PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fonts für Linux,wo kann man sich die saugen?



THE_LINUX_NEWBIE
04.11.01, 13:38
Ich könnte mal ein Paar gute Schriftarten für Linux gebtrauchen, welchen Format haben die und wo sind die zu saugen?

Lin728
05.11.01, 12:12
Kannst auch Windows-Fonts einbauen, wies geht, steht in der SuSE Support-Datenbank!
Also: Alle Schriften dies normalerweie gibt, lassen sich mit Linux nutzen!

THE_LINUX_NEWBIE
05.11.01, 12:22
Mangels Zeit, kann ich da derzeit nicht nachsehen.(habe bekantgegeben, dass ich den Crack für Win, Video KOnverter TMPG habe, da kommen mails im minutentakt). Muss ich die Fonts einfach in das Linux Fonts Verzeichniss setzten? Oder umbenennen?

Lin728
06.11.01, 06:29
Die Anleitung is für SUSE 7.2!
gilt auch für 7.3 - bei Mandrake kann man neuere Schriften direkt in Control-Center einfügen....
Für SuSE 7.1 gibts ne beschreibung auf www.suse.de!!!

Bezieht sich auf
SuSE Linux: Version 7.2
Kernel: Version 2.4.4
XFree86: Version 4.03



Anliegen
Sie wollen Truetype Schriftarten in SuSE Linux 7.2 einbinden und diese vom X-Server geglättet (Anti Aliased) dastellen lassen.
Voraussetzungen
Zunächst ein paar grundlegende Dinge zu Truetype Schriften. Seit XFree Version 4.0 werden Truetype Schriftarten direkt vom X-Server unterstützt. Ab Version 4.01 ist auch die Unterstützung für Anti Aliasing für Truetype Fonts eingebunden.
In diesem Artikel wird speziell auf KDE2 eingegangen, da bisher nur die QT Bibliothek, auf der KDE2 basiert, dies unterstützt. Sämtliche Programme, die entweder auf den KDE2 Bibliotheken oder auf QT basieren (z.B. KOffice, KWrite, KEdit, Quanta usw.), nutzen dann AA-Fonts.
In Gnome, Windowmaker und anderen Windowmanagern ist Font Anti Aliasing im Moment noch nicht implementiert.
Nun muss noch der Grafikkartentreiber die sogenannte RENDER-Extension enthalten, denn die Darstellung der geglätteten Schriften übernimmt der Grafiktreiber.

Hinweis: Viele Truetype Schriftarten sind nicht frei von Urheberrechten. Deshalb können wir die weit verbreiteten Schriften, wie "arial", "times new roman" oder "verdana", nicht mit der Distribution ausliefern.
Wir bitten um Verständnis!

Vorgehen
1. Überprüfen Sie, ob ihre Grafikkarte das Rendern von Truetype Schriften unterstützt. geben Sie dazu folgenden Befehl exakt ein:
xdpyinfo |grep RENDER

In der nächsten Zeile sollte dann die Ausgabe

RENDER

stehen. Wenn das nicht der Fall ist, so stellen Sie sicher, daß Sie XFree86 Version 4.03 installiert haben.
Dazu gibt es den Befehl xf86version, der Ihnen Auskunft gibt, welche Version von XFree86 im Moment benutzt wird.
Falls Sie noch XFree86 version 3.x benutzen, konfigurieren Sie bitte Ihr System mit "Sax2" auf XFree86 Version 4.0.3 oder höher. Hilfe dazu erhalten Sie über folgenden SDB Artikel: Update auf XFree86 Version 4 oder dem Referenz Handbuch ab Kapitel 5.

2. Um im KDE Font Anti Aliasing zu aktivieren, brauchen Sie dies nur im KDE Kontrollzentrum unter "Erscheinungsbild", "Stil" zu aktivieren. Ab SuSE Linux 7.2 ist die Unterstützung für Anti Aliased Fonts bereits in der Standard QT Bibliothek enthalten.

Wenn Sie mit einem anderen Windowmanager arbeiten, z.B. Windowmaker, und hier ein KDE2 Programm aufrufen, können auch hier alle Schriften geglättet angezeigt werden. Dazu muss nur noch global eine Umgebungsvariable gesetzt werden.
Editieren Sie als "root" dazu die Datei /etc/profile.local. Falls diese noch nicht vorhanden ist, erstellen Sie diese ganz einfach:

touch /etc/profile.local

Fügen Sie folgenden Eintrag hinzu:

export QT_XFT=1

3. Installation der Schriften. Hierbei gibt es Zwei Möglichkeiten:

a) Wer nur die wichtigsten Schriftarten benötigt, wie Arial, Arial Black, Times New Roman, Verdana usw., der kann sich mit Hilfe eines kleinen Programmes diese Schriften direkt vom Microsoft Server herunterladen. Für diese muss dann lediglich die Lizenz von Microsoft anerkannt werden.
Laden Sie sich bitte folgendes Update Paket von unserem ftp-Server herunter:
ftp://ftp.suse.com/pub/suse/i386/update/7.2/x1/xf86tools.rpm

Installieren Sie das Paket:

"rpm -Uhv xf86tools*.rpm --nodeps --force"

Sie können den Download auch sehr komfortabel mit "YOU", dem Yast Online Update, durchführen. Mehr Informationen dazu gibts im Handbuch "Konfiguration", Abschnitt 5.5.3.

Führen Sie als "root" folgenden Befehl aus (Sie müssen dazu online sein!):

fetchmsttfonts

Folgen Sie den Anweisungen und führen Sie anschließend

SuSEconfig

aus und starten Ihren X-Server neu. Nun sollten die Schriften in KDE und KDE-Programmen, wie Konqueror, verfügbar sein.

Hinweis: Dies ist die einfachste Art, die gebräuchlichsten Truetype Schriften unter KDE2 zu nutzen. Wir bitten Sie um Verständnis, daß wir bei Versuchen, beliebige Schriften zu installieren, keinen Support bieten können.


b) Sie können natürlich auch beliebige Truetype Schriften installieren. Kopieren Sie die Schriftarten in das Verzeichnis /usr/X11R6/lib/X11/fonts/truetype/. Führen Sie danach als root folgenden Befehl aus (am besten per "Cut & Paste" in die Konsole übernehmen):
/usr/X11R6/bin/ttmkfdir|sed s/^[0-9]*// > fonts.scale.neu

Hierbei werden die Truetype Schriftarten für SuSE Linux nutzbar gemacht. Führen Sie auch hier wieder SuSEconfig aus und starten Ihren X-Server neu.

Hinweis: Beachten Sie bitte, daß die Namen beliebiger Truetype Schriften immer klein geschrieben sein müssen. Weiterhin dürfen Sie keine Umlaute und Leerzeichen enthalten. Benennen Sie gegebenenfalls die Schriften um!

4. Überprüfung des Font Anti Aliasing

Der Befehl xmag vergrößert beliebige Stellen Ihres Desktops. Rufen Sie aus einer Konsole heraus xmag auf und klicken die kleine Ecke über einen beliebigen Text, z.B. ein KDE2 Menü. Wenn Sie nun in dem xmag Fenster Zwischen den Pixeln der normalen Schrift noch Pixel in verschiedenen Graustufen bzw. Farbabstufungen der entsprechenden Schriftfarbe sehen, ist Font Anti Aliasing aktiviert.

5. Hinweis für Besitzer eines LCD-bildschirms oder Laptop:

Bei Verwendung eines LCD Bildschirmes hat sich eine weitere Option als sehr positiv erwiesen, die die Darstellung der geglätteten Schriften erheblich verbessert. Dazu müssen Sie als normaler Benutzer in Ihrem Home-Verzeichnis eine Datei editieren bzw., falls diese noch nicht vorhanden ist, erst anlegen.

touch .xftconfig

Editieren Sie nun die Datei mit Ihrem Lieblingseditor (z.B. pico)und fügen Sie folgende Zeile hinzu:

match edit rgba = rgb;

Die Verwendung dieser Option ist nicht zwingend notwendig, je nachdem, was besser aussieht. Auf normalen Röhren-Monitoren hat sich diese Option eher als störend herausgestellt.



Viel Spass beim Ausprobieren !

marcdevil
06.11.01, 14:41
Das ist zu lang, er is doch noch newbie und kann noch keine langen Saetze lesen.
TLN: schalte doch das remote control feature deines WinXP frei, damit wir alle Fonts in dein KDE Fontordner kopieren.:D

THE_LINUX_NEWBIE
06.11.01, 17:21
WinXP? Ich mag ja eingangster sein, aber ich lasse lieber Software bei mir laufen, die einem 166 MHZ.-Win98!

daene
20.10.04, 13:45
Hi,
bin grad hierrauf durch die suchfunktion gestoßen.
Wollte die Anleitung benutzen (hab zwaar Suse 8.2 mit KDE 3.2 aber hab auch so hinbekomme) bis zu nem bestimmten punkt:


Laden Sie sich bitte folgendes Update Paket von unserem ftp-Server herunter:
ftp://ftp.suse.com/pub/suse/i386/up...1/xf86tools.rpm

Installieren Sie das Paket:

"rpm -Uhv xf86tools*.rpm --nodeps --force"

Sie können den Download auch sehr komfortabel mit "YOU", dem Yast Online Update, durchführen. Mehr Informationen dazu gibts im Handbuch "Konfiguration", Abschnitt 5.5.3.

Führen Sie als "root" folgenden Befehl aus (Sie müssen dazu online sein!):

fetchmsttfonts

Folgen Sie den Anweisungen und führen Sie anschließend

SuSEconfig

aus und starten Ihren X-Server neu. Nun sollten die Schriften in KDE und KDE-Programmen, wie Konqueror, verfügbar sein.

Also der Link der da angegeben ist Fukntioniert nicht! Hab dann bei Yast geschaut und "xf86tools" gefunden und es war installiert, also alles OK!

Jetzt wollte ich unter "root" den befehl "fetchmsttfonts" ausführen aber ich bekomme als
"bash: fetchmsttfonts: command not found"

Kann wer helfen?
In der Suse Support Datenbank hab ich schon geschaut da giebts nur die Anleitung wie sie hier schon bepostet wurde (also für 7.2)

lg
nikolai

daene
20.10.04, 13:58
OK, ich hab die Lösung jetzt doch ncoh selbst herrausgfunden...
Für alle Naps wie ich :):

Gebt erst online_update ein und dann fetchmsttfonts !

lg
nikolai

daene
20.10.04, 14:32
Hm, also das war wohl zu voreilig von mit "fetchmsttfonts" geht immer noch nid...
gleicher fehler wie grad beschrieben! Kann es sein das es nciht geht weil ich mit router im inet bin und er somit keine "direkte" internet verbindung hat?!


lg
nikolai

daene
21.10.04, 17:42
kann nicht einer kurz sagen wie man den befehl "fetchmsttfonts" benutz also bei mir gehts nid?!?!?!


lg
nikolai