PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : linux bandbreitenfresser?



derRichard
02.01.03, 00:25
hallo!

wenn ich unter linux etwas runterlade dann geht das mit 30kb/s.
wenn ich dabei einen host anpinge dann hab ich ping-zeiten von 1000ms bis 3000ms.

wenn mein bruder mit win2k was runterläd (auch mit 30kb/s) dann gehen die pingzeiten nie über 600ms.

is das nicht komisch?!
woran kann das liegen?

//richard

micmac
02.01.03, 01:49
Schau mal nach mit ifconfig ob du die mtu auf 1492 hast.

cu

sebkem

derRichard
02.01.03, 02:01
Original geschrieben von sebkem
Schau mal nach mit ifconfig ob du die mtu auf 1492 hast.

cu

sebkem

hallo!

meine mtu is auf 1500, is das nun gut oder schlecht?

//richard

Eselchen
02.01.03, 02:59
Setz die mal runter.

derRichard
02.01.03, 03:17
Original geschrieben von Eselchen
Setz die mal runter.

hallo!

ich hab die mtu jetzt auf 700 und die ping-zeiten gehen von 300-500ms.
aber wenn ich einen download beginne dann fängt das bei 15kb/s an und bis ich bei 30kb/s bin braucht das 2min.
is das normal?

//richard

keiner_1
02.01.03, 05:14
ich würde die MTU bei 1500 lassen, sonst kriegst du nicht mehr alle Seiten zu sehen ;)

cu
adme

lenny
02.01.03, 07:20
HI

1492 sollte der normale wert sein.Richtig erklärt wird das auch hier : http://adsl-support0.de/index.html

Was es damit aufsich hat........

Es gibt auch noch ne Linuxsite für ADSL,aber die fällt mir grad nich ein.

gruss lenny

Hans- Peter
02.01.03, 08:54
http://www.adsl4linux.de/

bernie
02.01.03, 09:18
Hi,
Original geschrieben von Hans- Peter
http://www.adsl4linux.de/ Die gilt was ich so weiss nicht für Österreich, bei uns verwenden sie PPTP statt PPPOE

Ciao, Bernie

geronet
02.01.03, 10:37
Die verschiedenen Latenzzeiten hängen vom jeweiligem Scheduler im Kernel ab, als Standard wird immer pfifo_fast verwendet, der Pakete in drei "Bänder" (oder Stufen) einteilt. Solange ein Paket in der Stufe "0" vorhanden ist wird immer das zuerst gesendet. Wie das bei Windows ist weiss ich nicht (interessiert mich auch nicht), aber bei Linux kannst du Umfangreiche andere Filter und Scheduler verwenden, die Pakete mit iptables Markieren lassen etc etc. und z.B. icmp-Pakete immer zuerst senden lassen (bringts aber nicht wirklich).

Steht alles im Advanced-Routing HOWTO.

Grüsse, Stefan

derRichard
02.01.03, 11:55
Original geschrieben von bernie
Hi, Die gilt was ich so weiss nicht für Österreich, bei uns verwenden sie PPTP statt PPPOE

Ciao, Bernie

hallo!

ich hab ja nichtmal adsl.
aber mal sehen...

Throx
02.01.03, 21:01
pptp statt pppoe? nette variante, wobei die nen bissl verschieden sind :)

bernie
02.01.03, 22:55
Original geschrieben von Throx
pptp statt pppoe? nette variante, wobei die nen bissl verschieden sind :)
Ich finds unpraktisch, leider hat sich die Telekom das eingebildet. Wenn man wo wohnt wo man nicht auf Telekom-Leitungen zurück greifen muss gibts ADSL auch als "Standleitung" ohne PPTP, das hatte ich mal und es ist viel einfacher.

Ciao, Bernie

DustPuppy
02.01.03, 22:57
was für ein glück das ich cabel habe, habe schon einiges über ppp(oe) gelesen wie man es einrichtet. Aber von pptp hab ich nochnie was gehört.

geronet
02.01.03, 23:02
Was hat das Point-to-Point-Tunneling-Protocol mit dem Point-to-Point-over-Ethernet zu tun?

Bauchi
02.01.03, 23:09
Was hat das Point-to-Point-Tunneling-Protocol mit dem Point-to-Point-over-Ethernet zu tun?

das sie beide verwendet werden um dsl endkunden anzubinden ???

DustPuppy
02.01.03, 23:18
Original geschrieben von geronet
Was hat das Point-to-Point-Tunneling-Protocol mit dem Point-to-Point-over-Ethernet zu tun?

ich habe mir überlegt das ich zu adsl umsteige und deswegen über pppoe einiges gelesen, aber das währe für die Katz wenn ich jetzt erfahre das in Österreich pptp verwendet wird.

geronet
03.01.03, 12:20
PPTP ist ein VPN:
http://www.t-lan.de/GLOSSAR/begriffe/pptp.htm

Kann ich mir zwar kaum vorstellen dass man das für DSL verwendet aber in Österreich ist alles möglich :D

bernie
03.01.03, 12:47
Original geschrieben von geronet
Kann ich mir zwar kaum vorstellen dass man das für DSL verwendet aber in Österreich ist alles möglich :D Scherzbold. Die bauen einen Tunnel zwischen Modem und Rechner auf,.. ich weiss nicht warum sie nicht auf PPTP oder PPPOE ganz verzichten, aber es passieren immer merkwürdige Dinge bei der Telekom. (wen wunderts, mein Vater arbeitet dort ;))

Ciao, Bernie

onetwo
03.01.03, 15:45
zum glück hab ich die dsl zeiten endlich hinter mir...

http://www.cyberservice.org/produkte/funk.htm

derRichard
03.01.03, 15:49
mal wieder zurück zum thema ;)

hat keine eine idee was da sein könnte?
ich hab auch schon einen anderen treiber versucht, aber das ging nicht so recht.

//richard

DustPuppy
03.01.03, 17:06
Richard ich verstehe dein problem nicht ganz, wenn du die datagram größe (mtu) kleiner stellst ist es klar das du nen höheren ping hast weil immer nur ein datagram gesendet und empfange werden kann.

derRichard
03.01.03, 17:18
Original geschrieben von Linuxschrotter
Richard ich verstehe dein problem nicht ganz, wenn du die datagram größe (mtu) kleiner stellst ist es klar das du nen höheren ping hast weil immer nur ein datagram gesendet und empfange werden kann.

mich stört nur eins, wenn ich was runterlade kann keiner mehr onlinespielen(counterstrike).
wenn mein bruder mit win2000 oder winxp was runterladet dann kann man ohne probleme noch onlinespielen.
lösung: mtu kleiner stellen, aber das scheint dann bei mir wieder probleme zu machen :(

//richard

steve-bracket
14.03.04, 19:25
Original geschrieben von geronet
PPTP ist ein VPN:
http://www.t-lan.de/GLOSSAR/begriffe/pptp.htm
Kann ich mir zwar kaum vorstellen dass man das für DSL verwendet aber in Österreich ist alles möglich :D


hehehe
Naja, zwischen Rechner und Modem läuft pptp und WAN seitig pppoA.
(Mit einem Router erübrigt sich das natürlich)
In Deutschland wird meines Wissens zwischen Rechner und Modem halt pppoE verwendet. WAN seitig wird ja ebenfalls pppoA verwendet werden.
(bin mir aber nicht so sicher, ABER wenn mir jemand die IOS Config eines Routers zeigen kann, da steht dann drinne was WAN seitig verwendet wird)

Es gibt insgesamt drei Länder in denen manche oder ein Provider für ADSL pptp verwendet. (Österreich, Frankreich und noch was)

Und in Österreich verwendet NUR die TA (Telekom Austria) für ADSL pptp.
Dafür gibt es natürlich auch Gründe, einer davon ist, dass das (Provider)-Equipment von der Alcatel kommt, bzw. es war wirtschaftlich gesehen ein Vorteil die Teile von Alcatel zu verwenden.

In Österreich gibt es glücklicherweise noch den Alternativprovider UTA (United Telekom Austria) und die verwenden statt pptp pppoE.
Ansonsten gibt es in dieser Größenordnung keine Provider mit eigenem Netz.
Alles andere sind kleinere Dienstleister bzw. Reseller die mit Wholesale Geschäfte machen und somit auch technisch gesehen das gleiche verkaufen.

Gruß

pcdog
14.03.04, 22:01
Original geschrieben von onetwo
zum glück hab ich die dsl zeiten endlich hinter mir...

http://www.cyberservice.org/produkte/funk.htm

??
hab nen 404'er
kannst du mal die url checken?

Der Gestreifte
14.03.04, 22:39
hab nen 404'er Könnte das hier sein: http://www.cyberservice.net/produkte/wireless.html

RapidMax
14.03.04, 23:14
Original geschrieben von derRichard
mich stört nur eins, wenn ich was runterlade kann keiner mehr onlinespielen(counterstrike).
wenn mein bruder mit win2000 oder winxp was runterladet dann kann man ohne probleme noch onlinespielen.
lösung: mtu kleiner stellen, aber das scheint dann bei mir wieder probleme zu machen :(
Du könntest QoS/Fair Queueing im Linux-Router verwenden: Entweder HTB oder SFQ.

Gruss, Andy

fs111
15.03.04, 14:59
Original geschrieben von adme
ich würde die MTU bei 1500 lassen, sonst kriegst du nicht mehr alle Seiten zu sehen ;)

cu
adme

AFAIK ist doch genau das Gegenteil der Fall, es wird doch eigentlich immer 1492 oder 1472 empfohlen. 1500 ist auf jeden Fall bei T-DSL zu viel, da muss es kleiner sein.

fs111

tonmeister440
15.03.04, 15:36
hi,

also ich hab zwar nicht soviel ahnung, aber 1500 ist doch die max grösse für ein ethernetfragment. da pppoe auf ethernet aufsetzt, verbraucht man für den pppoe header einge bytes, wahrscheinlich daher die differenz.
aber wie gesagt wirklichahnug hab ich nicht, also schlagt mich wenn ich *******e rede :)

gruu tonmeister440