PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : rsync zur Datenspiegelung ...? oder was sonst?



spaci76
19.08.02, 10:41
hi,

also ich hab folgendes vor ..

ich muss von verschiendenen servern ein backup machen das ist der nacht zeitgesteuert läuft...
ein winnt server und eine unix AIX dose

so ich hab mal was von rsync gehört das das gut sein soll für diesen zweck..

was meinst ihr ?? könnt ihr das empfehlen ??

wie mach ich das am besten .. es soll mit den gleichen rechten übernommen werden und wenn einmal die daten da sind nur noch geschaut werden ob sich was verändert hat ...

und diese ggf. ersetzt.. und es muss zb.. um 0uhr damit angefangen werden dies zu sichern...

kann mir da jemand helfen ??

und beim DB-server muss ich die datenbank sichern ist dort das gleiche machen ... .

also "backupserver" ist momentan ein suse 7.3 geplant kann auch ein gentoo 1.3 gewechselt werden...

also tips sind will kommen

cu spaci76

bernie
19.08.02, 11:18
Hi,

Ich verwende rsync für Backups, ist echt genial. Du erzeugst dir einmal eine komplette Kopie, und von da an werden nur die Änderungen überspielt. Unter Windows läuft rsync mit cygwin. Auf der rsync-Seite (http://rsync.samba.org) gibts aber viel Doku. Für AIX wirst es dir vermutlich selbst kompilieren müssen.

Bei den Datenbanken mache ich vorher immer einen Dump und den kopieren ich dann mit rsync.

Ciao, Bernie

spaci76
19.08.02, 11:30
hi bernie,

also ich will das jeweils von dem linux rechenr aus machen .. kannst du mir net kurz die optionen sagen .. die win laufwerke sind schon gemountet bei /data/users

hab mir so überlegt rysnc -a /data/users /neues/verzeichniss/ausf/dem/backupserver

was hälst du davon ?

sorry mein english ist net so gut ..
;)
o.
:(

und welche option muss ich nehmen wenn ich die schon komplett gespiegelt hab..?

und was ist mit dem "dump" was ist das?? kannst du mir das sagen .. als DB ist oracle bei dem AIX dürfte kein prob geben oder... ich komm halt nur über telnet o. ftp dort ein ..

danek im voprraus
cu spaci76

bernie
19.08.02, 12:10
Hi,

na du willst ja viel wissen :eek: :)

Also, die Sache läuft so. Du hast einen rsync-Server der läuft auf einer Maschine, ich würde da den Linux-Server nehmen. dort legst du in der Config die Upload-Dirs an, z.B:

[testing-web]
path=/data/incoming/testing/web
hosts allow=xxx.xxx.xxx.xxx
uid=testing
gid=testing

User und Gruppe hab ich aus einem Grund genommen, den ich nicht mehr weiss, das kannst glaub ich weglassen. Die hosts allow-Zeile ist wichtig, da sonst jeder die Daten wieder auslesen kann. Das was du hier siehst ist die Methode wie ich die Webroots-backuppe.

Auf der Maschine mit dem Namen "testing" läuft dann folgender Befehl mit dem cron:

rsync -av --copy-unsafe-links --exclude=???* /data/www/* nova.???.com::$(hostname)-web

Welcher bewirkt, dass die Daten überspielt werden. (nova ist mein Backup-Server)

Das ganze kannst du natürlich auch auf einer Maschine mit gemounteten Windows-Shares machen, ist sicher einfacher als unter Windows rsync laufen zu lassen (ich spreche aus eigener Erfahrung) Die Optionen bleiben immer gleich, nur beim ersten Mal siehst du halt, dass er alles überträgt, und dann nicht mehr.

Nachdem Oracle ja immer Daten im Speicher hat, die noch nicht auf der Festplatte sind, bekommst du ein paar Daten einfach nicht, wenn du nur die Files kopierst. Ich kenn Oracle zwar (noch) nicht, aber bei MySQL gibts einen Befehl mit dem Namen [I]mysqldump[I] mit dem du die komplette Datenbankstruktur in ein File bekommst. Und zwar erstellt er ein File mit den SQL-Befehlen, die nötig sind um die DB so wiederherzustellen wie sie war. Oracle wird so etwas ähnliches können. Bzw wirds vielleicht einen Befehl geben mit dem du Oracle zwingen kannst die Daten aus dem RAM auf die Platte zu spielen.

Ciao, Bernie

spaci76
19.08.02, 13:23
hi,

also das das so kompex wird hätt ich nicht gedacht ...
hab *laienhaft* gadacht so wie beim copieren das wäre ;)

also so was wie cp -a /data/users /backup/users

und dann ne zeit einteilung ...

hmm gehn sowas mit rysnc net.. es dins ja die laufwerke schon lokal gemountet...

cu spaci76

Jinto
19.08.02, 13:47
Man kann mit rsync auch Verzeichnisse spiegeln. Schau mal in die Docu, dort müsste AFAIK ein Beispiel enthalten sein.