PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : mozilla-Daten unter Linux AND windows



prostetnik
09.10.02, 12:06
Hallo,

ich möchte Mozilla-eMail-Daten, Bookmarks sowie Adress-Bücher unter beiden o.g. Betriebssystemen nutzen.
Nun habe ich schon eine Weile mit links (deswegen auch meine früheren Versuche mit autofs) herumexperimentiert, aber letztendlich funktioniert das alles nicht so richtig.
Z.B. überschreibt, wie ich das jetzt verstehe Mozilla-Linux den Link der Bookmark-Datei, der auf die windows-partition zielt mit einer "realen" bookmark.htm, wenn ich unter Linux meine bookmarks erweitere
- scheint also nicht zu gehen.

Eine andere Möglichkeit drängt sich mir auf:
Mittels shell-script automatisch beim Starten und Verlassen von windowmaker oder KDE falls erforderlich die windowspartition zu mounten und die gewünschten mozilla-Daten zu kopieren.

Gibt es für beide Oberflächen eine Art Start-Ordner bzw. Close-Ordner?

Oder gibt es noch andere Möglichkeiten?

Vielen Dank im Voraus und einen schönen Tag wünscht

prostetnik

Qeldroma
09.10.02, 17:54
Ich hab jetzt zwar nicht die beiden Verzeichnisse verglichen, da ich kein Win mehr habe, aber ist der Inhalt nicht gleich, weil xul/xml/... ?

Wenn ja, dann kannst du ja das Windows-Mozilla-Verzeichnis über das Linux-Verzeichnis mounten, oder zumindest die Unterverzeichnisse, welche tatsächlich gleiches enthalten...

prostetnik
09.10.02, 19:08
Original geschrieben von Qeldroma
... aber ist der Inhalt nicht gleich, weil xul/xml/... ?



Nein leider nicht.
Das Problem scheint mir vor allem:
In diesen Pfaden gibt es nicht wenige Dateien, die den absoluten Pfad zu jeweils anderen Dateien dieser Pfade gespeichert haben. Schon von daher erscheint es mir nicht möglich, ganze Pfade mit den Konfigurationsdaten zu mounten oder verlinken. Die Mail-Pfade müsten eigentlich funktionieren (erscheint mir in diesem Fall auch noch weiterhin sinnvoll) - da hab ich noch nicht alles durchgetestet. Aber die Adress-Bücher und die Bookmark-Datei ist über den Pfad nicht machbar - wenn mich nicht alles täuscht. Hier also nur als Link ?! aber siehe oben beschriebenes Problem

Gruß
prostetnik

[WCM]Manx
09.10.02, 19:19
Hi!

Im c´t war mal ein Artikel:

Karsten Violka (kav)
Profil für zwei
Mozilla- und Netscape-Profile unter Windows und Linux nutzen
Praxis, Mozilla, Profile, Windows, Linux
c't 20/02, Seite 226

Grüße

Manx

prostetnik
09.10.02, 19:42
Original geschrieben von [WCM]Manx
Hi!

Im c´t war mal ein Artikel ...



Na das passt ja wie ... ;-)
Werd ich gleich durchlesen

Vielen Dank
Gruß
prostetnik

prostetnik
09.10.02, 22:34
... es funktioniert

Danke
prostetnik

snafoo
02.12.02, 10:29
ist dieser artikel auch irgendwie/-wo online einsehbar?

prostetnik
02.12.02, 13:08
Leider nicht,

hier eine Kurzform:

bei Windows Profildaten unter
...\Anwendungsdaten\Mozilla\Profiles\{Name des Profils}\{???????}.slt\

das alles gibts z.B. bei Win9x unter C:\Windows

Das Windows-Profil sollte auf einer FAT oder FAt32 liegen...
... alle benötigten eMail-Konten müssen nun unter Linux eingerichtet werden - wie zuvor unter Windows - muss indentisch sein.

Dann wird das Mail oder/und News-Verzeichnis nach Linux gemountet.
Bei mir steht dann für das automatische mounten der Windows-Partition in der "fstab":

/dev/hda1 /windows/C vfat defaults,umask=000 0 0

Die Mozilla-linux-Profile stehen unter:
/home/{Name des Benutzes}/.mozilla/{Name des Profils}/{?????.slt}/

Auf die gleiche Weise kann man das mit den Adressbuch-Dateien machen (abook.mab, abook-1.mab usw. . Zuvor normal anlegen, dann löschen oder umbenennen und ersatzweise die Verknüpfungen von der fat-partition ziehen.
Nur die bookmaks-Datei funktioniert nicht nach diesem Prinzip, weil Mozilla beim verändern dieser Datei die Verlinkung neu überschreiben würde.
Die CT schreibt dazu deswegen:

Mit einem Editor legt man im .slt-Verzeichnis dazu eine neue Datei "user.js" an und fügt ihr die folgende Zeile hinzu:

user_pref("browser.bookmarks.file","/mnt/win_d/{Pfad zu den Profildaten}/bookmarks.html");

bei mir steht hier z.B.:

user_pref("browser.bookmarks.file", "/windows/C/windows/Anwendungsdaten/Mozilla/Profiles/default/{meine Schlüssel-Nummer}.slt/bookmarks.html");

Bei späteren neuen eMail-Konten muss man genau wieder so verfahren. Erst Windows, dann Linux.
Bei mir funktionierts schon eine ganze Weile.

Gruß
prostetnik

snafoo
16.12.02, 21:27
erstmal danke für deine antwort.
ich habe allerdings ein problem:

ich habe das mozilla verzeichnis in linux importiert (gemountet und per symlink an die richtige stelle gesetzt).
sogar die bookmarks und das adressbuch scheinen auf den ersten blick einwandfrei importiert worden zu sein, aber nicht meine mails. keine einzige zu sehen. und wenn ich eine mail abschicke, dann klappt das, aber er kann die kopie nicht in sent ablegen.

gruß

prostetnik
16.12.02, 21:52
Hattest Du vorher (bevor Du die Links gesetzt hattest) unter Linux auch wirklich alle eMail-Konten eingerichtet?
Auch in der richtigen Reihenfolge - so wie unter Windows?

Gruß
prostetnik

snafoo
17.12.02, 09:57
ja, ich hatte halt nur ein mailkonto.
hab unter linux auch alles genauso eingerichtet wie unter windows.
allerdings hatten die *.slt verzeichnisse andere namen.

aber ich habe trotzdem das windows *.slt verzeichnis in das linux *.slt verzeichnis gelinkt.

prostetnik
17.12.02, 20:35
Original geschrieben von snafoo
allerdings hatten die *.slt verzeichnisse andere namen.

aber ich habe trotzdem das windows *.slt verzeichnis in das linux *.slt verzeichnis gelinkt.

Ich denke, dass ist das Problem:
Wundert mich schon, dass das überhaupt funktioniert (wenn ich Dich richtig verstehe). Das slt-Verzeichnis bleibt wie es ist. Schließlich gibts ja entsprechende Konfigurationsdateien, die den Namen des slt-Verzeichnisses gespeichert haben. Wenn Du jetzt das alles änderst, kann mozilla ja nichts mehr finden.

Lediglich die Mail- und News-Ordner werden in das slt-Verzeichnis verlinkt. Ebenso die Adressbuchdateien.

Gruß
prostetnik

schuelsche
10.03.03, 08:03
Ich hab dazu mal noch 'ne Frage... Ich hab zwar die Vermutung, dass es sich dabei mehr um ein Windows- als um ein Linuxproblem handelt, aber vielleicht kann mir trotzdem jemand weiterhelfen.

Also, ich habe Mozilla 1.2 sowohl unter Linux wie auch unter Win2k installiert.
Mozilla hat bei der Installation die Profildaten unter ..\Anwendungsdaten\Mozilla\Profiles\... gespeichert. Das ist bei mir nun leider eine NTFS Partition. Allerdings liegt der Emailordner (eigentlich extra für den Linux-Grund) auf einer FAT32-Partition.
Offensichtlich lässt sich das ja aber nun nicht so einfach sharen, indem man den Ordner in den Emaileinstellungen einfach einträgt, sondern es läuft doch über das Profil.

Meine Frage ist nun, wie ich Mozilla denn unter Win2k dazu bekomme, die Profildaten auf meiner FAT32-Partition D:\Mozilla\... und nicht unter den Anwendungsdaten in Win2k zu speichern? Nachträglich lässt sich das wohl nicht mehr einrichten?! Oder gibt's ne Möglichkeit, nur den Emailordner auf der D.\-Partition zu teilen? Oder reicht es vielleicht, da SuSE Linux 8.1 NTFS-Partitionen ja zumindest lesen kann, dann doch den Verweis auf den Standard-NTFS-Ordner zu benutzen, gerade weil die Emails ja sowieso auf einer FAT32-Partition liegen?

Würde mich über Hilfe freuen,
Grüsse
schuelsche

prostetnik
10.03.03, 08:53
Hallo,
such doch mal in den Konfigurationsdateien von Mozilla (win) nach den Eintrag bzw. Pfad zu den Anwendungsdaten und editier das von hand.
Welche Konfigurationsdateien das im einzelnen sind weiß ich momentan nicht.
"Suche" einfach nach den Dateien mit entsprechendem Pfad-Eintrag.
Ansonsten habe ich hier noch folgende Links:

http://home.online.no/%7Erut-aane/My_Mozilla_FAQ.html
http://www.hmetzger.de/
http://www.hmetzger.de/faq.html

gruß
prostetik

schuelsche
10.03.03, 09:33
... Irgendwie hab ich Mozilla wohl nicht richtig installiert bei mir auf Linux - jedenfalls finde ich nirgends den Verweis, wie ich die Profile ändern bzw. einstellen kann. Unter Windows gibts ja unter Mozilla -> Profilmanager (in der Startleiste) - bei mir unter Linux nix ;-(

Egal, ich hab's halt dann mit einer Direktverknüpfung über den Aufruf vom Programm Mozilla zum Laufen gebracht. Nur wie lautet die Datei, die aufgerufen werden muss, um ein Profil hinzuzufügen??

Ansonsten hab ich da schon noch Fragen zu dem von Dir geschriebenen ;-)

Muss ich, um das Mailverzeichnis sharen zu können, genauso vorgehen wie für die Bookmarks mit dieser user.js-Datei?
Du schriebst, wo die Windows-Profile stehen und auch wo die Linuxprofile stehen - die jeweilige *.slt ist ja nun eine andere. Schreibe ich dann einfach bei Linux den Wert der Windows-*.slt rein? Oder wie mounte ich das Windows-Verzeichnis in Mozilla? Diese Windowspartition wird bei mir automatisch beim hochfahren gemountet...

Sorry für die vielen Fragen, aber irgendwie steig ich da nicht ganz durch.
Vielen Dank auch für die Links, bin schon am Lesen...

Grüsse
Julia

prostetnik
10.03.03, 10:08
...ich rufe den ProfileMangaer mit
mozilla -ProfileManager
auf

Muss ich, um das Mailverzeichnis sharen zu können, genauso vorgehen wie für die Bookmarks mit dieser user.js-Datei?
nein
die MailVerzeichnisse werden einfach verlinkt.

Diese Windowspartition wird bei mir automatisch beim hochfahren gemountet...
Ist ja vollkommen richtig
Wenn Du mit KDE bzw. Konqueror arbeitest, dann ziehe doch einfach den Window-Mail-Ordner in das Linux-......slt-Verzeichnis. Dazu musst Du natürlich den bestehenden Linux-MailOrdner zuerst löschen oder umbenennen.

T'schuldigung für die Kurzform des CT-Artikels, aber alles abzuschreiben, war mir doch etwas zu umständlich
Wer mehr über den Artikel wissen will, kann sich bei mir melden.
Wer hier Bedarf hat sende mir seine eMail an w@fishes.de
gruß
prostetnik

schuelsche
11.03.03, 12:41
So, bei mir hat das nun geklappt ;-))

Und nachdem ich mein Wissen nicht alleine für mich behalten will, hier ein
kurzes Tutorial für alle, die mal nach dem Thema suchen:

Mailverzeichnis unter Linux und Windows 2000 teilen / share mail verzeichnis

Voraussetzungen:
Mozilla als Mailclient / Browser (bei mir Mozilla 1.2)
Windows 2000
Linux (bei mir SuSE Linux 8.1)
eine Fat32 oder Fat-Partition, da Linux auf NTFS noch instabil läuft (bei mir
winpart genannt)
automatisches Mounten dieser Fat32-Partition beim Linux-Start.


Unter Windows2000 richtet man ein Profil in Mozilla ein, das auf der
Fat32-Partition liegt: im Mozilla-Profilmanager wählt man Create/Erstellen.
Man gibt dem Profil einen Namen (standardmässig Default User, hier
beispielsweise "testprofil") und wählt als Ordner winpart/mailordner (das ist
das Verzeichnis, das man in der Winpartition für die Mails nutzen möchte).
Dahinter schreibt Mozilla automatisch den oben eingegebenen Namen des Profils.
Es steht dann da quasi:
winpart:\mailordner\testprofil.

Dann klickt man auf Finish/Beenden und und sieht das frisch eingerichtete Profil
in der Auswahl.

Man wählt nun dieses Profil und richtet sich hier seine Mailkonten ein.
Diese liegen nachher (meist) in folgendem Pfad, wobei "kontoX" für das jeweilige
Konto steht und "????.slt" der Name des von Mozilla generierten Ordners mit
einer Zahlen/Zeichenfolge:

winpart:\mailordner\testprofil\????.slt\Mail\konto X

Im übrigen sollte man sich aber die Zahlen/Zeichenfolge des Ordners *.slt
notieren, da man diesen nachher für die Verlinkung unter Linux benötigt.

Anschliessend bootet man Linux, richtet sich dort über den Profilmanager auch
ein Profil ein (es muss nicht denselben Namen wie das Profil von Windows haben),
belässt bei diesem aber im Gegensatz zum Windowsprofil die Standardauswahlwahl des
Ortes (home/user/.mozilla/namedesprofils/????.slt) und richtet dann hier - exakt in
der gleichen Reihenfolge wie unter Windows - die Mailkonten ein.

Anschliessend wechselt man (unter Linux) in das Verzeichnis, in dem das
Mozilla-Profil liegt - im allgemeinen also
home/user/.mozilla/namedesprofils/????.slt .
Dort löscht man den Ordner "Mail" und gibt folgenden Befehl ein (kann man auf der
Konsole besser machen als im Konqueror):
ln -s /mnt/winpart/mailordner/testprofil/????.slt/Mail/ Mail
Für "????.slt" hier genau die Zeichenfolge eingeben, in die unter Windows das Profil gespeichert wurde.

Im Linuxverzeichnis wird dann eine Verknüpfung zu diesem windows-Ordner erstellt
und die Mails werden geteilt ;-)

Bei mir zB funktioniert das ganze allerdings nicht über /mnt/winpart,
weil diese nicht über /mnt eingebunden wird. Man sollte den Pfad nehmen, den man
auch im Konqueror angezeigt bekommt, wenn man zum *.slt Ordner auf der
Windowspartition will. Wichtig ist auch der Schrägstrich hinter Mail. Zwischen
.../Mail/ und Mail ist ein Leerzeichen!

Achtung:
bei jedem Hinzufügen eines Mailkontos muss dieses zunächst unter Windows
eingerichtet werden, dann unter Linux und dann muss die Verknüpfung neu gesetzt
werden!!

Hoffe, das hilft weiter ;-)

Grüsse
schuelsche

schuelsche
13.03.03, 07:11
Jetzt hab ich doch noch ne Frage, nachdem ich jetzt unter Windows das Profil nicht mehr öffnen kann und versucht habe, die Lösung des Problems zu finden. Muss ich denn jede Änderung, zB auch die Einstellung, dass alle Mails nur im Text-Format geschrieben werden sollen oder die Einrichtung von Mailfiltern zunächst im "Windows-Mozilla-Profil" ändern oder gilt das nur für das Einrichten neuer Mailkonten?

Oder ist der Zugriff auf das Profil nimmer möglich, weil Linux jetzt draufgeschrieben hat? Kann ja eigentlich nicht sein... Zumindest dann nicht, wenn Linux keine Berechtigungen beim Draufschreiben ändert... Wo kann ich das denn feststellen?

Auf Hilfe hoffend,
schuelsche

prostetnik
13.03.03, 08:47
... ich vermute einmal, dass es die Probleme bei Dir gibt, weil Du unter Windows das Profil nicht im Standard-Pfad abgelegt hast (soweit ich mich erinnere)
Bei mir befindet sich das mozilla-profil unter windows im standard-pfad. ich kann jeweils unter windows und linux ganz normal meine Einstellungen vornehmen.

Wie bist Du denn mit windows mit Deiner profil-ablage vorgegangen?
wie hast du das eingerichtet?
wie startest du mozilla unterwindows?
vielleicht können wir uns da herantasten.

gruß
prostetnik

schuelsche
13.03.03, 09:07
Also, eigentlich hatte es funktioniert, zumindest in die eine Richtung: einrichten unter Windows, einrichten unter Linux und dann arbeiten unter Linux.

Bei meiner Profilanlage bin ich folgendermassen vorgegangen:
(Background: Win2000 auf NTFS-Partition, Datenpartition mit Fat32, Linux-Reiser-Partition, alles auf einer Platte)

Profil unter Windows angelegt, natürlich nicht den Standardpfad genommen, da dieser ja dann in den Anwendungsdaten auf der NTFS-Partition gelegen hätte. Also Ordner auf der Daten-Partition angelegt namens mailshare1_2 und dort das Profil "linux" reingespeichert. Mailkonten angelegt, Einstellungen vorgenommen und raus... Mozilla wird unter Windows mit Icon gestartet - es startet dann der Profilmanager, da mehrere Profile vorhanden sind und ich wähle das Profil "linux" aus.

Anschliessend Profil unter Linux eingerichtet, gleiche Reihenfolge, gleiche Einstellungen. Ordner Mail im Verzeichnis home/... gelöscht, per ln -s den Zugriff auf das *.slt-Profil der Datenpartition eingerichtet. Fertig. Unter Linux wird Mozilla mit dem Befehl mozilla im entsprechenden Verzeichnis gestartet, auch hier heisst das Profil linux und startet über die Auswahl des Profilmanagers...

Grüssle
schuelsche

prostetnik
13.03.03, 19:47
also so ganz blick ich da noch nicht durch - wie Deine Probleme liegen
Mal ganz von vorn
nur mal so nebenbei:


Dort löscht man den Ordner "Mail" und gibt folgenden Befehl ein (kann man auf der
Konsole besser machen als im Konqueror):

Das ist sicherlich Geschmacksache - also ich ziehe per DragAndDrop einfach einen Ordern in den anderen


ln -s /mnt/winpart/mailordner/testprofil/????.slt/Mail/ Mail

Warum bestehst Du eigentlich hinter .../????.slt/Mail/ auf ein "/"
macht das irgendwas?
Bei mir funktioniert beides.


Jetzt hab ich doch noch ne Frage, nachdem ich jetzt unter Windows das Profil nicht mehr öffnen kann und versucht habe ...

Was heißt, Du kannst es nicht mehr öffnen?
Dann kannst Du doch auf Deine eMails unter windows nicht mehr zugreifen und das ganze funktioniert nicht.


Muss ich denn jede Änderung, zB auch die Einstellung, dass alle Mails nur im Text-Format geschrieben werden sollen oder die Einrichtung von Mailfiltern zunächst im "Windows-Mozilla-Profil" ändern oder gilt das nur für das Einrichten neuer Mailkonten?

Die eMail-Einstellungen liegen (ohne das ich das jetzt überprüft habe) m. E. nicht im Mail-Ordner sondern in den Dateien davor - also userdingsda usw. .
Ich vermute, im Mail-Ordner liegen nur die reinen Daten.
Also wenn Du "Mails im HTML-Format" unter windows einstellst, werden sie unter Linux weiterhin im Text-Format generiert und umgekehrt. Beides ist möglich.


Oder ist der Zugriff auf das Profil nimmer möglich, weil Linux jetzt draufgeschrieben hat? Kann ja eigentlich nicht sein... Zumindest dann nicht, wenn Linux keine Berechtigungen beim Draufschreiben ändert... Wo kann ich das denn feststellen?

Nein, das kann wirklich nicht sein. Unter fat32 gibts ja keine Berechtigungen in dem Sinne.

Lege doch ein test-profil unter windows auf die fat32 und schaue, ob Du prinzipiell von windows darauf zugreifen kannst.
Vielleicht liegt da der Hund begraben
gruß
prostetnik

schuelsche
14.03.03, 06:57
Mmmhhh... eigentlich bestehe ich gar nicht auf dem .../Mail/ statt .../Mail, nur habe ich es anders noch nicht ausprobiert...

Mittlerweile habe ich nochmal ein Profil sowohl unter Windows wie auch unter Linux angelegt. Auf das alte konnte ich unter Windows nicht mehr zugreifen, unter Linux schon. Es liess sich zwar im Windows Mozilla Profilmanager anwählen, aber nach der Anwahl passierte nix mehr, es öffnete sich kein Mozilla, kein gar nix, nix eben. Mit allen anderen dort vorhandenen Profilen lief Mozilla problemlos.

Mit dem neuen Profil gehts jetzt problemlos... Keine Ahnung wieso. Hab testweise mal "nur" vier Mailkonten angelegt und momentan gehts noch mit beiden "Seiten". Werde die jetzt dann mal nach und nach erweitern und schauen, ob's dann immernoch läuft.

Vielen Dank jedenfalls für die Hilfestellungen,
Grüsse
schuelsche

digitaltom
22.03.03, 11:05
Hi,
hat es von euch schon jemand geschafft das selbe Adressbuch
unter Linux und Windows zu nutzen wie bei den Bookmarks?
Inwelcher Datei wird das Adressbuch gespeichert?
MfG, Tom

schuelsche
22.03.03, 13:48
Im Artikel der ct steht dazu, dass man auf die gleiche Weise die Adressbuch-Datei abook.mab verknüpfen könnte...

Ich nehme an, dass man einfach einen symbolischen Link in das Linux-Profil-Verzeichnis setzt. Hab es aber selber noch nicht probiert...

Grüsse
schuelsche

prostetnik
24.03.03, 17:27
...genauso isses!

Bei mir funktionieren mehrere Adressbücher, die per symlink mit den Originalen auf der fat32 verbunden sind bestens.
gruß
prostetnik