PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : RedHat CD bootet nicht



Malekith
07.07.02, 09:09
Hallo,

ich habe mir das RedHat 7.3 ISO für die erste CD runtergeladen. Aber wenn ich während dem Hochfahren die CD im Laufwerk hab passiert nix. Kurz er bootet nicht... Hab die CD mit X-CDRoast gebrannt, und es ist RedHat drauf, wie ich im Konqueror ersehen kann.

Belkira
07.07.02, 10:06
Hast Du vor dem Brennen der CD die MD5 Prüfsumme der ISO Image Datei überprüft?

Malekith
07.07.02, 11:10
Die WAS? Ich hab die Datei runtergeladen und mit XCDRoast gebrannt. Was ist eine MD5-Prüfsumme?

Belkira
07.07.02, 11:24
Umso besser. Du hast also bereits Linux verwendet. Dann kannst Du auch gleich die MD5 Prüfsumme der gebrannten CD prüfen.

Du lädst Dir also auch die Datei "MD5SUM" vom gleichen Server und rufst md5sum valhalla-i386-disc1.iso auf und vergleichst mit den Angaben in der MD5SUM Datei. Oder Du packst alles in ein Verzeichnis und rufst md5sum -c MD5SUM auf.

Auch md5sum /dev/cdrom sollte diegleiche Prüfsumme geben, vorausgesetzt, die CD wurde korrekt und bevorzugterweise im DAO Modus gebrannt.

Danach sehen wir weiter.

BSM
07.07.02, 12:37
Öhm, nur mal so nebenbei: Wenn die CD vollständig ist, hast du auch die Bootreihenfolge im Bios beachtet? Vielleicht musst du da etwas umstellen... :rolleyes:

Malekith
07.07.02, 13:09
Wenn ich die CD im Linux lese, dann sind da Daten drauf, die ich nutzen kann und einen Sinn ergeben. Die CD kann auch im Windoof gelesen werden. Sind Readme's, images und ein Ordner RedHat drauf mit Unterodnern und RPM's. Keine Probleme. Die bootreihenfolge im Bios stimmt. Wenn ich mein SuSE reinleg, dann erkennt ers auch. Ist es normal, dass die CD "Red Hat Linux_i3" heisst?

reno
07.07.02, 19:40
Ist es normal, dass die CD "Red Hat Linux_i3" heisst?
So heißt sie bei mir auch. Die ist aber bootfähig.
Auf der CD sind doch aber auch DiskImages drauf, mit denen du dir eine Bootdiskette erstellen kannst.

Belkira
07.07.02, 19:51
Wir sollten erstmal das hinter uns bringen, was ich am "7th July 2002 12:24" geschrieben haben.

Alles andere ist doch auch nur Spekulation. Red Hat verwendet für die El Torito Boot CD ein Boot Image von der Größe zweier 3,5 Zoll Disketten. Damit kommen manche CD-ROM Controller nicht klar.

Malekith
08.07.02, 12:51
Welches Diskimage brauch ich, wie ist die Endung und vor allem, wie mach ich das mit images auf Disketten unter Windoof?

Belkira
08.07.02, 13:18
Warum äußerst Du Dich nicht zu meinem Posting vom "7th July 2002 12:24"?

Malekith
08.07.02, 17:58
Oh Sorry! Weil mein Linux im Eimer ist! komm nicht ins Netz und garnix :(.
Deshalb will ich ja jetzt dieses RedHat, weil ich es mal testen will.

hjl
08.07.02, 18:07
Also, ich habe mir die ISO's von linIso gekauft. "Angeblich" bootete der 1. CD nicht. Ich habe dann die Diskettenversion (Startdiskette) von CD erstellt. Ging anschliessend problemlos.
Bei meinem zweiten Rechner bootete die 1. CD!
Warum dieses "Gezicke" der 1. CD kann ich nicht erklären.

hjl

Belkira
08.07.02, 18:39
md5sum.exe für Windows gibt es hier: http://linuxiso.org/viewdoc.php/verifyiso.html

Unbedingt die heruntergeladenen ISO images verifizieren!

rawrite.exe für DOS befindet sich auf der ersten CD im "dosutils" Verzeichnis. Damit lassen sich die Bootdisketten aus dem "images" Verzeichnis auf Diskette schreiben. boot.img wäre das.

Malekith
08.07.02, 21:23
Wies aussieht ist die CD im A****. Wenn ich dieses rawrite.exe runterkopieren will sagt er "Quelldatei oder vom Datenträger kann nicht gelesen werden". Ich zieh sie mir grade wieder, weil mein ISO weg ist :( . Morgen sehen wir dann weiter. Die 2te CD hab ich, Prüfsumme stimmt. Brauch ich während der Installation auch die dritte, ich muss nämlich ganz dringend einen Proxy, Internet, Brenner, und wine auf die Beine stellen.
Reine Wissensfrage: Was ist eine MD5-Prüfsumme?

Belkira
08.07.02, 23:22
Ja, die dritte CD brauchst Du auch.

Reine Wissensfrage: Was ist eine MD5-Prüfsumme?
Ich nehm an, ich soll das auch noch ohne Fachchinesisch erklären. ;) Ganz oberflächlich: MD5 ist ein Berechnungsverfahren, welches aus einer Nachricht (hier eine Datei oder beliebige Folge von Bytes) eine 128-Bit lange Zahl erzeugt (den sogenannten "Fingerabdruck" dieser Nachricht), die besondere Sicherheitseigenschaften aufweist. Und zwar soll es zum einen nicht machbar sein , zwei Nachrichten mit demgleichen Fingerabdruck zu erzeugen (es sei denn, sie sind identisch). Zum anderen soll es nicht möglich sein, eine Nachricht für einen vorgegebenen Fingerabdruck zu berechnen. Ermöglicht wird dies durch mathematische Eigenschaften, welche diese Berechnungen nicht nur mit heutigen Methoden und Rechnern, sondern auch in der absehbaren Zukunft zu einem zeitlich nicht lösbaren Problem werden lassen. So eine Vorgehensweise ist auch von Verschlüsselungsverfahren her bekannt.

Beim Verifizieren von ISO Images wird MD5 als reine Prüfsumme "mißbraucht". Man macht sich dabei die Eigenschaft zu Nutze, daß auch eine noch so große Anzahl geänderter Bytes von den ca. 680 Millionen Bytes der ISO Datei nicht irrtümlicherweise zu der Prüfsumme der Originaldatei führt. Auch die Wahrscheinlichkeit, daß zwei Dateien vollkommen unterschiedlicher Länge versehentlich in der gleichen MD5 Prüfsumme resultieren, ist extrem gering.

Henning
09.07.02, 06:24
Hallo ,

da wir hier gerade beim Thema Iso's sind :)
Habe mir die Redhat Valhalla 7.3 als ISO gezogen und sehe gerade das sie als "blablabla.iso.exe" abgespeichert wurden bzw so schon auf dem Server lagen. Was hat das nun zusagen ? Einfach umbennen auf *.iso oder wie ??
Und auch nicht ganz unwichtig : warum machen die das so ?

Tschuess
Henning

Painkiller
09.07.02, 08:31
blabla.iso.exe :confused:

Kann ich mir erlichgesagt nicht vorstellen... Das könnten höchstaens Selbstentpackende Archive für Windows sein :ugly:

Aber ich würde solchen files nich über den weg trauen :D

Henning
09.07.02, 09:38
Hallo,

die ISO's kommen von www.linuxiso.org Das sollte schon i.O. sein ;)


Tschuess
Henning

Belkira
09.07.02, 13:12
die ISO's kommen von www.linuxiso.org Das sollte schon i.O. sein ;)
Dort werden sie als *.iso gesendet, aber MIME-Typ application/octet-stream. Offenbar macht Dein Download-Client deshalb Murks und hängt *.exe an. Windoofs?

Nenn sie einfach um und prüfe die MD5 Checksumme, wie in diesem Thread ausführlich beschrieben.


P.S. Um Linuxiso.org zu entlasten, es gibt zahlreiche FTP/HTTP Mirror für Red Hat Linux:

http://freshrpms.net/mirrors/valhalla.html
http://www.redhat.com/download/mirror.html

Malekith
09.07.02, 18:10
noch 4Stunden... *lechtsgiersabber*