PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Software Suspend



taylor
08.01.03, 18:25
Hi!

Ich versuche mich gerade mit swsusp (http://fchabaud.free.fr/English/default.php3?COUNT=4&FILE0=Tricks&FILE1=Laptop&FILE2=Swsusp&FILE3=Index) .
Jetzt komme ich gerade nicht weiter, und frage mal hier um Hilfe (geronet? :) ).

Mein System hat zwei IDE Platten, aber eine SCSI Emulation. Das sollte aber nicht stören (swsusp läuft nicht mit SCSI Platten), richtig?

Des weiteren habe ich 782MB Arbeitsspeicher. Bisher kam ich mit einer 256MB Swap Partition aus, die nun aber nicht mehr reicht. Also habe ich eine freie Partiton (/dev/hdb2) von 1GB mit mkswap bearbeitet und auch den Partitionstyp auf 'Linux Swap' 82 gesetzt.
Platz sollte also vorhanden sein.

Per lilo.conf gebe ich meinem Kernel die Appendzeile 'resume=/dev/hdb2' mit. Nach der Änderung habe ich /sbin/lilo neu aufgerufen.
Kann ich irgendwie per /proc feststellen, ob das swsusp Feature aktiviert ist?

Meinen suspend Versuch starte ich aus dem Single User Mode, gemountet ist dabei nur noch / (ext3, e2fsprogs in Version > 1.25).

Wenn ich nun '/usr/local/sbin/suspend' starte, werden alle Kernelmodule entladen, aber dann tut sich nicht's mehr.
Es bricht auch nicht ab, sonder es hängt (ich hab's etwa 10 Minuten laufen lassen).

Das System ist Debian SID, der Kernel ist ein frischgebackener Vanilla 2.4.20, dem ich fehlerfrei den patch-vanilla-2.4.20-swsusp16.gz und den International Kernel Patch verpasst habe.

Den genauen Wortlaut der letzten Meldungen hab ich natürlich wieder vergessen, ich liefere ihn gleich nach ;)
EDIT: Es hängt mit der Meldung (sinngemäß) "Activating Suspend System Call"

Und noch eines: In der Doku habe ich kein "Requirement" für das devfs finden können. Ich verwende das auch nicht. Fehler?

taylor
09.01.03, 12:36
Ich hab's noch nicht rausbekommen... vieleicht fällt doch jemandem was dazu ein? *schieb*

msi
26.01.03, 15:35
test es mal so:

init S
/etc/init.d/nfs-kernel-server stop # wenn der nicht sauber gestoppt wird kann mna nfsd modul nicht entladen.

dann entlade alle (!!) module vor allem der nfsd und NVdriver ist meiner Erfahrung nach wichtig.
dann mach ein
killall5 && sleep 5 && killall5 -9
und dann
echo -n "1 0 0" > /proc/sys/kernel/swsusp

wenns jetzt wieder nicht geht bin ich ratlos.

Gruß Markus

geronet
26.01.03, 15:51
Was steht denn in /usr/local/sbin/suspend drin?

Edit:
Stimmt ja ich lasse den nfs und den nfslock auch vor dem suspend stoppen.. das läuft bei mir alles so automatisch dass man gar nichts merkt ;)

taylor
26.01.03, 16:43
Hi!

Danke, dass Ihr Euch mir angenommen habt :)

Ich hab's gearde mal wieder versucht.
Ich bin in den Single-User Mode gegangen und habe alle Module entladen (einen NFS-Server habe ich normalerweise nicht laufen).

Original geschrieben von msi

killall5 && sleep 5 && killall5 -9

Die "5" ist Dir so reingerutscht? Oder hab ich was falsch verstanden?

Der Aufruf von

echo -n "1 0 0" > /proc/sys/kernel/swsusp

hat aber immernoch nichts gebracht. Genaugenommen gar nichts. Wenn ich wie bisher das Skript /usr/local/sbin/supsend aufgerufen hatte, bekam ich ja immernoch eine "Suspend System Call" Nachricht.

Das Skript versuche ich jetzt nochmal.

Gruß,
Taylor

msi
26.01.03, 16:48
nein die 5 bei killall5 ist mir nicht reingerutscht. der Befehl killall5 schickt allen Prozessen das angegebene Signal. Bei killall gibt man danach noch den NAmen an also killall named etc.

geronet
26.01.03, 17:06
Testweise mal mit dem 2.4.18 versuchen und swsusp-beta11 verwenden das geht auf jeden Fall.

taylor
26.01.03, 17:15
Original geschrieben von geronet
Testweise mal mit dem 2.4.18 versuchen und swsusp-beta11 verwenden das geht auf jeden Fall.
Ja, ich denke, das ist mal einen Versuch wert.
Mal schaun, vieleicht komme ich heute ja noch dazu!

Danke,
Taylor