PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Grub und Windows XP



peda
08.01.03, 22:15
Servus Leute!

Ich habe gerade erfolgreich neben Windows XP, SuSE Linux 8.1 Pro.
auf meinem System installiert! :D

Nun wenn ich den Rechner hoch fahre meldet sich der Grub und gibt
mir die Auswahl, ob ich Linux oder Windows laden will!
An sich ist alles ok! ;)

Nur ich möchte, das der GRub gestartet wird, sondern das Windows mit
seinem eigenen Bootmanager hoch fährt (wie als ich noch kein Linux drauf hatte)
und das der Bootloader von Linux auf Diskette gebracht wird! Das lief auch mal eine Zeit lang mit
Linux 7.2! :rolleyes:

Wie kann ich jetzt den Grub auf der Festplatte ausschalten und auf Diskette
bringen? :confused:

Danke für eure Hilfe!! :ugly:

DustPuppy
08.01.03, 22:20
hallo das funktioniert nur mit lilo glaube ich.

MatzeG2002
08.01.03, 22:31
Hi peda,

ich will jetzt nichts falsches sagen, aber ich glaube das WinXP den Bootloader (NT-Loader)
nicht im MasterBootRecord der ersten Festplatte hat.
Kannst mal ein fdisk /mbr machen. Aber mach am besten eine sicherung vom MBR wenn du es probierst.

Aber wie gesagt ich bin mir nicht sicher. :rolleyes:


Gruß Matze

Markus78
09.01.03, 08:00
hi peda

der matze hat recht! im mbr steht, wennst grub draufgibts normal nix mehr von winXP. müsstest jetzt zuerst eine bootdiskette machen und dann mit der wiederherstellungskonsole von winxp den mbr neu festlegen. dann kannst den win-bootloader wieder aktivieren.

lg markus

peda
09.01.03, 10:33
Yo ich danke euch jungs! Hab die R-Console unter XP voll vergessen! :D

Vielen Dank für eure hilfe! :D

DustPuppy
09.01.03, 15:37
der eigendliche bootsektor von windows ist immer in hda1, der bootmanager ist aber in mbr. Denke ich mal.

frankpr
09.01.03, 17:21
1. fdisk /mbr unter XP? Dann schon eher an der Reparaturkonsole fixmbr, fixboot stellt übrigens den eigentlichen Bootloader auf der Bootpartition wieder her.
2. Das geht auch mit grub. Dazu mußt Du zuerst den grub in Deine rootpartition oder die bootpartition installieren, geht mit YaST kinderleicht. Dann den neu installierten Bootloader mit
dd if=/dev/hdb1 of=/floppy/bootsec.lin size=512 count=1
wie schon von arfman beschrieben, auf eine Diskette kopieren. In dem Beispiel gehe ich mal davon aus, daß Deine Rootpartition /dev/hdb1 ist.
Jetzt mit der Wiederherstellungskonsole den Windows XP Bootsektor im MBR wiederherstellen (der Bootloader liegt noch auf C:\) und Windows booten. Anschließend noch den Eintrag für Linux in c:\boot.ini erzeugen
C:\bootsec.lin="Linux"
und die Datei von der Diskette nach C:\ kopieren. Dann sollte es mit Linux und XP klappen. Genau nachlesen kannst Du es im SuSE Administrationshandbuch im Kapitel über Bootloader.

MfG

peda
09.01.03, 22:15
Hi!

Der Tipp ist echt super! :D Nur irgndwie versteh ich das mit dem
dd if=/dev/hdb1 of=/floppy/bootsec.lin size=512 count=1
nicht! :confused:

Ich zeige mal was ich so gemacht habe:

1. ich geh in Yast2 / System / Konfiguration des Bootloaders
2. ich gehe auf aktuelle Konfiguration ändern und dann auf weiter
3. Wo soll der Bootloader installiert werden? Ich klicke Bootsektor der Root-Partition an, dann auf weiter
4. Dann komme ich zu: GLobale Bootloader-Eigenschaft: Bootprompt anzeigen und Bootvorgang nach
Wartezeit fortsetzen sind makiert, Wartezeit (Verbindungszeit ohne Aktivität) in Sekunden ist auf "8"
"weiter"

5. Abschnitte:
Standard linux //boot/vmlinuz
windows1 /dev/hda1
windows2 /devhdb1
floppy /dev/fd0
failsafe //boot/vmlinuz.shipped
6. Aktuelle Konfiguration speichern und dann "Beenden"
7. Jetzt gebe ich in der Shell den Befehl:
dd if=/dev/hdb1 of=/floppy/bootsec.lin size=512 count=1
ein und bekomme ich diese Meldung:
dd: unrecognized option `size'=`512'
Try `dd --help' for more information.

Kannst du mir sagen was ich falsch mache??? :confused:
/dev/hdb1 ist mein WinXp System! :(

Vielen Dank schon mal für die Hilfe!!!!! :p

DustPuppy
09.01.03, 22:24
dd steht für diskdump
dammit kann man sogenante "low level" kopien machen.
das bedeutet das diskdump die ersten 512 bytes von der fesplatte ausliest und dann in eine datei speichert. Die ersten 512 bytes ist der mbr und die partitionstabelle.

dd if=/dev/hdb of=/floppy/bootsec.lin bs=512 count=1

so gehörts

frankpr
10.01.03, 07:21
Original geschrieben von Linuxschrotter
dd steht für diskdump
dammit kann man sogenante "low level" kopien machen.
das bedeutet das diskdump die ersten 512 bytes von der fesplatte ausliest und dann in eine datei speichert. Die ersten 512 bytes ist der mbr und die partitionstabelle.

dd if=/dev/hdb of=/floppy/bootsec.lin bs=512 count=1

so gehörts
Genau, war mein Fehler, nicht size, sondern bs (steht, glaube ich, für blocksize).

MfG

peda
10.01.03, 08:08
YO! Das hab ich wohl auch übersehen! :eek:

Aber habe ich die Schritte davor richtig gemacht??? :confused:

Ich hab sowas noch nie mit Linux gemacht! ALso diese Bootsache betrifft! :ugly:

DustPuppy
10.01.03, 19:19
ich verstehe nicht ganz wieso du ihn /dev/hdb1 angeboten hast ich denke mal es ist sinnvoller das ganze mit den mbr von hdb zu machen also /dev/hdb .

also in prinziep geht das so ab. Zuerst kopierst du den mbr in den grub ist in eine datei und speicherst ihn auf eine fat32 diskette. Dannach stellst du den windows bootloader wieder her und kopierst die datei mit den alten mbr auf C:\ und tragst ins config file von ntloader das file ein. Der bootload von nt ladet dann den alten mbr und startet dammit grub.

peda
12.01.03, 02:14
Jawohl! Endlich läuft es !! Ich danke euch allen vielmals!! Ihr seid echt cool! DANKE :D