PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : legalität von routern



Seiten : [1] 2

-Sensemann-
10.07.02, 01:20
hi,

ich hab mich mal bei der teledoof und t online sowie qsc erkundigt....

ob ein netzwerk erlaubt ist hinter dem router..also 2-x pc´s die über einen benutzer ins internet gehen...naja und telekom wirbt damit aber eigentlich darf man das alles nicht....nun wollte ich mal fragen wer mehr dazu weis..und wer mit wievielen rechnern darein geht und welche möglichkeiten es gibt das man doch mit mehreren reingehen kann ohne das jemand misstrauisch wird....

(alles rein theoretisch versteht sich ;) )

BeaTtheMeaT666
10.07.02, 01:43
zu t-dsl:

soweit ich weiß, kommt das nicht auf die anzahl der rechner an, sondern auf die anzahl der leute, die die verbindung benutzen...

also wenn dein t-offline vertrag auf deinen namen abgeschlossen is, darfst offiziell nur du die verbndung nutzen.

also wäre eine wg, die mit 5 leuten oder so über einen router die verbindung teilt nicht "legal" (juckt aber afaik eh keine sau).
in der ct stand mal, daß man, um sich abzusichern sich zb einfach als wg, nicht als person, bei t-online anmelden soll.

um's genau zu wissen, was du darfst oder nicht , solltest du mal die AGBs lesen.

McG.linux
10.07.02, 06:15
Ich wurde damals angerufen wegen DSL, hab es dann direkt bestellt und gleich mal gefragt wie es aussieht wegen router, auch selberaufgesetzten unter linux. Man sagte mir dass dies ohne probleme möglich sei und auch erlaubt is.. allerdings ist das ein ganz normaler tel-anschluss, ein Haus, eine familie.. in wie weit es einschrenkungen gibt wenn man in einer WG oder so wohnt weiß ich nicht, nehme aber an dass BeaTtheMeaT666 recht hat..

Gruß
McG.linux

pitu
10.07.02, 07:19
Also, wenn du EINEN Vertrag hast, dann darf offiziell EIN Rechner von diesem Anschluss ins Netz, egal welcher Benutzer dransitzt.

Eine rechtliche Grtauzone ist folgende Loesung Du benutz einen Router, der saemtliche Dienste uebernimmt, also ftp und http nur ueber proxy, eignene Mailserver, der mails verschickt und abholt. Du darfst also auf keinen Fall erlauben, dass irgendjemand direkt ins Netz kommt, sondern eben nur EIN Rechner, der Router. Und dieser verteilt dann die Sachen ins interne Netz.

Meine Firewall blockt jeden Versuch, direkt ins Netz zu gehen. Also z.B. mit einem Browser ohne Proxy.

Wenn du ein masquerading machst, ist es verboten. Masquerading kann ueber hohe Portnummmern ausgespaeht werden.

Rechtliche Grauzone, da eigentlich die Vertragliche nutzung an die Anzahl von Personen gebunden ist, aber was du mit den Daten machst, die du dir aus dem Netz holst, kann dir die Telekom nicht vorschreiben, also auchnicht, ob du diese Daten nicht intern irgendwie weiterverteilst.

pitu

boxa
10.07.02, 07:53
hier in der firma haben wir vor langer zeit t-dsl flat bestellt. Den Roueter haben wir sogar von der Telekom selbst bekommen. Ist doch eindeutig, oder?

Es handelt sich nicht um einen speziellen Firmentarif. Wir zahlen den regulären Preis.

nono
10.07.02, 08:39
Hi,

meint ihr vielleicht, dass die Telekom bei jedem User nachforscht, ob dieser ein kleines Heimnetzwerk betreibt? Da hätten die ja viel zu tun.....

Ich sag es mal so.... In meinem Haushalt steht der Anschluß, der Router und die Clients..... Und das geht die Telekom eigentlich nichts an....

Problemattisch ist es imho in WGs ( unterschiedliche Personen ) oder wenn jemand mit nem Telekom das halbe Haus ( mehrere Parteien ) versorgt.....

Zweiteres ist definitiv illegal....!

Ciao, Nono.

fs111
10.07.02, 08:44
AFAIK, kann man für diesen Zweck, um bei der WG zu bleiben, eine GBR (Gemeinschaft bürgerlichen Rechts) gründen, und diese tritt dann als Kunde der Telekom gegenüber auf. Damit ist dann jedes Mitglied der GbR brechtigt den DSL Anschluss zu nutzen.

fs111

pitu
10.07.02, 10:22
Original geschrieben von boxa
hier in der firma haben wir vor langer zeit t-dsl flat bestellt. Den Roueter haben wir sogar von der Telekom selbst bekommen. Ist doch eindeutig, oder?

Es handelt sich nicht um einen speziellen Firmentarif. Wir zahlen den regulären Preis.

So eindeutig wie die AGB, du darfst ihn benutzen, nur nicht gleichzeitig mehrere Leute

pitu

pitu
10.07.02, 10:23
Original geschrieben von fs111
AFAIK, kann man für diesen Zweck, um bei der WG zu bleiben, eine GBR (Gemeinschaft bürgerlichen Rechts) gründen, und diese tritt dann als Kunde der Telekom gegenüber auf. Damit ist dann jedes Mitglied der GbR brechtigt den DSL Anschluss zu nutzen.

fs111

Ja, aber immer noch nicht gleichzeitig!

pitu

McG.linux
10.07.02, 11:15
also ich halt mich da an das was der typ von der telkom gemeint hat, wenn ich n router einrichte und dann jeder im haus ins internet kann, dann is das kein problem, hauptsache wir nehmen DSL und zwar schnell.. :) so oder so ähnlich.. damit bin ich zufrieden.. ruf doch einfach an und frag nach.. wirst dann a sehen was sie dir erzählen.. :)

Gruß
McG.linux

-Sensemann-
10.07.02, 12:50
aussage am telefon


(nicht wortgetreu aber inhaltlich vollständig)

"also wenn man es ganz genau nimmt, will es t-online nicht das mehrere benutzer gleichzeitig ins internet gehen über einen account. Wenn sie jetzt mit 3-4 pc´s reingehen wird da garantiert keiner meckern"

==============
mein pc + arbeitspc + notebook + router......wobei mein pc immer im internet ist...icq, irc, und die anderen rechner eigentlich nur mal so ab un zu

Skorpion
10.07.02, 15:34
Hi,

also meiner Meinung ist das so: es dürfen beliebig viele Rechner angeschlossen sein, solange nur einer online ist und alle Rechner dem Vertragsinhaber gehören.

So nun, wie will die Telekom das rausfinden das ich einen Router nutze? Das soll sie mir erstmal beweisen. Ohne das sie hier vorbeikommt: keine Chance. Über die hohen Portnummern ist das auch nicht möglich. Mag sein dass damit der Verdacht auf einen Router ist, aber das ist noch weit, sehr weit, von einem rechtsgültigen Beweis entfernt. Und ich denke ich kann die Portnummer bestimmt auch irgendwo einstellen, oder?

Grüße

Bastian

feuerwand
10.07.02, 17:51
mir hat einer dieser heinis im t-punkt nen hardware-router angeobten, als ich dsl bestellt habe. somit glaube ich wohl kaum, dass die da was dagegen haetten. oder das wuerde einfach nur beweisen, dass es ein total zeruetteter saftladen ist, indem die meinungen scheinbar von mitarbeiter zu mitarbeiter variieren.

Dennis_S
10.07.02, 18:02
warscheinlich ist das alles Grauzone und niemand weiß wirklich bescheid, wie sich das Verhält. Ich habe jedenfalls nirgentwo gelesen das es explizit verboten sei (hab aber auch noch nie die AGB gelesen)! Bei mir hängen zwei Rechner dran. Mein eigener, der gleichzeitig auch Router ist, und ein weiterer.
Hat jemand von euch mal den T-DSL-Speed Manager von T-Offline benutzt? Zu meiner Windows Zeit hatte ich den mal. Da kann man im Setup sogar einstellen, ob man einen Router in Netzwerk benutzt oder nicht. Ist es also verboten???

red
10.07.02, 19:50
@Dennis_S

Das ist wahrscheinlich ne Funltion die in Koopertion mit MS entwickelt wurde. Nach aktivierung wird sofort an T-Online gepetzt, dass du nen router hast. :P ;)

Ne, also wieso sollte es verboten sein ? Auch fürs normale T-DSL wird ja mit mit Routern geworben, und die Eumex DSL oder wie die heißt, da is auch nen eingebauter Router drinne.

-Sensemann-
10.07.02, 22:32
bei mir siehts momentan so aus...das mein rechner der einzige ist der dauernd online ist...mein vater surft selten und meine schwester auch...deswegen einen mitbenutzer einrichten?

klar das daueronline ist nicht sinn der sache doch ersetzt es mein telefon (battelcom *freu*) und :P nur so am rande...das sollte nicht weiter diskutiert werden wegen daueronline und so....

pitu
11.07.02, 07:50
Zum Beispiel -> geschrieben von Dennis_S
(hab aber auch noch nie die AGB gelesen)!


Ich schon.



Hat jemand von euch mal den T-DSL-Speed Manager von T-Offline benutzt? Zu meiner Windows Zeit hatte ich den mal. Da kann man im Setup sogar einstellen, ob man einen Router in Netzwerk benutzt oder nicht. Ist es also verboten???


Oh mann !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!1

ES IST NICHT VERBOTEN EINEN ROUTER ZU BENUTZEN
ES IST NICHT VERBOTEN MEHRERE RECHNER ANGESCHLOSSEN ZU HABEN
ES IST NICHT VERBOTEN MEHREREN BENUTZER DEN ZUGANG ZU GEWAEHREN

ES I S T --- V-E-R-B-O-T-E-N --- !!!!!!!

GLEICHZEITIG

"drin zu sein"


IMMER NUR EINER ZUR SELBEN ZEIT !!!!!!!!!!!!!!

Ist das so schwer zu verstehen?


Man kann anhend der Protnummern die durch Masquerading entstehen einen Verdacht aeussern, den man durch analyse der Pakete erhaerten kann!!! Wenn dies geschieht, kann die Telekom gerichtlich eine Haussuchung veranlassen etc etc.

Fuer kleine WGs etc lohnt sich das aber nicht, weswegen sie dort darueber hinwegschauen. Trotzdem ist es verboten, es steht in der AGB und ihr macht euch strafbar.

Darum meine Loesung oben, die sich in einer Grauzone bewegt.

Oh Mann, Herr schmeiss Hirn, aber triff.

Ob sie es jetzt mit zugekniffenen Augen billigen, ob sie Router liefern und ob die Software es unterstuetzt ist schnurzpiepegal, das wichtige steht in der AGB.

Es geht nicht darum wie ihr verkabel und was ihr angeschlossen habt, sondern WIE IHR ES BENUTZT!!!!!!!!!!!!!

pitu

ReSeT
11.07.02, 08:57
Beruhige er sich, ich merk es auch immer wieder : Gott ist sparsam :D

3qualizer
11.07.02, 09:34
@pitu:

Ich hab die AGB's auch gelesen (T-DSL-AGBs und T-Online AGBs) und hab nirgens was gefunden, dass der Zugang mehrerer Rechner gleichzeitig per Router verboten sei, nur diese Absätze:

T-DSL-AGBs, Punkt 4:


Nutzung durch Dritte
Dem kunden ist es nicht gestattet, T-DSL Dritten ohne vorher-
ige Erlaubnis der Deutschen Telekom zur ständigen Alleinbe-
nutzung zu überlassen. Bei Verweigerung dieser Erlaubnis
Steht dem Kunden kein Recht zur außerordentlichen Kündi-
gung zu.


T-Online-AGBs, Punkt 3.4:


Zugangsdaten
...
Bei begründetem Verdacht, dass die Zugangsdaten
eines Nutzers unberechtigt durch Dritte genutzt werden,
ist die T-Online AG berechtigt, eine Zugangssperre zu
setzen. Der Nutzer wird darüber informiert und bekommt
neue Zugangsdaten zugesandt.


Beide Absätze beziehen sich IMHO auf das mehrmalige Verwenden der Zugansdaten. Sprich: mehrere Rechner haben DSL eingerichtet uns machen "adsl-start".

wow, das ist lang geworden ;)
Eric

-Sensemann-
11.07.02, 10:59
ja bisher siehts doch so aus das keiner das gleichzeitige nutzen von internet gestattet wozu dann nen router???

das geld kann man sich dann ja auch sparen...

3qualizer
11.07.02, 11:53
ja bisher siehts doch so aus das keiner das gleichzeitige nutzen von internet gestattet...

Kannst du mir eine Text-Stelle aus einer ABG zeigen (link), wo das steht?
Bei T-Online/Telekom hab ich sowas nirgens gefunden und kann mir auch nicht vorstellen, dass das bei den "üblichen" Providern so ist.

Eric

Skorpion
11.07.02, 12:09
Hi,

@pitu:

wie kann man durch Paketanalyse einen Verdacht erhärten? Sehen die Pakete anders aus als nicht-Router Pakete? Und selbst wenn, reicht das für eine Hausdurchsuchung. Mal abgesehen das ich nicht glaube das die Telekom meine Pakete ohne gerichtliche Anordnung überprüfen darf!

Bastian

-Sensemann-
11.07.02, 16:21
sorry find ich net,..aber als beispiel

Qsc dsl highspeed anbieter =1 Benutzer, steht in den faq drin

internet über kabel (da wo hin und zurück über kabel geht, und flatrate mit gb volumen) = 4 benutzer

pitu
11.07.02, 22:11
Ok, dann werd ich mal wieder lesen muessen.

Jedenfalls ging das damals, als die das umgestellt haben ziemlich durch die news.

also , sobald ich es finde ...

pitu

pitu
11.07.02, 22:19
Na, das war doch gar nicht so schwer,
Schaut euch doch mal die Fussnote 1) an ....

ftp://software.t-online.de/pub/service/pdf/lbdslflat.pdf



Eine gleichzeitige Mehrfachnutzung der Zugangsdaten an einem oder mehreren Anschlüssen ist nicht zulässig, ausgenommen die Kanalbündelung. Eine Nutzung mit T-DSL 1500 (1,5 Mbit Zugang zum Internet) ist nicht zulässig.


Bestimmt gibt es irgendwo noch genauere Erleuterungen ...

Nur zur Erklaerung, wenn 2 Leute gleichzeitig ins internet gehen, (direkt, nicht ueber Los...) dann benutzen sie dieselben Zugangsdaten.

Vieleicht nich ein zusatz, aus der Leistungsveschreibung von T-DSL 1500:


Eine gleichzeitige Mehrfachnutzung der Zugangsdaten an einem Anschluss ist zulässig (z.B. Einsatz von Routern).

ftp://software.t-online.de/pub/service/pdf/lbdsl1500.pdf

pitu

pitu
11.07.02, 22:32
Und wo wir gerade so schoen dabei sind :



Der Leistungsumfang, besondere Systemvoraussetzungen und die einzelnen Preise sind abhängig von dem jeweilig gewählten Tarif des Nutzers und ergeben sich aus der Leistungs-beschreibung/ Preisliste, Zusätzlichen Bedingungen oder Sondervereinbarungen.


Aus der AGB von T-Online, Absatz 5
ftp://software.t-online.de/pub/service/pdf/agbdiens.pdf

Reicht das ???

pitu

3qualizer
11.07.02, 23:22
Ok, ich geb mich geschlageb, werd meinen Linux-Router jetzt abschaffen *g*
(Blödes kleingedrucktes... hatte die Leistungsbeschreibung schon gelesen :))

Fazit: Telekom sagt ja, T-Online sagt nein...

Eric

deathb
12.07.02, 01:58
pitu : ich glaube dir, bezieht sich das ganze auch auf isdn ?

pitu
12.07.02, 05:48
T-Online ist es egal wie du reingehst ... prinzipiell. Du musst einfach die entsprechende Leistungsbeschreibung deines Tarifes lesen.

@3quilizer
Nun, genau deswegen habe ich doch weiter oben die Grauzone skizziert. Wenn nur der Server ins Netzt geht, und intern die Daten weiterverteilt ...
Also ueber proxy zwischenspeichert, senmail die mails ausliefert, fetchmail abholt und in die postfaecher verteilt, darum hab ich meinen extra so aufgesetzt dass man nicht direkt ins Internet kommt, sondern nur an "zwischengespeicherte" Daten.

pitu

fs111
12.07.02, 07:26
Das heißt ja dann, dass es aber bei einem anderen Anbieter, der auch den DSL Anschluss der Telekom nutzt, erlaubt sein könnte mehrere Benutzer gleichzeitig online zu haben, oder nicht? Der Tarif ist ja Sache von t-online und nicht der Telekom.