PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Linux im Netzwerk



CoquinD
19.10.02, 12:57
Hi!

Ich habe mir soeben Suse Linux 7.2 auf einen Laptop gespielt. Diesen dann ans Netzwerk gehängt, und wollte nun fröhlich surfen. Leider hatte er noch nciht einmal die Netzwerkkarte erkannt.

Ich habe jetzt immerhin ein eth0 eingerichtet.

Aber leider kann ich immer noch nur mich selber pingen. Nicht einmal die anderen Rechner (Win2k) noch den ADSL-Router kann ich pingen. Woran liegt das? Was mache ich falsch.

Die internen IP-Adressen vom Win2k-Computer sind 192.168.123.113, und vom ADSL-Router (benutzt PPPoE - also benötige ich im Grunde nur Ethernet-Protokoll) 192.168.123.254

Dazwischen hängt ein Switch. Von dem kenne ich leider die IP nciht. Was kann ich machen?

cyrip
19.10.02, 13:06
erstmal kannst du uns erzaehlen, welche ip dein eth0 hat... (/sbin/ifconfig in der konsole eingeben und ablesen)

dann solltest du nicht lesefaul sein und dich mal ueber netzwerke allgemein informieren.. das koennte nicht schaden, wenn du meinst, dass ein switch eine ip hat..

CoquinD
19.10.02, 13:19
Hi,

danke für die schnelle Antwort. Über die Suche finde ich leider nix, obwohl das doch ne Newbiefrage sein müsste.

Switch hat keine IP, dann wundert es mich erst recht das es nciht funktioniert.

Ich habe der eth0 die IP 192.168.123.116 zugeordnet.

Als Nameserver und Standardgateway habe ich den Router eingetragen.

Aber pingen kann ich leider nur mich selber.

bernie
19.10.02, 13:39
Hi,

Hast du einen DNS Cache auf deinem Router laufen? Wenn nicht, musst du den DNS deines Providers eintragen.

Zum anderen Problem:
Bitte die Ausgaben von ifconfig und route (Client und Router)

Ciao, Bernie

wisnitom
19.10.02, 13:48
hallo ...

die IP-Adresse 192.168.123.254 klingt ganz nach der default Adresse eines SMC Routers.
Dieser übernimmt in deinem Netz auch warscheinlich die Rolle des DHCP Servers,
vergibt also dynamisch die IP Adressen. Sollte dies so sein, dann reicht es bei deinen
Netzwerkeinstellungen auf DHCP zu gehen, du bekommst dann deine IP Adresse
zugeordnet und das wars. Du kannst die IP Adresse des Routers auch als Gateway eintragen, aber bei
RH8 und SuSE8.1 war das noch nicht mal notwendig, um über den SMC Router ins Internet
zu gelangen. Wenn das nicht geht, informier dich mal, ob im Netz (ich nehme mal an im
Firmennetz) irgendwelche Sicherheitsregeln aktiv sind, die verhindern, das ein neuer Rechner
einfach mal so angestöpselt und lossurfen kann.


P.S..
solltest du via T-DSL ins Internet wollen, versuche mal die Nameserver:
217.5.99.9
194.25.2.129

CoquinD
19.10.02, 14:01
ifconfig:
eth0 Link encap:Ethernet HWaddr 00:....
inet6 addr: fe80:.... Scope:Link
inet6 addr: fe80:...
UP BROADCAST NOTRAILERS RUNNING MTU:1500 Metric:1
...

lo Link: encap: Local Loopback
inet addr:127.0.0.1 Mask:255.0.0.0
inet6 addr: ::1/128 Scope:Host
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
...

route:

Destination Gateway Genmask Flags Metric Ref Use Iface
192.168.123.0 * 255.255.255.0 U 0 0 0 eth0

Beziehe meine IP übrigens über DHCP.

CoquinD
19.10.02, 14:08
Original geschrieben von wisnitom
hallo ...

die IP-Adresse 192.168.123.254 klingt ganz nach der default Adresse eines SMC Routers.
Dieser übernimmt in deinem Netz auch warscheinlich die Rolle des DHCP Servers,
vergibt also dynamisch die IP Adressen. Sollte dies so sein, dann reicht es bei deinen
Netzwerkeinstellungen auf DHCP zu gehen, du bekommst dann deine IP Adresse
zugeordnet und das wars. Du kannst die IP Adresse des Routers auch als Gateway eintragen, aber bei



P.S..
solltest du via T-DSL ins Internet wollen, versuche mal die Nameserver:
217.5.99.9
194.25.2.129

Richtig, es ist ein SMC Router, der auch als DHCP-Server fungiert.

Will zwar über T-DSL ins Netz, aber der SMC-Router fungiert auch als Nameserver.

Bei dr Windowsmaschine funktioniert das wunderbar.

Kein Firmennetz, bastel gerade zu Hause rum.

CoquinD
19.10.02, 14:15
Ich korrigiere. Ich habe einen (Multifunctional Broadband) NAT-Router.

wisnitom
19.10.02, 14:16
ok, die Konstellation habe ich auch zu Hause wiefolgt laufen ..

SMC Router läuft als DHCP Server

Linux-Clients Netzwerkeinstellungen:

einfach auf DHCP umstellen ...dann bekommen sie ihre IP Adresse vom Router,
also eine 192.168.123.x (bei default SMC Einstellungen)
als Gateway trägst du die 192.168.123.254 ein und bei Bedarf für T-DSL
die Nameserver 217.5.99.9 und 194.25.2.129
dann läuft es ..
wenn du andere Nameserver verwendest, bekommst du evtl. Probleme,
mit TDSL bzw. mußt dann evtl dein Routing etwas anpassen ...

CoquinD
19.10.02, 14:27
Leider nicht.

Das Namertranslationproblemhabe ich ja ncoih gar nicht.

Ich schaffe ja nicht einmal einen Ping zum Windowsrechner (ping ip-addresse)

:( :(

wisnitom
19.10.02, 14:35
ok,

dann nimm mal deine Einstellungen für die Netzwerkkarte raus und versuche sie mal neu
einzurichten auf Basis DHCP und schaue mal mit ifconfig nach, ob du eine 192.168.123.x
Netzwerkadresse erhalten hast, kommst du schon gar nicht soweit,
stimmt die Installation deiner Netzwerkkarte nicht ...

hast du eine interne Netzwerkkarte oder eine pcmcia Karte ?

CoquinD
19.10.02, 15:13
Original geschrieben von wisnitom


hast du eine interne Netzwerkkarte oder eine pcmcia Karte ?

Eine pcmia karte. ping localhost funktioniert.

wisnitom
19.10.02, 15:39
ok,

da liegt wohl der Hase im Pfeffer, hast dir aber gleich eine richtige
Kombination zum Start für Linux ausgesucht .. ;)

aber Spass bei Seite .. nutze mal die Suchfunktion hier im Forum zum
Thema pcmcia oder die Supportdatenbank bei SuSE, da findest du einiges
zu diesem Thema ..

Ich hatte nur einmal Probleme mit einer pcmcia Karte eines Notebooks und dem
SMC Router. Nach dem Starten des Notebooks hatte ich das dasselbe Problem
wie du, also keine IP-Adresse vom Router ..

Terminalfenster geöffnet, user root (su root) ..
mal mit cardmgr nachgeschaut
und einfach mit rcpcmcia restart pcmcia nochmal durchgestartet,
dann mit rcnetwork restart nochmal Netzwerk und DHCP restartet und
dabei bekam ich dann immer meine IP Adresse ..

mhhh.. also generell kann ich beim Arbeiten mit Laptops eigentlich mit gutem Gewissen
nur die neuesten Linux Versionen empfehlen, bei den älteren hatte ich doch einige
Probleme..

CoquinD
19.10.02, 15:50
Hm,

hab das mal ausprobiert. Aber leider...

Bekomme immer noch keine IP. Aber was macht cardmgr? Soll das irgendwas anzeigen?

-- okay, man cardmgr bringt schnell Klarheit ;) --

sieht wohl so aus als ob ich mir dann ne neuere Version draufladen sollte. Hast Du zufälligerweise den mldonkey? Würde der auch mit Redhat funktionieren? Die Disks (noch relativ neue Version) hätte ich nämlich da :(

CoquinD
19.10.02, 19:09
nee also sorry.

aber ich schaffe es nicht.

und finden tue ich hier leider auch nichts was passen würde wenn ich mich auf die suche begebe.

nicht noch wer ne idee?

CoquinD
19.10.02, 19:17
okay,

ich habs soweit geschafft das ich pingen kann. nur nameservice funkt noch nicht. aber das werde ich jetzt wohl auch noch schaffen :)