich sein, dass die Videoverbindung direkt über einen bestimmten Port kommt?
Dann solltest du diesen Port an deinem Router forwarden.

formtapez
29.01.03, 08:51
jepp, erstens das, und zweitens braucht man noch ein h.263 - connection tracker oder sowas....

UdoJ
29.01.03, 10:44
Ja danke,aber eine Praxistaugliches Anwendungsbeispiel würde mir mehr helfen.
Wie finde ich raus welchen Port ich forwarden soll und wie mach ich das??
Bei dem alten DSL Router hatte ich diesen Aufwand nicht und stehe deswegen wie ein Anfänger da.
Alle Anwendungen laufen sonst perfekt über den Router und ich kann ja auch seltsammerweise Kaazaa und Co nutzen ohne forwarding.
Hmmm,sehr kompliziert...
Danke schonmal für den Ansatz wo ich suchen soll....

Zaphod-B
30.01.03, 05:59
Moin,
aus der FAQ von Gnomemeeting:
7.1.2. I don't have an hardware router, or my hardware router doesn't support H.323

The easiest way to make GnomeMeeting work behind a NAT/PAT gateway is to install GnomeMeeting 0.94 or newer, to enable IP translation and to forward the required ports to your internal computers. If you want to run several GnomeMeeting behind the NAT/PAT gateway, you can change the different port ranges using gconf-editor. ILS and callto URL's will continue to work transparently even if your main TCP port listening for incoming connections is not 1720 (however, you will need GnomeMeeting 0.94 or newer). Notice that you have to specify the IP of your router in the preferences in the section "H.323 Advanced Settings" and to enable IP Translation.

If you register to ils.seconix.com, the IP of the router will automatically be updated every 20 minutes. If you have a dyndns account, you can change the gconf key /apps/gnomemeeting/general/public_ip using gconftool-2 every time the dyndns script updates your IP to their servers. Of course, you don't have to enable IP Translation and to forward ports if your router natively supports H.323.

Here is the list of ports that you need to allow and forward to your internal computer:

*

TCP port 1720, that port can be changed if you modify the "/apps/gnomemeeting/general/listen_port" key using gconf-editor,
*

TCP port range [30000-30010], that range of ports can be changed if you modify the "/apps/gnomemeeting/general/tcp_port_range" key using gconf-editor, if you and the remote H.323 software calling you are using H.245 Tunneling, then you don't need to allow and forward this range of ports. Netmeeting doesn't support H.245 Tunneling, so you always need to allow and forward this range of ports if you plan to call or be called by Netmeeting clients.
*

UDP port range [5000-5003], that range of ports can be changed if you modify the "/apps/gnomemeeting/general/udp_port_range" key using gconf-editor,

Those ports are the ports that will be used locally by GnomeMeeting. There can be incoming connections to those ports even if you are calling the remote user yourself.

7.1.3. What iptables rules could I use for GNU/Linux?

Here are some rules you can use for GNU/Linux with iptables:

IPTABLES=/usr/local/sbin/iptables
OUT_DEV=ppp0
IN_HOST=192.168.1.12
TCP_PORT_RANGE=30000:30010
UDP_PORT_RANGE=5000:5003
TCP_LISTENING_PORT=1720
$IPTABLES -t nat -A POSTROUTING -o $OUT_DEV -j MASQUERADE
$IPTABLES -t nat -A PREROUTING -i $OUT_DEV -p tcp --dport $TCP_PORT_RANGE -j DNAT --to-dest $IN_HOST
$IPTABLES -t nat -A PREROUTING -i $OUT_DEV -p udp --dport $UDP_PORT_RANGE -j DNAT --to-dest $IN_HOST
$IPTABLES -A FORWARD -p tcp -i $OUT_DEV --dport $TCP_PORT_RANGE -d $IN_HOST -j ACCEPT
$IPTABLES -A FORWARD -p udp -i $OUT_DEV --dport $UDP_PORT_RANGE -d $IN_HOST -j ACCEPT
$IPTABLES -t nat -A PREROUTING -i $OUT_DEV -p tcp --dport $TCP_LISTENING_PORT -j DNAT --to-dest $IN_HOST
$IPTABLES -A FORWARD -p tcp -i $OUT_DEV --dport $TCP_LISTENING_PORT -d $IN_HOST -j ACCEPT


Those rules are only dealing with the incoming connections, you might want to also filter the outgoing connections.

Ich hoffe es hilft dir.



Greetings Zaphod-B

UdoJ
30.01.03, 10:25
Ja danke,ich habe nach langen durchstöbern meiner Router Anleitung auch dort einen sehr sehr kleinen Hinweis darauf gefunden,das Viedeokonferenzsoftware eine Speziellen "durchlass" benötigen. Da stand was von DMZ und so.
Naja es sind wieder neue Erkenntnisse die ich dadurch unfreiwillig sameln werde.
Dein Posting gibt mir die möglichkeit es einzustellen.
Danke
Gruß Udo