PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : USB-Scanner, keine Linux-Treiber?



Neu-Linuxer
28.09.02, 00:01
Hi!

Ich habe grade den Visioneer OneTouch 5600 USB gekauft.
Als ich dann in Yast von SuSE 8.0 Pro den Scanner installieren wollte erkannte er ihn nicht und ich sollte das manuell machen. Da gab es zwar die Möglichkeit 4 USB-Möglichkeiten anzuklicken aber keine davon wollte funzen: "Das USB-Modul konnte NICHT erfolgreich geladen werden."

Nachdem ich mich (bin erst seit kurzem dabei) dann über SANE und so schlau gemacht habe scheint es als wenn es keinen Treiber gibt. Für andere Modelle von Visioneer gibt es Treiber, die nichts mit SANE zu tun haben. Wahrscheinlich kann man die nicht benutzen. Der Chip könnte ja uch ein anderer sein.
Dann gibt es noch ein Projekt wo eventuell ein Standard USB-Scanner-Treiber ist aber das habe ich irgendwie nicht gepeilt wie das geht. http://www.beattie-home.net/beattie/ und http://www.beattie-home.net/linux/ und http://website.lineone.net/~dvnix/scanner/

Da ich so langsam verzweifle frage ich einfach mal in die Runde ob jemand einen Tip oder eine Lösung hat, weil ich hier nicht weiterkomm.

Der Scanner funktioniert. Unter Win läuft er perfekt.
So langsam sinkt meine Motivation für Linux. Bisher fand ich das System echt geil aber wenn das nicht geht und nur auf dem ******-Windows läuft dann find ich das nicht so toll.

LASST MICH NICHT HÄNGEN!!!
:(

tomes
28.09.02, 10:10
Mit dem Befehl --> # cat /proc/bus/usb/device
den USB-Bus auslesen, dort stehen dann bei deinem Scanner
z.B. die vendor und die product ID.
mit # modprobe scanner vendor=0x??? product =0x???
versuchen das Modul zu laden.
Vorher wuerde ich alle Producte in der sane.dll freigeben.
Also alle # Am Anfang entfernen.

Vielleicht funct es ja.

T;o)Mes

Neu-Linuxer
28.09.02, 20:21
bei "# cat /proc/bus/usb/device" sagt er gar nichts.

[LF]maro
29.09.02, 09:03
hi

dann hast du wie es scheint dein usb device nicht gemountet.

versuch mal folgendes

mount -t usbdevfs none /proc/bus/usb

und dann versuchs nochmal mit

cat /proc/bus/usb/device

Gruß
maro

Stingray0481
29.09.02, 09:16
Hi,

nur so als Tipp:
vorher informieren, welche Hardware unter Linux läuft, dann gibt es auch keine Überaschungen.

Matthias

Hans- Peter
29.09.02, 12:56
Original geschrieben von Neu-Linuxer

Der Scanner funktioniert. Unter Win läuft er perfekt.
So langsam sinkt meine Motivation für Linux. Bisher fand ich das System echt geil aber wenn das nicht geht und nur auf dem ******-Windows läuft dann find ich das nicht so toll.


Der größte Fehler, den man mit Linux begehen kann, ist wohl, einen Scanner "einfach so" zu kaufen...

Ich hatte auch einen Mustek und einen HP Scanner und keiner war über einen Zeitraum von fast 2 Jahren (man hofft ja auf Treiber) zum Laufen zu bewegen.

Inzwischen ist es unter Linux- Usern kein Geheimnis mehr, dass man mit Epson Scannern immer zum Ziel kommt.

Du kannst ja mal unter www.mostang.com/sane nachgucken, ob dein Scanner unterstützt wird.

Aber mit sinkender Linux- Motivation hat das alles wenig zu tun, denn jeder Linux- User weiss, dass man sich erst mal informiert, bevor man Hardware kauft.

RapidMax
29.09.02, 13:21
Vor dem Hardware-Kauf hilft neben dem Blick auf Projekt-Seiten (SANE/XFree86/Kernel.org) vielfach auch die SuSE-Support-Datenbank: hardwaredb.suse.de (http://hardwaredb.suse.de/)
Wenn eine Hardware unter SuSE läuft, sollte sie auch unter anderen Distris irgendwie laufen und umgekehrt.

Gruss, Andy

[LF]maro
29.09.02, 13:29
hi,

bei vielen ist es doch leider so, das sie den scanner schon haben bevor sie linux drauf haben und
nihct jder kann sich und will vieleicht auch nicht, sich mal so eben einen neuen scanner aus den arm
schütteln.

aber im grunde hab ihr schon recht, aber nur in den fall das man noch keinen scanenr besitzt, dann sollte man
sich schon informieren.

Mein Apell an alle: leute habt keine scheu euch linux drauf zu ziehn, auch wenn der eine oder andere treiber
noch nicht zur verfügung steht, linux hat eine menge andere vorteile.


Gruß
maro

tomes
30.09.02, 07:56
also ersteinmal Entschuldigung @Neu-Linuxer
Da hat sich ein Fehler eingeschlichen --> cat /proc/bus/usb/device
muss natuelich heissen cat /proc/bus/usb/devices

@all
Bei meinem Scanner, HP 2200c Scanner, ist das so, das weder sane noch suse.db Unterstuetzung angibt. Manchmal muss man einfach ein wenig Zeit aufbringen und ausgibig suchen und versuchen ;-)
Letztendlich habe ich ihn zum laufen gebracht, mit einem Plustek Treiber.
Das Ding, gerade bei Scanner ist das, dass die Hersteller, gerade die grossen, die selben Scannerchips verwenden. Das hat dann nichts mit dem Namen des Scanner zu tun. Einfach mal schauen welcher Scannerchip im Geraet sitzt und dann versuchen.
Aber Achtung !!! HARDWARE kann man nicht einfach neu installieren. Also Vorsicht bei solchen Versuchen.
Aber meistens lohnt es sich. Siehe bei mir.

Eine gute Seite zum suchen von Treibern ist auch hier freshmeat. Hier kann man sich mit den Entwicklern des Treiber
( http://freshmeat.net/projects/viceo/ )in Verbindung setzen und nachfragen wie es mit seinem Typ aussieht.

T;o)Mes

Neu-Linuxer
01.10.02, 19:52
Also, erstens:

mount -t usbdevfs none /proc/bus/usb

bringt:

mount: none ist bereits gemountet oder /proc/bus/usb wird gerade benutzt
mount: Laut mtab ist usbdevfs schon auf /proc/bus/usb gemountet


und zweitens:

cat /proc/bus/usb/devices

bringt:

T: Bus=04 Lev=00 Prnt=00 Port=00 Cnt=00 Dev#= 1 Spd=12 MxCh= 2
B: Alloc= 0/900 us ( 0%), #Int= 0, #Iso= 0
D: Ver= 1.00 Cls=09(hub ) Sub=00 Prot=00 MxPS= 8 #Cfgs= 1
P: Vendor=0000 ProdID=0000 Rev= 0.00
S: Product=USB UHCI Root Hub
S: SerialNumber=a400
C:* #Ifs= 1 Cfg#= 1 Atr=40 MxPwr= 0mA
I: If#= 0 Alt= 0 #EPs= 1 Cls=09(hub ) Sub=00 Prot=00 Driver=hub
E: Ad=81(I) Atr=03(Int.) MxPS= 8 Ivl=255ms
T: Bus=03 Lev=00 Prnt=00 Port=00 Cnt=00 Dev#= 1 Spd=12 MxCh= 2
B: Alloc= 0/900 us ( 0%), #Int= 0, #Iso= 0
D: Ver= 1.00 Cls=09(hub ) Sub=00 Prot=00 MxPS= 8 #Cfgs= 1
P: Vendor=0000 ProdID=0000 Rev= 0.00
S: Product=USB UHCI Root Hub
S: SerialNumber=a800
C:* #Ifs= 1 Cfg#= 1 Atr=40 MxPwr= 0mA
I: If#= 0 Alt= 0 #EPs= 1 Cls=09(hub ) Sub=00 Prot=00 Driver=hub
E: Ad=81(I) Atr=03(Int.) MxPS= 8 Ivl=255ms
T: Bus=02 Lev=00 Prnt=00 Port=00 Cnt=00 Dev#= 1 Spd=12 MxCh= 2
B: Alloc= 0/900 us ( 0%), #Int= 0, #Iso= 0
D: Ver= 1.00 Cls=09(hub ) Sub=00 Prot=00 MxPS= 8 #Cfgs= 1
P: Vendor=0000 ProdID=0000 Rev= 0.00
S: Product=USB UHCI Root Hub
S: SerialNumber=d400
C:* #Ifs= 1 Cfg#= 1 Atr=40 MxPwr= 0mA
I: If#= 0 Alt= 0 #EPs= 1 Cls=09(hub ) Sub=00 Prot=00 Driver=hub
E: Ad=81(I) Atr=03(Int.) MxPS= 8 Ivl=255ms
T: Bus=01 Lev=00 Prnt=00 Port=00 Cnt=00 Dev#= 1 Spd=12 MxCh= 2
B: Alloc= 0/900 us ( 0%), #Int= 0, #Iso= 0
D: Ver= 1.00 Cls=09(hub ) Sub=00 Prot=00 MxPS= 8 #Cfgs= 1
P: Vendor=0000 ProdID=0000 Rev= 0.00
S: Product=USB UHCI Root Hub
S: SerialNumber=d800
C:* #Ifs= 1 Cfg#= 1 Atr=40 MxPwr= 0mA
I: If#= 0 Alt= 0 #EPs= 1 Cls=09(hub ) Sub=00 Prot=00 Driver=hub
E: Ad=81(I) Atr=03(Int.) MxPS= 8 Ivl=255ms

Soweit, so schlecht.
Nebenbei bemerkt: meine Maus ist zwar USB, hatte sie mit Adapter aber am PS/2 hängen. Als ich sie aus Testzwecken mal an den USB gehängt habe kam zwar beim boot Yast im Textmodus und ich habe auch die korrekte Maus ausgewählt aber sie ging dann NICHT!!!

Tja, ich denke, daß ich wohl nu unter Windows scannen muß.
Warum? Weil ich mich schon knapp 14 Stunden durchs Netz gesurft habe und es zwar für andere Visioneer-Scanner eine Unterstützung gibt (http://homepages.paradise.net.nz/stevenel/scanner/), für meinen aber NICHT.

Ich mein, nun wär's ja vielleicht möglich einen Treiber mit dem gleichen Chip zu nehmen aber wie finde ich raus was meiner hat wenn cat .... nicht mal rausfindet, daß er dranhängt?

Außerdem bin ich anscheinend zu doof bei der SANE-Seite in der devel-Mailingliste ein Request zu schreiben. Wenn jemand da Erfahrung hat...? Wie gesagt, andere Visioneers sind fertig, tauchen aber nicht in der SANE-Liste auf, wohl weil noch nicht ganz ausgereift.
Wenn mir jemand helfen kann den Scanner-Support bei SANE zu beantragen wär das immerhin schon cool. (http://www.mostang.com/sane/mail.html)
:(

Ich muß mir grade ein 56K-Modem kaufen, weil ich wegziehe und dort nicht auf ISDN umstellen möchte.
DSL ist dort zwar möglich aber die haben grade keine offenen Ports. Also bin ich auf der Interessentenliste. Sollte das dann endlich mal mit DSL losgehen will ich ne FritzCard DSL kaufen, weil ich weiß, daß die auf jeden Fall supported wird.

Was die Kommentare angeht zu "erst gucken ob supported und dann kaufen":
Ja, woher soll ich das denn wissen? Ich war davon ausgegangen, daß Linux alles genauso hinbekommt wie es bisher der Fall war: daß es halt kein Problem ist, weil Linux alles erkennt.
Scheinbar habe ich mich geirrt. Aber erstens will ich nu nicht in den Laden und den Scanner mit dem Argument zurückgeben er würde nicht von Linux unterstützt und auch weil er sehr gute Ergebnisse (unter Windows) bringt. Außerdem würde ich dann für einen Epson das Doppelte ausgeben.
Und sorry: wenn man von Windows kommt ist man gewohnt, daß die Geräte zumindest erkannt werden oder mit den richtigen Treibern eingebunden werden. Auf solche Probleme war ich bei Linux aber nicht gefaßt.
:mad:

Ich finde Linux zwar toll aber bei diversen Problemen (siehe meine anderen Hilfe-Rufe hier in den Foren) hab ich so langsam keinen Bock mehr. Da überlege ich doch ob ich erstens vielleicht nochn Jahr warte und hoffe, daß Linux sich noch erheblich und stark verbessert oder, wenn es das supported, Lindows ausprobiere. Linux ist zwar für alle Standardsachen echt super aber noch in einigen Teilen sehr Normal-Anwenderunfreundlich. Das soll sich ja angeblich bei SuSE 8.1 wieder verbessert haben und ich zähle mich auch nicht grade zu den DAUs, Normalanwendern usw. sondern eher zu denjenigen, die normalerweise schon ein bißchen mehr Ahnung haben aber in der Linux-Welt ist bisher alles noch a bisserl schwieriger.

Ich stelle nicht in Frage welches das bessere OS ist und welches besser funktioniert. Außerdem mag ich Monopolisten und DRM-Heinis nicht.
Aber leider "it's a windows world", weil das so gewachsen ist.
Also entweder legt Linux noch mehr zu als es bisher (und sehr sehr bewundernswerter und anerkennender Weise) getan hat oder ich muß noch erstmal bei Windoof bleiben oder ich verschleuder noch mal so richtig viel Geld und geh zu den anderen Halunken, die in der gleichen Situation wie Microsoft wohl nicht anders handeln würden: Apple mit dem Mac.

Ansonsten habe ich unter Win die M$-Office-Suite durch die von OpenOffice ersetzt.
Also, mich nicht falsch verstehen: Linux und OpenSource rulez aber wenn was partout nicht geht ist der Teil für die Katz. Scannen muß ich jetzt unter Windows. Den Rest mache ich unter Linux.

Wenn es nicht doch noch ne Lösung gibt. Aber ich habe beinahe den Verdacht, daß es ein Problem mit dem USB gibt.
:confused:

RapidMax
01.10.02, 21:09
Warten kann schon helfen. Bei meinem Notebook habe ich diese "Technik" angewendet. Linux braucht bei neuer Hardware meist ein bisschen länger, auch wenn das nicht immer so sein muss (siehe 64Bit Systeme). Doch gewisse Hardware wird auch nach einem Jahr nicht unterstützt, dann war das Warten umsonst.

Das Linux umständlicher ist, ist bekannt. Wenn die Hardware unterstützt wird, kann ein DAU eine CD mit SuSE oder Mandrake usw. einlegen und hat das System ev. noch einfacher als Windows eingerichtet. Doch wehe seine Hardware macht Macken! Oder er will eine etwas speziellere Software installieren! Hier muss einfach die Kommandozeile her. Und hier komme selbst ich an die Grenzen. Dann sind Manpages, Google und Linuxforen angesagt. Für mich ist das ein Hobby, ich mache das meistens gern und lerne viel dabei. Doch wer ein System will, das wenig Pflege braucht, ist am falschen Platz. (Hier empfehle ich Mac)

Ich sehe schon Linux am Desktop. Dann aber in Firmen, die einen Administrator hat, der sich um die Konfiguration und Support kümmert. Denn unter einem fertig eingerichteten Linux kann jeder DAU arbeiten (z.B. auch meine Mutter ;) ). Sonst sehe ich Linux auf dem Desktop momentan nur bei Power-User, die bereit sind Zeit zu investieren.

Wenn Linux auch für normale User auf den Desktop kommen soll, müssen drei Punkte erfüllt sein: Linux kommt vorinstalliert und es gibt mehr Treiber. (Entweder direkt von den Hersteller, oder zumindest mit Mithilfe derer). Drittens muss die Installation von Treiber und Software so einfach wie mit apt-get sein (natürlich Grafisch).

My 2 Cents

Gruss, Andy

Neu-Linuxer
01.10.02, 22:58
Naja, sagen wir's mal so:
Ich denke, daß Linux eines der leistungsstärksten Betriebssysteme der Welt ist.
Leider gibt es aber so viele tolle Möglichkeiten und Features, daß es einige Leute schlichtweg überfordert. Ich bin nicht unbedingt überfordert, habe aber leider nicht so viel Zeit (und vielleicht deswegen nicht so viel Geduld) und außerdem brauche ich etwas womit ich arbeiten kann und nicht dauernd dran rumbasteln muß (was ja auch seinen Reiz hat aber nicht ständig). Und wenn etwas erstmal richtig auf Linux läuft ist es ja auch nicht zu schlagen.
Nur halt wenn was NICHT läuft...

Zu Deinen drei Punkten: Absolut.
"Vorinstallation" ist wohl für die "Sonntags-User", denn wie Du schon sagtest: selbst ein DAU kann das System installieren...
"Mehr Treiber" ist unablässlich und absolut vorrangig. Leider gibt es ja viele Firmen, die entweder glauben, sie würden sich auf was Unrentables einlassen oder daß jemand ihnen in die Karten schauen könnte. Aber diejenigen, die blockieren, werden sich noch doof umgucken. Siehe einer Antwort oben, denn der Absatz von Epson-Scannern im Vergleich zu anderen dürfte damit besser dastehen. Was aber nicht heißen muß, daß die die besten Scanner produzieren. Wie ich schon schrieb, ist der Visioneer OneTouch 5600 sowas von scharf, farben- und detailtreu, daß ich ihn nicht wieder weggeben möchte...
"Leichtere Installationsroutinen" ist absolut wichtig. RPMs sind ja schon ganz interessant aber es müßte in dem Bereich wirklich noch so einiges geschehen. Vor allem bei Treiberinstallationen.

Schöne Grüße,
Lutz


PS: Ich habe mal Lindows.com kontaktiert:
> How about drivers?
> Will there be drivers for almost every device?
> For example: I'm using SuSE Linux 8.0 Pro and I bought a Visioneer OneTouch 5600
> USB-Scanner. Unfortunately the scanner is not supported by SANE and Visioneer has
> no interest in creating a driver for this scanner.
> Other solutions are not present.
>
> How does LindowsOS handle this subject? I know that Windows drivers won't work
> because Lindows is based on Debian Linux.
>
> Will LindowsOS support (for example) this scanner?
> Are there standard drivers for every type of device?

Die Antwort:
"We rely heavily in the Linux community for drivers and if there is not a linux based driver,
then we can not support it. As far as scanners are concerned, we have not yet tested any
in-house but are in the process of doing so.
Best Regards, The Lindows.com Support Team"

Tja, ich dachte, könnte als Info mal interessant sein.

tomes
02.10.02, 08:15
es ist schon komisch das dein Scanner nicht erkannt wird.
Als Beispiel, mein Scanner wird auch erkannt wenn keine Treiber dafuer geladen sind. Die Treiber haben ja ersteinmal nichts mit dem Erkennen der Hardware zu tun.
Ist dein Scanner ordentlich angeschlossen, ist er an ?
Was sagt den ein auslesen des USB Busses wenn du ein anderes Geraet (z.B. Mouse) anschliesst ?
Hast du schon mal in der SuSE Datenbank nach Probleme mit dem (deinem) USB Bus geschaut ?

An die Treiber brauchst du erst denken, wenn dein USB BUS deine Geraete auch erkennt.
Scheint eher ein Problem vom USB zu sein.

T;o)Mes

Neu-Linuxer
03.10.02, 22:54
Also, ich werd mich jetzt erstmal nochmal durch die SuSE Supportdatenbank und so weiter durchquälen um zu checken ob's ein Problem mit dem USB gibt.

Da ich aber momentan keine Zeit habe könnte das zwei Wochen oder mehr dauern.
Sollte ich dann immer noch nicht klarkommen melde ich mich nochmal.

anda_skoa
04.10.02, 17:06
Original geschrieben von Neu-Linuxer

Ich muß mir grade ein 56K-Modem kaufen, weil ich wegziehe und dort nicht auf ISDN umstellen möchte.


Extern, Seriell, vielleicht ein USRobotics.
Bei Internen oder USB Geräten kann man zu leicht an Softmodems gelangen.



Was die Kommentare angeht zu "erst gucken ob supported und dann kaufen":
Ja, woher soll ich das denn wissen? Ich war davon ausgegangen, daß Linux alles genauso hinbekommt wie es bisher der Fall war: daß es halt kein Problem ist, weil Linux alles erkennt.
Scheinbar habe ich mich geirrt.


Nein, hast du dich nicht.
Bei unterstützer Hardware geht das auch.
Probiermal unter Windows nicht unterstützde Hardware zum Laufen zu bekommen.
Geht genausowenig.

Ciao,
_

jean_luc_picard
04.10.02, 18:26
nur mal so am rande... ich finde es eigentlich verwunderlich, das überhaupt so viel hardware unter linux läuft... und wenn mal etwas nicht funktioniert, dann überlegt mal ein wenig wer daran schuld ist ;) ... ich habe auch noch nicht davon gehört das sich m$ um die programmierung für mustek-scanner-treiber (nur ein beispiel) bemüht, oder einer von euch etwa?

linux fängt jetzt gerade mal an, so bedeutsam für den desktop bereich zu werden, das einige hersteller dieses os nicht mehr einfach ignorieren... auf den meisten webseiten von harwareherstellern wird linux ja nichtmal erwähnt, und wenn dann nur im kontext "... wird nicht unterstützt"... da hilft eigentlich nur eins: nur hardware kaufen, deren hersteller linux nicht ignoriert... (ist aber leider nicht immer möglich/bezahlbar)...