PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : wo speichert der konqueror die lesezeichen



apokalypse
18.10.02, 12:46
meine frage steht ja schon oben :D

ich hab nähmlich keine lusste meine ganzen favoriten per hand einzugeben, die könnte man dann doch einfach wie bei windows reinkopieren, oder ??

Spike05
18.10.02, 12:59
Warum importierst du deine Lesezeichen nicht einfach??

cu

Jochen

holgerw
18.10.02, 13:00
Hi,

in /home/deinusername/.kde/share/apps/konqueror

Achtung: Das Verzeichnis .kde siehst Du in Deinem Homeverzeichnis erst, wenn die Option "versteckte Dateien anzeigen" aktiv ist.

Weiteres: Die Lesezeichendatei steht im Xml-Format. Wenn Du die z. B. unter Mozilla sehen möchtest, musst Du im konqueror unter Lesezeichen >> bearbeiten auswählen. Bei Datei findest Du dann Im- und Exportmöglichkeiten Deiner Lesezeichen.

Grüße,
Holger

apokalypse
18.10.02, 13:42
ist ja alles schon und gut aber ich möchte meine lesezeichen (iexplorer) die ich unter windows habe in den konqueror von linux importieren aber das geht so wie ihr das beschrieben habt nicht...

holgerw
18.10.02, 14:21
Hi,

sorry, jetzt verstehe ich, Du meinst also eher, wie hole ich per Konqueror die von IE gespeicherten Lesezeichen.

Wie heißt denn die Datei beim IE? Wenn es normales html ist, dann muss die Datei für Mozilla/Netscape auf jeden Fall heißen:
bookmarks.html

Also:
1. Die html Bookmarkdatei in Dein Homeverzeichnis kopieren - und eventuell nach bookmarks.html umbenennen
2. Konqueror starten, Lesezeichen >> Lesezeichen bearbeiten
3. In der Bearbeitungsmaske Datei >> Mozilla Lesezeichen importieren
4. entweder "Als neues Verzeichnis" oder "ersetzen" wählen.
5. Es öffnet sich eine Dateiauswahlbox. Dort bookmarks.html wählen.
6. Das ganze speichern und schließen.

Nun sollten die Bookmarks aus dem IE dem Konqueror zur Verfügung stehen.

Grüße,
Holger

apokalypse
18.10.02, 16:05
ja genau das meine ich :)

naja das problem ist ja das beim IE die favoriten anders abgespeichert werden.

unter linux sind alle lesezeichen in einer datei und beim aufrufen des lesezeichens wird die seite aufgerufen

unter windows ist jedes lesezeichen eine eigene datei. die datei ist die offline version der seite (natürlich nicht der ganzen homepage) die du als lesezeichen abgespeichert hast und die wird dann geladen.

RapidMax
18.10.02, 16:15
Hmm, kannst du bei Mozilla nicht die Bookmarks vom IE importieren? Ist zwar ein wenig umständlich (IE -> Mozilla -> Konqueror), aber ....

Such mal mit google nach einem Tool, dass die Bookmarks konvertieren kann, ich habe schon zig solche Tools gesehen.

Gruss, Andy

apokalypse
18.10.02, 17:06
da ich nur ein tool gefunden hab was das ganze in netscape konvertiert hab ich es jetzt als netscape lesezeichen konvertiert, aber beim konqueror bei lesezeichen bearbeiten ist die funktion netscape lesezeichen importieren inaktiv, wie kann ich die auswahl aktivieren ???

schnebeck
18.10.02, 17:19
Hab' jetzt nicht ganz den Versionsüberblick, aber der Bookmark-Editor von KDE3.1pre (3.0.8) kann IE-Lesenzeichen direkt importieren, jedenfalls habe ich einen Menüpunkt dafür.

Bye

Thorsten