PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Acrobat Reader Druckproblem



Peter W.
11.11.02, 22:01
Guten Abend zusammen!
Bis vor einigen Monaten war ich ein halbwegs geübter WIN Benutzer, jetzt bin ich hauptsächlich ein noch fast völlig ahnungsloser Linuxer - SuSE 8.0 mit KDE.
Folgendes für mich nicht lösbares Problem:
Drucker (HP DJ 930C) mit YaST gut eingerichtet, funktioniert in allen bisher probierten Anwendungen außer Acrobat Reader 4.0 und teilweise KGhostview. Im Acrobat Reader Drucken aufgerufen, kommando-Voreinstellung war "kprinter", bei OK tat sich nichts. Lt. SuSE SDB alles ausprobiert, der Tip war, beim Druckkommando "lpr" einzugeben. Wenn ich das tue, behauptet Gerät durch Meldungen, dass die .pdf Datei gedruckt wird, nur am Drucker tut sich nichts.
Bei KGhostview geht der Druck zwar, aber er druckt auf einer A4 Seite offensichtlich nur A5 Format, nämlich kleiner als die Seitengröße. Sämtliche Einstellungsversuche scheiterten bisher.
Was tun (außer WIN verwenden :confused: )?
Die bisher mit der Suchfunktion gefundenen Beiträge berichten zwar von ähnlichen Problemen, ich wurde aber daraus nicht schlau.

Bitte Antworten für einen noch Ahnungslosen formulieren, Danke schon jetzt und
LG aus Wien
Peter

oli993
11.11.02, 22:50
Nur um sicherzugehen: Du willst nicht zufällig gegen Ausdruck geschützte PDFs drucken?

Thomas Mitzkat
11.11.02, 22:52
kprinter --stdin

sollte so angegeben werden!

Peter W.
12.11.02, 19:24
Guten Abend ihr beiden!

Danke zunächst für den Tip; nein, keine gegen Ausdruck geschützte .pdf, KGhostview druckt ja auch, nur zu klein.
Habe beim Acrobat Reader den genannten Befehl versucht, Ergebnis: eine etwa 10 Absätze lange Fehlermeldung vom Reader, die fast alle begannen mit "could not read directories ...".
Geht nix :(

LG
Peter

steam
25.11.02, 19:01
Habe das selbe problemm, der acrobat reader gibt mir dann so eine fählermeldung aus:

//usr/lib/qt-3.0.3/plugins/imageformats/libqjpeg.so: Feature JPEG already defined in /usr/lib/qt-3.0.3/plugins/imageformats/libqjpeg.so!
//usr/lib/qt-3.0.3/plugins/imageformats/libqmng.so: Feature MNG already defined in /usr/lib/qt-3.0.3/plugins/imageformats/libqmng.so!
Map printers.conf.byname nicht gefunden. Grund: Keine passende Map in der Domain des Servers
QDir::readDirEntries: Cannot read the directory: /etc/lp/printers
QDir::readDirEntries: Cannot read the directory: /etc/lp/member
QDir::readDirEntries: Cannot read the directory: /usr/spool/interfaces/lp
################################################## #######
mein system läuft auch unter SuSE8.0

schuelsche
16.07.03, 08:58
Gab es für diese Probleme eine Lösung??

Habe nämlich das gleiche Problem:
zB unter Mozilla wird problemlos ausgedruckt, auch unter OpenOffice.
In Mozilla steht bei Angabe des Druckers "PostScript/default" und in den Eigenschaften dann "kprinter --stdin". Klappt hervorragend. Unter OO kann ich den eingerichteten Drucker direkt anwählen oder auch kprinter. Klappt ebenfalls.

Nur wenn ich ein *.pdf drucken möchte (nicht schreib/druck/oder sonstwie geschützt) tut sich nix. Der Drucker blinkt zwar immer ganz "aufgeregt", aber drucken tut er nichts.
In den Druckereinstellungen stand ursprünglich unter Printer Command "/usr/bin/lpr". Da ging nix. Also habe ich "kprinter" reingeschrieben. Geht immernoch nix. Dann habe ich "kprinter --stdin" reingeschrieben. Nichts tut sich... Es handelt sich dabei um den Acrobat Reader 5.0.5.

Woran liegt das denn? Bzw. was kann ich noch ausprobieren?

Ratlose Grüsse
schuelsche

schuelsche
16.07.03, 09:05
Noch was:

bei der Eingabe von nur "kprinter" bekomme ich auch eine Fehlermeldung, aber auch mittels "kprinter --stin" geht nix.

Was müsste ich denn eingeben, wenn ich das pdf von der Konsole aus drucken wollte?

Also zB
text.pdf ... <- und dann? Irgendwas mit lpr??

müsste doch auch funktionieren, wenn man das dann so direkt umleitet und nicht über den acroread macht?!

Grüsse
schuelsche

drunkenPenguin
16.07.03, 09:12
lp datei.pdf ??

Was passiert dann?

Gruß, Daniel

schuelsche
16.07.03, 09:51
Juhuuu.... mit diesem Befehl klappt das ;-)

Vielen Dank, werde ich halt vorerst pdf's so drucken... Hauptsache es druckt überhaupt ;-)

Grüsse
schuelsche

Thomas Mitzkat
16.07.03, 16:01
kprinter --stdin
wäre schon richtig. man könnte die datei dann in postscript umwandeln und nachschauen, ob das funktioniert.

schuelsche
17.07.03, 12:42
Wie macht man das mit der Umwandlung in PostScript?

Und noch was:
das mit dem Befehl "lp *.pdf" ist echt super, aber gibt's irgendwo ne Einstellmöglichkeit für "lp"? Im kprinter kann man ja zB einstellen, dass 2 Seiten auf einer gedruckt werden sollen und ähnliches. Geht das mit bzw. über lp auch?

Grüsse
schuelsche

drunkenPenguin
17.07.03, 15:19
pdftops <datei.pdf> <datei.ps>
man lp :) - ich konnte da keine Option hinsichtlich einer Einstellung zum 2-Seiten-auf-einer-Seite-Drucken finden, vielleicht findest Du was ...

Gruß, Daniel