PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ALSA 0.9.0RC1 Probleme



Seiten : [1] 2

LiquidAcid
04.06.02, 22:00
Tachen Leutz!

Schönes Forum hier, ich hoffe ihr könnt mir helfen. Hab mir hier schon Unmengen von Threads durchgelesen, aber irgendwie werde ich nicht so ganz schlau draus. Also auf jeden Fall wollte ich ALSA installieren.
Src gesaugt und das Kompilieren nach der Anleitung von hier klappte natürlich erstmal überhaupt nicht. Aber darum solls nicht gehen, ich habs jetzt so weit, daß die Pakete kompiliert und installiert sind.

So, ich denke ich sag erstmal was zu meiner Hardware und Distrib. Also wichtig für die Frage ist natürlich die Soundkarte. Ist ne' CLabs SB Live! Player 1024 mit EMU10K1
Die Distribution ist Mandrake 8.2 vom FTP.
Nun, was für Probleme gibt es. Tja, modprobe snd-emu10k1 hagelt mir nur so die "unresolved symbol" Nachrichten an den Kopp. Kommen alle aus dem snd-timer.o.gz Modul. Achja, die Kernelversion ist 2.4.18-6mdk (stimmt das eigentlich jetzt, daß das mdk für Mandrake steht?).
Jetzt sitzt ich schon die ganze Zeit vor den ganzen HOWTOs, Mailing-Listen und natürlich der Docu aus dem Src Verzeichnissen, aber wie gesagt -> Kein Plan wat ich machen soll!

Bin in den Angelegenheiten (noch) ein echter N00b, muß ich echt zugeben. Also werft mir bitte nich vor, daß ich mich nicht vorher schlau gemacht hätte! :(
Ich hoffe wirklich, daß ihr mir helfen könnt oder wenigstens ein paar Tips geben könnt, die mich meinem Ziel etwas näher bringen.

cya
LiquidAcid

PS: Gibts unter X (also ich nutze momentan den Gnome+Sawfish) auch eine richtige global Copy-Paste-Funktion. Die Strg+C und Strg+V cmds funzen meistens nur in einigen Anwendungen und dann auch nur innerhalb dieser. Geht das auch irgendwie global über verschiedene Anwendungen hinweg?? Geht bestimmt, bin nur zu doof das zu sehen! :confused:
Dann würde ich auch die Ausgabe aus dem Terminal posten, hab aber keine Lust das alles abzutippen. Ja ja, aller Anfang ist schwer... :D

hunter
04.06.02, 22:27
ml, Midget und ich haben dieses Problem vor einiger Zeit gelöst. Der Fehler ist der folgende:

checking for PCI support in kernel... no

Folge: Es werden keine Module für PCI Karten compiliert und damit steht auch das emu10k1 Modul nicht zur verfügung.

Es gibt jetzt zwei Lösungen:

1. Header neu compilieren

su -> Root werden
cd /usr/src/linux -> Quellen deines Kernels
cp .config $HOME/config -> Config sichern
make clean && make mrproper -> Config und Header löschen
cp $HOME/config /usr/src/linux/.config -> Config zurück kopieren
make dep -> Header compilieren

Danach dann rc1 nach meiner Anleitung compilieren.


2. Tricksen mit beta 12

Siehe dazu am besten diesen Thread hier: http://forum.winner.de/showthread.php?s=&threadid=10365

Damit erzwingst du das er PCI akzeptiert, auch wenn er es nicht erkennt. Das geht aber nur mit 0.9 beta 12, das du von einem Mirror runter laden kannst.

Im Bezug auf beta12 und rc1 sind mir keine Vorteile bekannt die dich hindern sollten beta12 zu nehmen.


Markiere mal was du kopieren willst und drücke da wo es hin soll dann die mittlere Maustaste. Das geht fast überall.

LiquidAcid
04.06.02, 22:50
Ich hab jetzt Methode 1 versucht. Das "make dep" hab ich vorher schonmal gemacht. Hat auch gut geklappt, leider funzt es jetzt überhaupt nicht mehr und bricht fast sofort wieder ab.

ergebnis von "make dep &> dep.log


gcc -Wall -Wstrict-prototypes -O2 -fomit-frame-pointer -o scripts/mkdep scripts/mkdep.c
make[1]: Wechsel in das Verzeichnis Verzeichnis »/usr/src/linux-2.4.18-6mdk/arch/i386/boot«
make[1]: Für das Target »dep« gibt es nichts zu tun.
make[1]: Verlassen des Verzeichnisses Verzeichnis »/usr/src/linux-2.4.18-6mdk/arch/i386/boot«
scripts/mkdep -- init/*.c > .depend
scripts/mkdep -- `find /usr/src/linux-2.4.18-6mdk/include/asm /usr/src/linux-2.4.18-6mdk/include/linux /usr/src/linux-2.4.18-6mdk/include/scsi /usr/src/linux-2.4.18-6mdk/include/net -name SCCS -prune -o -follow -name \*.h ! -name modversions.h -print` > .hdepend
find: /usr/src/linux-2.4.18-6mdk/include/asm: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
make _sfdep_kernel _sfdep_drivers _sfdep_mm _sfdep_fs _sfdep_net _sfdep_ipc _sfdep_lib _sfdep_3rdparty _sfdep_arch/i386/kernel _sfdep_arch/i386/mm _sfdep_arch/i386/lib _FASTDEP_ALL_SUB_DIRS="kernel drivers mm fs net ipc lib 3rdparty arch/i386/kernel arch/i386/mm arch/i386/lib"
make[1]: Wechsel in das Verzeichnis Verzeichnis »/usr/src/linux-2.4.18-6mdk«
make -C kernel fastdep
make[2]: Wechsel in das Verzeichnis Verzeichnis »/usr/src/linux-2.4.18-6mdk/kernel«
make[2]: *** Keine Regel vorhanden, um das Target »/usr/src/linux-2.4.18-6mdk/include/linux/autoconf.h«,
benötigt von »/usr/src/linux-2.4.18-6mdk/include/linux/modules/signal.ver«, zu erstellen. Schluss.
make[2]: Verlassen des Verzeichnisses Verzeichnis »/usr/src/linux-2.4.18-6mdk/kernel«
make[1]: *** [_sfdep_kernel] Fehler 2
make[1]: Verlassen des Verzeichnisses Verzeichnis »/usr/src/linux-2.4.18-6mdk«
make: *** [dep-files] Fehler 2


Heul!!

LiquidAcid
04.06.02, 22:53
*******e!! Ich mache aber auch nur Mist...
Warum bricht er denn die Zeilen nicht um??

hunter
04.06.02, 22:59
Sind folgende Pakete installiert ?

autoconf2.5
kernel-source

-> rpm -q autoconf2.5
-> rpm -q kernel-source

Falls nicht: Nachinstallieren.

ml
04.06.02, 23:12
dann probier mal Methode 2.
Die hat bei mir einwandfrei funktioniert (ist auch von mir :) )

Dafür das da kein Zeilenumbruch gemacht wurde kannst du nichts dafür.
Liegt am Forum.

mfg

ml

LiquidAcid
04.06.02, 23:15
Ja alles drauf. Kann also nicht daran liegen, der Fehler geht nicht weg. Soll ichs mal mit Methode 2 ausprobieren, vielleicht geht das ja?? Oder? Ich mein wenn die deps jetzt wech sind und ich die auch erstmal nicht neu erstellen kann.
Egal, ich hau mich jetzt erstmal hin, morgen ist auch noch ein Tag.

UND noch einmal herzlichen Dank für die schnelle Hilfeleistung!! Denke das wird sich schon aufklären, woran es nun endgültig liegt!

cya & night
LiquidAcid

ml
04.06.02, 23:18
Ja,
vergiss nicht diese Datei /etc/rc5.d/S71sound zu löschen.
rm -f /etc/rc5.d/S71sound
ansonsten hast jede menge fehler beim booten weil versucht wird alsa 0.5.12a (das bei LM 8.2 dabei ist) zu starten.
mfg
ml

hunter
05.06.02, 08:22
Bevor du zu Methode 2 schreitest ist erst mal folgendes zu tun:

rpm -e kernel-headers --nodeps

Danach von CD neu installieren (dieses Paket mein ich). Denn ohne die Header geht Methode 2 ohnehin nicht.

Deinstalliere auf jeden Fall erst mal die alten ALSA Pakete (driver, lib, oss und utils von 0.9).

Möglicherweise bringt auch ein Update der Header was:

wget /pub/linux/Mandrake-devel/cooker/i586/Mandrake/RPMS/kernel-headers*
rpm -Uhv *.rpm --test
rpm -Uhv *.rpm

Im allen Quellverzeichnissen ein make clean ausführen und dann in Driver ein ./configure. Wenn PCI Support an ist, dann nimmst du rc1, wenn nicht beta12 mit Methode 2.


@ml: Hab dich doch extra erwähnt. Ich habe Teil 1 von Methode 2 gefunden, du Teil 2 und Midget Methode 1. :)

ml
05.06.02, 09:10
Original geschrieben von hunter
Bevor du zu Methode 2 schreitest ist erst mal folgendes zu tun:
















@ml: Hab dich doch extra erwähnt. Ich habe Teil 1 von Methode 2 gefunden, du Teil 2 und Midget Methode 1. :)
Passt eh :)
Ich finde es aber komisch dass LiquidAcid überhaupt Probleme hat.
Bei uns hat es doch auch mit den Original-Headerfiles funktioniert.
gibts es unter LM 8.2 ein ordentliches update zu machen? das MandrakeUpdate funktioniert leider nicht (proxy ist richtig eingestellt). Ich kann zwar upzudatende Packete auswählen, die Liste lädt er also. Nur installieren kann er sie nicht. MandrakeUpdate schreibt nur hin dass Fehler auftraten. Gibts eine andere Möglichkeit als alle Packete manuell und einzelen upzudaten?
mfg
ml

hunter
05.06.02, 09:38
Also bei mir gehts ohne Probleme. Aber du kannst auch mal Red-Carpet probieren: www.ximian.org

Zurück zu ALSA:

Also Midget hat die Header neu erstellen lassen und hatte damit Erfolg. Daher könnte ein Update der Header die Lösung sein, wie man auch rc1 compilieren kann.

LiquidAcid
05.06.02, 11:52
Okidokey,
ich setz mich dann mal nachher dran und lösch (denn die Headers und so sind alle installiert) erstmal den ganzen Kernel-Source Kram und Headers und installier das mal frisch drauf. Vielleicht liegt es ja daran.
Dann versuch ich nochmal Methode 1 und dann Methode 2. Ich hoffe es klappt dann auch.
Nochmal so ne' Frage. Ich deinstalliere das alte ALSA doch mit "make uninstall" in den jeweiligen Verzeichnissen oder? Den Eintrag in der Makefile gibt es ja. Hoffe das gilt dann auch für die Libs, den OSS-Teil und die Utils.

Ähh, wofür sind eigentlich die Tools?? Also nicht die Utils, sondern die Tools. Die gibts sowohl von der ALSA Hauptseite zu laden (dann die RC1 Version), aber sind auch auf dem Mirror drauf. Ich brauch doch erstmal nur die Utils, wenn ich das richtig verstehe (wegen Mixer aufdrehen, etc.).

Zurück zum Uninstall. So wie ich das sehe hab ich momentan überhaupt keinen Sound mehr. Der Kernel läd beim Bootvorgang keine Module rein, die irgend etwas mit Sound zu tun haben sollten. Nur das soundcore Modul ist geladen. Denke also, daß weder ALSA noch der Creative Emu10k1 Treiber geladen sind. lsmod sagt auch nix anderes, nur soundcore und mehr nicht.
Kann es jetzt eigentlich noch sein, daß Schnipsel von der ALSA Installation, die Mandrake direkt durchgeführt hat (also die 0.5.x Version), noch auf Platte sind?? Und wenn ja, wo genau? Dann lösch ich die auch noch.
So, meine letzte Frage. In den Docs die bei ALSA-Driver dabei sind, steht diese Sache mit den /.snddevices - das soll man allerdings NICHT durchführen, wenn der Kernel DEVFSD od. DEVFS Support hat. Jetzt hab ich aber DEVFS Support im Kernel, jedenfalls zeigt er mir das beim Bootvorgang an. Soll ich das Laden der Module jetzt an DEVFS übergeben, oder mit der normalen Methode machen, die ihr auch hier im Forum beschrieben habt.
Bin ein wenig verwirrt, da ihr das über depmod macht und in den Docs steht, daß man es in die modules.conf eintragen soll. Zusätzlich beschreiben sie dann noch die schon genannte DEVFS Methode. *total verwirrt sei* Was genau soll ich denn jetzt machen?????????

cya
LiquidAcid

PS: Hoffe ich nerve nicht mit dieser ganzen Fragerei...

hunter
05.06.02, 12:31
Also das ist so aufgebaut:

Driver -> Module für den Kernel um die Soundhadware ansteuern zu können
Libs -> Die Bibliotheken um den Sound richtig abzuspielen (über den Kernel Driver natürlich)
OSS -> Macht ALSA OSS (Open Sound System) kompatibel, damit es besser mit diversen Anwendungen zusammen arbeitet
Utils -> Mixer etc.

Wofür nun die Tools sind kann ich dir auch nicht sagen. Hab ich aber noch nie gebracht. Aber lesen bildet ja bekanntlich, also: Download, entpacken, reingucken.

Führe jeweils ein: make uninstall && make clean durch in: utils, oss, lib, driver (in dieser Reihenfolge.


Was die Header angeht, so sind die notwendig damit ein Modul auf den aktuellen Kernel mit seiner aktuellen Konfiguration compiliert werden kann. Sourcen alleine nutzen nichts, weil der Kernel beliebig zusammengestellt werden kann. Also musst du entweder die alten Header (was noch übrig ist) deinstallieren und die dann neu installieren oder dir einfach eigene compilieren, was aber ja zu deinem Fehler von Gestern führt. Also musst du entweder nach Methode 2 basteln oder mal ein Update der Header machen und noch mal nach meiner Anleitung probieren.


Mit DEVFS und so was habe ich nichts gemacht und das Script ausgeführt. Da wir den selben Kernel haben, kannst du das auch machen.


Das jetzt kein Sound geht ist klar, da ALSA ja zur Zeit kein PCI hat. Installier weinfach so wie wir, dann gehts. Die 0.5 ALSA Libs lass mal wie sie sind, sonst könnte KDE dich ärgern.

ml
05.06.02, 12:52
1.) Stimmt, LM 8.2 verwendet devfs. Aber ich hab ./snddevices ausgeführt und hatte keine problem damit.
2.) make uninstall sollte bei in den alsa-lib* und alsa-driver* usw. -Verzeichnissen funktionieren und das was bei make install installiert wurde wieder deinstallieren!
3.) Der mixer ist in dem *utils* Paket enthalten. das *tools* Paket brauchst du nicht unbedingt.
4.) Wenn du KDE verwendest würde ich die rpms von alsa (Version 0.5.12a - das bei LM 8.2 dabei war) nicht deinstallieren, sondern die 0.9.12* einfach drüber.
KDE startet sonst nicht mehr, Verwendet wird dann eh die 0.9.12. Sonst kannst du sie deinstallieren!
mfg

ml

LiquidAcid
05.06.02, 13:59
Ich benutze Gnome und habe auch vor es weiterhin zu benutzen. Beim Start des KDE kackt immer die Netscape Plugin Suche ab.
Kommt davon, daß ich die Java VM für den Mozilla installiert habe. Java funzt auch ohne Probleme, nur wie schon gesagt, der KDE zickt da rum, wenn er startet. Der Gnome hat damit keine Probleme. Auch ist der gmc meiner Meinung nach stabiler als der Konqueror, der sich häufig bei Dateisuchen schonmal ganz unverhofft verabschiedet.

Naja Jungs, ich mach mich jetzt mal dran mit Installation von ALSA. Lasse von mir hören, wenn es geklappt (oder auch nicht) hat.
Und es steht schon 1:0 für Deutschland!! Yeah!

cya
LiquidAcid

ml
05.06.02, 14:04
Das Problem mit der Suche von Netscape Plugins hab ich mit KDE 3.0.1 auch, nicht aber mit KDE 3.0.0.
Darum verwende ich jetzt auch wieder die 3.0.0
mfg
ml

LiquidAcid
05.06.02, 16:04
OK, ich bin zurück!!
Habe leider nur einen klitzekleinen Teilerfolg zu vermelden. Also Methode 1 hat überhaupt nicht funktioniert, der Fehler von gestern war wieder da, nur diesmal hat er dazu noch ein Verzeichnis nicht gefunden. Naja, dieser Sache werde ich auch noch nachforschen, ist aber erstmal nebensächlich.

So, ich hab in drivers die Makefile verändert (sogar mit vi *boah*) und konfiguriert, gemaked und gemakedinstalled *g*
Alles andere auch mit den Libs, OSS und den Utils - genau in der Reihenfolge
Keine Fehler aufgetreten, hat alles wunderbar funktioniert.

Als nächstes ./snddevices augerufen -> hat alles angelegt, auch keine Fehlermeldung!
So nun depmod -a gemacht, hat etwas gedauert, aber auch kein Fehler..
Aber jetzt kommts dicke, mein erster richtiger Crash unter Linux! Also modprobe snd-emu10k1 -> Hagelt mir erstmal zwei Seiten Exception Code vor die Birne. Schön und gut denk ich mir, jetzt ist aber Schluß, vielleicht mal neustarten. So, geh zurück in den Gnome und *bums* bleibt der Mauspointer stehen. Na gut, denk ich mir, versuch ichs doch mal mit den anderen Konsolen. Iss aber nix, System hängt, freezed, keine Ahnung was, kein Strg-Alt+Entf, Strg+Alt+F1, Strg-D hilft. Also Reboot auf Knoppdruck. Ich tus zwar nicht gerne, mußte aber sein.

So, fsck mümmelt sich durch Filesystem, aber ist alles in Ordnung. So, ich bin natürlich mutig. Fahre erstmal das X-System runter und probiere dann nochmal das Ganze. Als erstes depmod -a -> geht natürlich.
So jetzt die modprobes, plötzlich funzt das auch!! Also alles reingeladen, pcm-oss, seq-oss. etc - und mit lsmod nochmal überprüft. Alles in Butter, alle Module waren geladen.
So, wat jetzt kommt ist nicht schön. Ich will natürlich den Mixer aufdrehen und erstmal wieder Musik genießen. Aber was sagt mir amixer auf meinen kläglichen Versuch die Master Regner unzumuten?? Speicherzugriffsfehler!!! Höhhhh??
OK, gibt ja auch noch den alsamixer, soll sogar besser sein, da grafisch. Den geladen, zeigt auch alles wunderbar an. Schön bunt mit vieln Reglern, nur beim Versuch die Regler zu verstellen, meldet er genau das gleiche wie der amixer. Speicherzugriffsfehler.

So, ab zu meinem nächsten Crash. Das war XMMS (sollte eigentlich die MP3 abspielen). Jedenfalls denk ich mir: Machste jetzte nicht am Mixer rum, sondern probierst erstmal aus, ob er auch so spielt. Mußt ja erstmal nix hören, hauptsache es läuft erstmal. Hören kommt dann nachher *g*
Aber is nix, XMMS (oder ALSA, kA) freezed mir auch das System. (Ein) Reboot! (tut immer gut)
Quake3 ausprobiert. Selbes Schema. Hier sogar Bildschirm schwarz.

Irgendwelche Vorschläge woran es höchstwahrscheinlich liegen könnte??
Ich wäre wirklich sehr dankbar!!

cya
LiquidAcid

ml
05.06.02, 17:06
Hi,

mit welcher Version von alsa hast das gemacht?
Hast auch schon Methode 2 probiert?

mfg

ml

hunter
05.06.02, 17:23
Hmm. Also zwei Dinge sind noch zu beachten:

1. ./snddevices wird vor libs, also direkt nach Drivers ausgeführt und nicht erst am Schluss.

2. Musst du da noch einen Link erneuern: su -c 'ln -sf /usr/lib/libasound.so.2.0.0 /usr/lib/libasound.so.1'

3. XMMS mal in der Konsole starten und an der Lautstärke drehen. Es sollten keine Meldungen kommen. In der Konsole mein ich.

LiquidAcid
05.06.02, 19:48
Das war Methode 2! Ich hab doch gesagt, daß Methode 1 überhaupt nicht gefunzt hat, da "make dep" ja nicht durchgeführt werden konnte.
Und ich hab, wie ihr gesagt habt, die 0.9.0beta12 genommen. War die neuste die man auf dem Mirror finden konnte. Ist auch die neuste auf dem Primary FTP.

So, ich hab jetzt noch alles (von ALSA) uninstalled und kompiliere es grad neu. Mal gucken obs klappt.

cya

LiquidAcid
06.06.02, 14:39
So, ich habs neu kompiliert. In genau der Reihenfolge, wie ihr gesagt habt. Es kommt kein Fehler im gesamten Kompiliervorgang, es fängt alles beim Mixer an.
Also mir ist folgendes aufgefallen.

Ich geb ein: "amixer set Mixer 90%"
Dann kommt der Speicher Dump mit der Meldung "Speicherzugriffsfehler" - wiederhole ich den Befehl ist der Fehler weg und amixer zeigt seine wohl standardmäßige Ausgabe (kann ich jetzt nicht beurteilen, da ich nicht weiß ob es überhaupt läuft).
Dasselbe mit "amixer set Mixer unmute" - erste Mal einen SZF (ich kürz das jetzt mal ab, da das glaub ich noch häufiger auftauchen wird :( ), beim zweiten Mal normale Ausgabe. Naja, der alsamixer funzt immer noch nicht, wenn man was verändern will killt der sich und zeigt den Dump.
xmms zeigt mir nen segfault wenn ich versuche eine Datei abzuspielen. Insgesamt 3 SegFaults in der Konsole.

Ich stell jetzt selber mal ein paar Vermutungen an. Kann es am BIOS liegen?? Die Sache mit dem PnP OS Present?? Oder ist es eventuell auch der verwendete Compiler? Also ich hab den BIOS Schalter auf Off und verwende den gcc 3.1.1-0.1mdk + den c preprocessor mir gleicher Versionsnummer. Ich fürchte fast, daß es da dran liegt. Die Version ist ja noch relativ neu und nicht so aussgereift. Was meint ihr??

Offen für jeden Vorschlag!! :ugly:

cya
LiquidAcid

PS: Das wollte ich eigentlich schon gestern sage, aber mein ADSL-link war down. Telekom meinte sie müßten da mal wieder dran rumfummeln :mad:

ml
06.06.02, 15:43
Hi, ich habs mit gcc 2.96 kompiliert und hatte keine Probleme!

mfg

ml

Eremit
06.06.02, 16:03
hi,

es liegt wohl am compiler.
ich habe auch schon verschiedene programm kompiliert und bei einigen trat beim starten ein "Speicherzugriffsfehler" auf. ich benutze den gcc 3.1.0.. mit dem gcc 3.0.4 hatte ich die probleme nicht....

Eremit

ml
06.06.02, 16:08
Hi,
ja, das ist wahrscheinlich wenn du auch bei anderen Programmen mit dieser gcc Probleme hat.
Probier halt mal alsa mit gcc 3.0.4 zu kompilieren!
mfg
ml

LiquidAcid
06.06.02, 16:16
Thx Leute!
Das werde ich dann nochmal ausprobieren. Problem war nur, daß ich den mplayer nicht mit der 2.96 kompilieren konnte, mit der 3.1.x funzte es einwandfrei. Habe auch schon WineX mit 3.1.x kompiliert, und es lief auch.
Ich schmeiss dann mal den 3.1.x runter und hau den alten 2.96 drauf. Dann alles nochmal!:D

Hoffe es klappt. Ich lasse von mir hören!! Muß nur gleich zur Fahrschule und danach noch für Klausur pauken, also ist heut nix mehr mit großartig Rumbaschteln. Werde ich dann wohl morgen erledigen. Und nochmal vielen Dank für den großartigern Support hier im Forum!!
Also, man sieht sich!! :)

cya
LiquidAcid

varg
06.06.02, 16:48
Original geschrieben von hunter


1. ./snddevices wird vor libs, also direkt nach Drivers ausgeführt und nicht erst am Schluss.


ne, ./snddevices kannst du auch erst am schluß machen

LiquidAcid
07.06.02, 12:06
OK, es lag wohl am falschen Compiler. Hab nochmal den 2.96 installiert und damit funzte es ohne Probleme. ALSA rennt jetzt wie doof!! *g*
Und auch WineX hat keine Probs mehr mit hackendem Sound (deswegen hab ich ja auch den Treiber wechseln wollen). Also alles in Butter!!

Nochmal vielen Dank an alle, die mir geholfen haben!

cya
LiquidAcid

hunter
07.06.02, 16:01
Also das du für ein Kernel Modul den selben Compiler brachst wie der Kernel compiliert wurde, ist klar. Normalerweise hätte das auch gemeldet werden müssen. Z.B. die Nvidia Treiber tun dies. wenn man versucht sie mit dem falschen Compiler zu compilieren. Das kann man zwar ignorieren, sollte man aber besser nicht.

LiquidAcid
07.06.02, 16:20
OK,
dann hab ich ja wieder das gelernt. Immer Module mit der Compiler Version kompilieren, in der auch der Kernel kompiliert wurde. UND GESPEICHERT! :D

Aber ALSA hat nix gemeldet, daß ich den falschen Compiler benutze. Naja, ich weiß es jetzt ja. Da fällt mir noch was ein. Wie heißt eigentlich dieser kleine rote Teufel von FreeBSD?? Hat der auch nen Namen??

cya
LiquidAcid

hunter
07.06.02, 16:56
Hmm. Keine Ahnung. Ich bin ja eher ein Tux Fan. :)