PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : SuSE Linux 8.1 - ein paar probs.



Flips
07.10.02, 16:21
Hi,
ich hab mir am Samstag SuSE Linux 8.1 Personal gekauft.
Jetzt gibts aber ein paar probs.:

- wenn ich im Konqueror das feature zum Audio-CDs dursuchen verwenden will ("Audio CD-Browser")
bekomme ich folgende fehlermeldung:

Beim Laden von audiocd:/ ist folgender Fehler aufgetreten: Die Datei oder das Verzeichnis / existiert nicht.
Audio CD ist natürlich eingelegt ;) (habs mit verschiedenen CDs prob. - geht einfach net!)

- mit welchem Programm kann ich auf ne CD-RW schreiben? Mit dem mitgelfierten (KDE) Brennprogramm K3B sollte das irgendwie gehn, nur wie? Im Handbuch find ich leider nix... :confused:

so, irgendwas war noch... habs aber leider vergessen. Ich melde mich dann nochmal.

Jorge
07.10.02, 16:28
Original geschrieben von Flips
- mit welchem Programm kann ich auf ne CD-RW schreiben? Mit dem mitgelfierten (KDE) Brennprogramm K3B sollte das irgendwie gehn, nur wie? Im Handbuch find ich leider nix... :confused:


Normale CD's kannst Du brennen? Brennprogramme mit GUI sind "nur" Frontends welche die cdrtools u.ä. bedienen. cdrtools, cdrdao, cdparanoia usw. installiert?

Flips
07.10.02, 18:12
Original geschrieben von Jorge
Normale CD's kannst Du brennen? Brennprogramme mit GUI sind "nur" Frontends welche die cdrtools u.ä. bedienen. cdrtools, cdrdao, cdparanoia usw. installiert?

Hi,
also ob ich normale CDs brennen kann weiß ich nicht. Es müsste aber gehen. Mein problem ist nämlich das ich nicht weiß wie das CD-RW Brennen geht. Ich weiß das es geht - steht im Handbuch. Das war's aber auch. Und auch in der K3B hilfe etc. kann ich nix (richtiges) finden...

Also die Brennprogramme nur Graphische Frontends sind hab ich schon seit meiner ersten unter Linux gebrannten CD herausgefunden :p - man muss ja die Pfade für die Tools angeben...
Das stimmt alles...

Jetzt fällt mir aber wieder das andere prob. ein :D
also, die bei SuSE haben aus dem aktuellen Standardkernel der bei der 8.1er dabei ist den APM-Support entfernt und ACPI-Unterstützung eingebaut. Soweit auch kein problem - mein Sys kann das ja (Board: MSI KT3 Ultra-ARU - VIA KT333). Wenn ich das unter KDE jetzt aber konfigurieren will (Kontrollzentrum) steht da das es irgendwie nicht richtig eingerichtet ist (Kernel). Schaut euch den Screenshot an.

RapidMax
07.10.02, 18:15
Soweit ich weiss ist ACPI unter Linux noch im Anfangsstadium. Ev. kriegst du es ja hin, aber mach dich auf einen holperigen Weg gefasst...

Gruss, Andy

Flips
07.10.02, 18:28
Original geschrieben von RapidMax
Soweit ich weiss ist ACPI unter Linux noch im Anfangsstadium. Ev. kriegst du es ja hin, aber mach dich auf einen holperigen Weg gefasst...

Gruss, Andy

hab ich mir gedacht. Will aber auf keinen fall den Kernel neu kompilieren... ich hab damit immer nur ärger. Ich wollt jetzt wissen wie ich denn von den ACPI funktionen (ob sie nun richtig funzen oder net) gebrauch machen kann?

w-s-p
07.10.02, 18:37
Zu audiocd:

log dich mal als root ein, dann sollte es funzen.
Is bei mir genauso, warum weiß ich allerdings nicht.Hab' zwar "nur" SuSE 8.0, aber das Symptom is gleich.
Über 'ne Lösung würde ich mich auch freuen...

Celindir
08.10.02, 09:54
Zum Thema Audiocd

es geht auch als normaler user, wenn man Schreibrechte auf das generische device hat.

Ich habe das über die Benutzergruppe Disk gelöst.

User, der die Audiocd auslesen können soll zur Benutzergruppe disk hinzugefügt und der Gruppe disk Schreibrechte auf dem Device eingerichtet.

Bei mir war das /dev/sg0 weil ich ein scsi-CD-ROM Laufwerk benutze.

Viel Erfolg

pixel
08.10.02, 11:28
@jorge
Das die GUI's nur Frontends sind stimmt natürlich jedoch benutzt K3b eigen Treiber für das lesen. Ich hatte damit unter SuSE 8.1 auch Probleme. Musik-CD mit K3b, on the fly ind 8x Geschwindigkeit dauerte so ca. 20 Minuten ;-). Mit gleicher CD und KreateCD gings in normaler Geschwindigkeit. Bei Daten-CD's hingegen ging es auch bei K3b flott. K3b sieht zwar vielversprechend auch aber vom Status ausgereift ist es noch ein gutes Stück entfernt.

@all
Wenn du SuSE-8.1 installierst zu einem Zeitpunkt wo der Brenner eingebaut ist wird automatisch die SCSI-Emulation für die IDE-Geräte aktiviert (zum brennen notwendig!). Damit kannst du aber nicht mehr durch Audio-CD's browsen (Konqueror). Das Problem habe ich schon länger und es wurde mir von KDE-Entwicklern bestätigt.

Gruss Pixel

Flips
08.10.02, 11:37
Original geschrieben von pixel
@jorge
Das die GUI's nur Frontends sind stimmt natürlich jedoch benutzt K3b eigen Treiber für das lesen. Ich hatte damit unter SuSE 8.1 auch Probleme. Musik-CD mit K3b, on the fly ind 8x Geschwindigkeit dauerte so ca. 20 Minuten ;-). Mit gleicher CD und KreateCD gings in normaler Geschwindigkeit. Bei Daten-CD's hingegen ging es auch bei K3b flott. K3b sieht zwar vielversprechend auch aber vom Status ausgereift ist es noch ein gutes Stück entfernt.

@all
Wenn du SuSE-8.1 installierst zu einem Zeitpunkt wo der Brenner eingebaut ist wird automatisch die SCSI-Emulation für die IDE-Geräte aktiviert (zum brennen notwendig!). Damit kannst du aber nicht mehr durch Audio-CD's browsen (Konqueror). Das Problem habe ich schon länger und es wurde mir von KDE-Entwicklern bestätigt.

Gruss Pixel

ich will ja aber nicht die Audio-CD auf dem Brenner durchsuchen, sondern die im DVD-Laufwerk.
Aber ich probier mal kurz obs als root geht.

Flips
08.10.02, 11:51
ok! Als root geht es!
wenn ich mir dann aber zum Testen root-rechte und mich zu verschiedenen Gruppen (also auch "disk" und "audiocd" etc.) hinzufüge kommt keine fehlermeldung mehr! Allerdings krieg ich trozdem keinen zugriff... da kommt immer das zahnrad am kleinen Order... usw.
es passiert dann solang nix mehr, bis ich das Fenster schließe.
Hat jemand ne idee?

pixel
08.10.02, 14:16
NATÜRLICH LIEGT DIE AUDIO-CD IM DVD-LAUFWERK! Wenn jedoch wärend der Installation ein Brenner installiert ist wird für beide! (auch das DVD!) die SCSI-Emulation geladen und das browsen durch die Audio-CD mit dem Konqueror geht nicht mehr.

Gruss Pixel

Celindir
09.10.02, 10:36
@fips


Allerdings krieg ich trozdem keinen zugriff... da kommt immer das zahnrad am kleinen Order... usw.
es passiert dann solang nix mehr, bis ich das Fenster schließe.


Das hatte ich bei mir auch. Habe dann im KDE-Kontrollzentrum die Einstellung für das CD-ROM laufwerk, das für die AudioCD genommen werden soll von automatisch erkennen auf einen festen Eintrag gesetzt (bei mir /dev/cdrom).
Bei automatisch erkennen hat er immer ewig probiert sämtliche CD-ROM Treiber zu laden und auszuprobieren (siehe Meldungen auf der Konsole10)

Viel Erfolg

scg
09.10.02, 11:34
Brennen erfordert m.W. Root-Rechte. Kannste mit "kdsu" im Menüeditor für das jeweilige Brennprogramm (z.B. XCDROAST) per Dialog erzwingen.

Grüße
gs