PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : SuSE Linux 8.1: seltsames (Elsa) USB Modem Problem



S.Can
26.12.02, 23:13
Hi,

ich bin ein Linux Neuling und habe einige Probleme wobei ich die meisten dank vieler Howtos schon lösen konnte aber hier komme ich nicht weiter.

Folgendes, als ich Linux (SuSE 8.1 ) installiert habe und direkt danach den Provider eingegeben habe konnte ich mich mit Kinternet problemlos einwählen.
Doch dann nach einem Neustart ging gar nichts mehr. Linux erkennt das Modem zwar immer noch doch bei der Einwahl leuchtet mein Modem nur kurz auf und weiter passiet gar nichts.
Aus der Log Datei werde ich auch nicht schlau:

[I]pppd: stdin not read/write and $MODEM not set
pppd: Connect script failed
pppd died: Connect script failed (exit code 8)

Ich bin mir sicher dass diese paar Zeilen der Schlüssel zum Erfolg sind doch ich steige da leider nicht dahinter, vielleicht kann mir ja einer von euch sagen was sie bedeuten.

Ich habe auch schon versucht das Modem (nach Anleitung) manuell zu installieren aber auch das hilft nicht. :(


Wäre schön wenn mir jemand von euch helfen könnte denn langsam krieg ich die Krise.


Danke S.Can

S.Can
27.12.02, 14:40
Ich hab jetzt auch versucht mich als SuperUser einzuwählen aber auch das funktioniert nicht (gleiche Logfile).

Kann es sein das dieses Problem mit ppp0 was zu tun haben könnte? Denn beim Start von Linux wird überall "done" angezeigt nut bei ppp0 steht "manual" da. Was muss ich den dann machen???

Gruß S.Can

mbrand5371
27.12.02, 14:45
Ich hatte das gleiche Problem mit meinem Elsa USB Microlink.

Bin nach langem suchen auf "kppp" umgestiegen.
Dies findest Du, soweit ich mich erinnern kann, im "knetwork" Paket. Damit funktioniert das Modem super.
Lediglich die Antwortzeit des ppp-Daemon solltest Du von 30sec auf 50sec erhöhen, damit Du einen sicheren Verbindungsaufbau bekommst (findest Du in der Konfiguration von kppp).

Gruß Marcus

S.Can
27.12.02, 21:57
Danke für den Tipp immerhin versucht sich mein Modem schon einzuwählen. Aber auch hier kommt eine Fehlermeldung:
pppd-Dämon wurde unerwartet beendet
Fehlercode: 2
Auch wenn ich die Antwortzeit des pppd-Dämon ändere kommt immer die gleiche fehlermeldung.
Als normaler User steht in den Details noch das verschiedene LogDateinen nicht geöffnet werden konnten, und unter root das /etc/.../kppp keine Datei oder Verzeichniss ist.

mbrand5371
28.12.02, 14:42
Das mit der Antwortzeit hab ich, wie Du schon versucht hast, über die Konfiguration durch die GUI hinbekommen.
Ich denke der Maximalwert von 60 Sekunden sollte vollkommen ausreichend sein. Das Problem wird in diesem Fall an einer anderen Stelle liegen. Du könntest sonst mal versuchen, die eingestellten Werte in der Konfigurationsdatei zu überprüfen. Ich werd Dir meine Datei mal in den Anhang legen.
Du findet sie auf Deinem System unter ~/.kde/share/config mit dem Namen: kppprc

Das Du die Logfiles als Bentzer nicht öffnen kannst, liegt sicherliche an deren Rechten. Einige Logfiles können halt von normalen Benutzern nicht eingesehen werden. Die angegebenen Pfade jedoch stimmen und als Root solltest Du diese auch einsehen können.

S.Can
29.12.02, 12:55
Vielen Dank für deine Hilfe,
nur in der Zwischenzeit habe ichschon auf KDE 3.05a geupdated und jetzt funktioniert kppp wenigstens unter root.
Als User habe ich aber immer folgende Fehlermeldung:

Sie sind nicht berechtigt /usr/sbin/pppd auszuführen.
Stellen Sie sicher dass kppp root gehört und der SUID gesetzt ist.

Dann habe ich alle (Benutzer/Gruppe/Sonstige) Häckchen bei pppd bei ausführen angeklickt aber immer noch die gleiche Fehlermeldung. Und was bitte schön ist SUID?

mbrand5371
29.12.02, 17:30
SUID Bedeutet, das Du das Programm mit den Rechten dessen ausführst, dem die Datei gehört (bei Gruppen entsprechend der jeweiligen Gruppe). In diesem Fall wäre das Root/Dialout. Unter bestimmten Umständen kann das setzen dieses Bits Sicheheitsrisiken hervorrufen. Für die Datei "/usr/sbin/pppd" ist es jedoch erforderlich.

Es wird durch ein kleines "s" bei den Berechtigungen angezeigt.
Gib bitte als Benutzer "root" mal folgenden Befehl ein:

chmod 6750 /usr/sbin/pppd

Anschließend ist das SUID und GUID Bit auf die Datei gesetzt. Die Datei sollte dem Benutzer "root" und der Gruppe "Dialout" gehören. Das kannst du mit folgendem Kommando prüfen:

ls -l /usr/sbin/pppd

Wenn nicht kannst Du dies mit folgendem Kommando korrigieren:

chown root:dialout /usr/sbin/pppd

Mir ist aufgefallen, dass das bei manchen Installationen eine Datei fehlt. Du solltest zusätzlich zu vorher schon benannter "~/.kde/share/config/kpprc" auch die Datei "/etc/ppp/peers/kppp" haben.

Wenn nicht, meine ist im Anhang :-) Sie sollte dem Benutzer und der Guppe "root" gehören und die folgenden Rechte haben. Dies erreichst Du, nachdem Du die Datei umbenannt und an die richtige Stelle bugsiert hast, mit folgendem Befehl:

chown root:root /etc/ppp/peers/kppp ; chmod 644 /etc/ppp/peers/kppp

Gruß Marcus

S.Can
29.12.02, 21:18
Vielen Dank Marcus, jetzt funktioniert alles!!!
Endlich bin ich dieses lästige Problem los. :) Danke.

VertexProgram
26.02.03, 20:47
edit