PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 2te Netzwerkkarte



Malekith
18.07.02, 12:12
Hallo,

ich habe einen PC der per DSL ans I-Net angeschlossen ist, und der an einem Netzwerk hängt. Das DSL geht, doch der Proxy (Squid) noch nicht.

Ich kann den anderen Rechner im Netzwerk (WinXP) nicht pingen! Daraus schließe ich, das die zweite Netzwerkkarte (eth1) noch nicht konfiguriert ist.

FRAGE1: Wie guck ich nach, ob er die überhaupt erkannt hat? (OnBoard)

FRAGE2: Gesetzt dem ist so, wie bring ich ihn dazu über die Karte zu pingen?

Danke im Vorraus,
Marcel

phoen][x
18.07.02, 12:20
Hast du bei "/sbin/ifconfig" eth0 und eth1?

Nein => Dann fehlt der Treiber im Kernel.
Ja => "/sbin/ifconfig eth1 IP_ADRESSE broadcast BROADCAST netmask NETMASK" (als root) und schon hat sie eine IP-Adresse.

-phoen][x-

bom
18.07.02, 12:20
schau mal mit einem # dmseg ob er eth1 überhaupt kennt.
Wenn ja einen # ifconfig eth1 IP-Adresse

phoen][x
18.07.02, 12:21
Das naechste mal warte ich noch ne minute bevor ich poste :)

-phoen][x-

Malekith
18.07.02, 12:39
Na ganz toll, das Ding ist nicht im Kernel!!!!!

Es wird noch besser: Für diese Karte gibts keinen Treiber, weil ich nicht weiss, was es für eine ist!

Ich hab jetzt einfach mal geschrieben

/sbin/ifconfig eth1 192.168.1.7 netmask 255.255.255.0

jetzt isses drinn wenn ich ifconfig eingebe :confused:

phoen][x
18.07.02, 12:49
"dmesg | grep -i eth1" gibt dir also keine ergebnisse, aber das ifconfig geht? das kann ja wohl nicht. Steht bei "ifconfig" fuer HWaddr eine vernuenftige adresse (12 Byte, hexadezimal - aber nicht 00:00:00:00:00:00)?

-phoen][x-

Malekith
18.07.02, 13:23
Wenn ich reinschreib, was du gesagt hast, dann bekomm ich:

eth1: Realtek RTL8201 PHY transceiver found at address 1.
eth1: Using transceiver found at address 1 as default
eth1: SiS 900 PCI Fast Ethernet at 0xd400, IRQ 11, 00:d0:09:e8:f7:61.
eth1: Media Link On 100mbps full-duplex

Und mein Mainboard hat einen SiS-Chipsatz und die Karte ist eine 100mbit KArte, denn die andere (eth0) ist 'ne alte 10mbit Karte!

Danke an alle!

phoen][x
18.07.02, 13:26
Sorry, mein Fehler. Ich dachte, die Karten waeren immer im "ifconfig" aufgefuehrt (auch wenn Sie down sind) - ist natuerlich unsinn. pppX ist ja auch nicht da, wenn man nicht eingewaehlt ist. St00ped phoenix.

-phoen][x-

Malekith
18.07.02, 13:41
Leider pingt er immernoch nicht heraus. Also der Rechner 192.168.1.2 ist zwar an, aber nicht anpingbar! Hier mal die Ausgabe von ifconfig:

eth0 Link encap:Ethernet HWaddr 00:40:95:41:6B:1F
inet addr:192.168.1.1 Bcast:192.168.1.255 Mask:255.255.255.0
UP BROADCAST RUNNING NOARP MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:6964 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:6898 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:1 txqueuelen:100
RX bytes:5209457 (4.9 MiB) TX bytes:1472901 (1.4 MiB)
Interrupt:11 Base address:0xd000

eth1 Link encap:Ethernet HWaddr 00:D0:09:E8:F7:61
inet addr:192.168.1.7 Bcast:192.168.1.255 Mask:255.255.255.0
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:100
RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b)
Interrupt:11 Base address:0xd400

lo Link encap:Local Loopback
inet addr:127.0.0.1 Mask:255.0.0.0
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:8 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:8 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:0
RX bytes:560 (560.0 b) TX bytes:560 (560.0 b)

ppp0 Link encap:Point-to-Point Protocol
inet addr:217.84.206.72 P-t-P:217.5.98.34 Mask:255.255.255.255
UP POINTOPOINT RUNNING NOARP MULTICAST MTU:1492 Metric:1
RX packets:6341 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:6276 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:3
RX bytes:5029694 (4.7 MiB) TX bytes:1297458 (1.2 MiB)

ping 192.168.1.1 geht.
ping 192.168.1.7 geht.

Nach einem Reboot ist eth1 jedoch wieder draussen! und ich muss das ganze nochmal machen.

ping 192.168.1.2 geht immernoch nicht!

Malekith
19.07.02, 16:23
Das Problem existiert weiterhin, weil ich im Moment auf einen Prxoy angewiesen bin!

Er findet eth1 korrekt, aber es geht KEIN PING raus!

Es geht um Rechner 1, ich will garnicht wissen, was das mit dem Notebook noch gibt...

bom
19.07.02, 17:22
kurze Frage zwischendurch:
Warum verwendest Du zwei Netzwerkkarten im gleichen Subnet??

poste mal einen
# route

Malekith
19.07.02, 17:35
Kernel IP routing table
Destination Gateway Genmask Flags Metric Ref Use Iface
217.5.98.34 * 255.255.255.255 UH 0 0 0 ppp0
localnet * 255.255.255.0 U 0 0 0 eth0
localnet * 255.255.255.0 U 0 0 0 eth1
default 217.5.98.34 0.0.0.0 UG 0 0 0 ppp0

anda_skoa
20.07.02, 12:37
Original geschrieben von Malekith
Nach einem Reboot ist eth1 jedoch wieder draussen! und ich muss das ganze nochmal machen.



eth1 in der Datei /etc/network/interfaces eintragen
nachdem eth0 schon geht, dessen Eintrag als Beispiel nehmen.

Ciao,
_

anda_skoa
20.07.02, 12:41
Original geschrieben von Malekith

localnet * 255.255.255.0 U 0 0 0 eth0
localnet * 255.255.255.0 U 0 0 0 eth1


Und wie soll er da entscheiden, welche route er nehmen soll?

Wie bom schon gefragt hat: warum sind beide Netwerkkarten im selben subnetz?

Ciao,
_

YoggiBear
20.07.02, 21:18
hallo allerseits !!!

ich verfolge dieses thema schon seit geraumer zeit. nicht nur diesen thread.

auch ich habe das gleiche problem:

linux 7.3 und zwei netzwerkkarten im gleichen subnetz.

bei mir ist der grund recht einfach. ich betreibe einen counterstrikeserver für lanpartys.
eigentlich will ich die netzwerklast nur vernünftig verteilen. sprich über z.b. 192.168.1.11 betreibe ich zwei halflifeprozesse (server) und über die andere Karte möchte ich bei bedarf noch zwei server laufen lassen, oder einen ftp server öffnen.
da wir aber mit festen adressen im gleichen subnetz arbeiten, sollten schon beide netzwerkkarten dort zu finden sein.

ich traue mich schon fast nicht es auszusprechen, aber selbst ein winxp prof system schafft das mit den beiden karten, ohne das die zweite nicht ansprechbar ist, sobald die verbindung zur ersten karte kurzfristig nicht verfügbar ist.
zudem kann ich bei linux über eth0 beide ip's anpingen und über eth1, nichts.
windows hingegen lässt an beiden karten den traffic zu.

eine bridge ist zwar möglich um die last aufzuteilen, aber nicht dafür gedacht. zudem habe ich dann wieder nur eine ip-adresse.

ich hoffe ich konnte zumindest meinen grund für zwei karten im gleichen subnetz erklären.
inzwischen geht es mir fast schon nur noch um das prinzip da ich nicht einsehen will, das linux das nicht kann !!!!!

Malekith
20.07.02, 21:26
Auch Linux kann das! Unter meinem SuSE hat das nämlich funktioniert! Und zwar einwandfrei. Warum dann nicht unter Debian?
Aber, würde squid funktionieren, wenn ich die Internetkarte aus dem Subnet nehme, und kämen dann zwei Rechner über WinXP (einer bald hoffentlich über RedHat) ins DSL rein?

YoggiBear
20.07.02, 21:32
hi !!!

wenn linux das auch kann, dann erkläre doch bitte, wie das gehen soll.
irgendwie kann man sich nämlich 5 tage lang hinsetzen und probieren wie man will. es scheint ein "geheimnis" einiger wenigen zu sein ;)

gestern haben wir mit 4 leuten an 2 rechnern probiert, aber immer wieder das gleiche problem.
beide ip's sind nur über eth0 zu pingen. sobald eth0 keine netzwerkverbindung hat, reagiert eth1 nicht auf pings.
versuchsaufbau: ein crossover kabel an entweder eth0 oder eth1.

Malekith
20.07.02, 21:37
Hier die Network interfaces-Datei.
Irgendwas verdächtig? "debuggt" sie mal bitte ;)

# /etc/network/interfaces -- configuration file for ifup(8), ifdown(8)

# The loopback interface
auto lo
iface lo inet loopback

# Das ist die Karte die ins DSL geht. Eine Realtek RTL8069/10mbit installation
# (network, broadcast and gateway are optional)
auto eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.1.10
netmask 255.255.0.0
network 192.168.1.0
broadcast 192.168.1.255

# Das ist die Karte die an einem Netzwerk ist
# Das Netzwerk besteht aus 3PC's
# Alle eintr�ge von mir
auto eth1
iface eth1 inet static
address 192.168.1.1
netmask 255.255.255.0
network 192.168.1.0
broadcast 192.168.1.255

Vielen Dank bisher, das kann nur gutgehen mit euch! :cool:

---------------------------------------------------------------------------------------------------------

wenn linux das auch kann, dann erkläre doch bitte, wie das gehen soll.
Wie das gehen kann weiss ich nicht, must du mein SuSI fragen. Das ist aber im Moment nicht drauf!

BeS
20.07.02, 21:47
Hi,
es läuft darauf hinaus, was schon ein paar geschrieben haben:
warum sind beide Netwerkkarten im selben subnetz?


Beide Netzwerkkarten sind bei dir im subnetz 192.168.1.X
Leg mal deine Netzwerkkarte an der das DSL Modem hängt in ein anderes subnet

z.b.


iface eth0 inet static
address 192.168.99.10
netmask 255.255.0.0
network 192.168.99.0
broadcast 192.168.99.255


jetzt solltest du mit eth0 ins Netzwerk pingen und eth0 für DSL konfigurieren können.

Malekith
20.07.02, 22:00
Danke!

Meine Kinder werden eure Namen tragen! Es geht, ich kann übers Notebook ins Inet!

Belkira
20.07.02, 22:11
Beide Netzwerkkarten sind bei dir im subnetz 192.168.1.X
Leg mal deine Netzwerkkarte an der das DSL Modem hängt in ein anderes subnet

z.b.


iface eth0 inet static
address 192.168.99.10
netmask 255.255.0.0
network 192.168.99.0
broadcast 192.168.99.255


jetzt solltest du mit eth0 ins Netzwerk pingen und eth0 für DSL konfigurieren können.
Todsünde! :p Lege eth0 (die DSL Netzwerkkarte) in garkein Subnetz, sondern lösche ganz einfach das Konfigurationsprofil für eth0. PPPoE verwendet eth0 und erledigt den Rest.