PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suse 8.0 lässt sich nicht installiern :-(



Tannjew
17.05.02, 20:01
Ich habe mir heute Suse Linux 8.0 in der Pro Version zugelegt und freute mich schon auf die Installation. Die Freude ist allerdings schnell dem Ärger gewichen.

Nach dem ich "Installieren" auswähle und der Kernel geladen wurde kommt so eine Art Konsole wo wohl die Hardware Erkennung abläuft. Doch freezt das bei mir immer an derselben Stelle...

Hier die letzten 3 Zeilen nach denen nichts mehr geht:


hdg: failed write cache flush, disabling ordered write support

hdg: 40132503 sectors (20548MB) w/1900KiB Cache, CHS=b9813/16/63, UDMA(66)

blk: queue c031f884, I/O limit 4095MB (mask 0xffffffff)


Hat jemand eine Ahnung wie ich das Problem beheben kann? Ich schätze mal das Problem hat irgendwas mit meinen Festplatten und dem Raid Controller zu tun, daran ist auch WinXP gescheitert...



www.videologicworld.de

schnebeck
18.05.02, 12:22
Muss man denn eine Hardwareerkennung laufen lassen?
Oder gibt es einen "Experten-Modus" bei dem man angeben kann, was man hat?
Kannst du ein Rettungssystem starten?
Ach ja, um was für "schwierige Hardware" handelt es sich _genau_?
"lspci" auf der Konsole des Rettungssystems ist mitunter informativ.

Bye

Thorsten

Tannjew
18.05.02, 13:03
Sorry, bin absoluter Linux Neuling und verstehe deshalb nicht ganz worauf du hinaus willst... :( *schäm*

Malekith
18.05.02, 13:32
Als Laie würde ich sagen, da beißt die Platte. Für mich würde das heißen, dass er Probleme hat auf die Festplatte zu schreiben. Übersetzten tue ich die Meldung mit:

Fehlschlag beim Schreiben des Cashezuflusses, dann schaltet er die angeordnete Schreibunterstüzung aus.

Das kann mehrere Gründe haben. Ich weiss von einem Freund, das Asus-Mainboards ein Raid haben, das nur funktioniert, wenn 2 identische Platten da sind. Versuch doch mal das Raid auszuschalten. Wenns dann geht lags am Raid, ansonsten könnte die Festplatte was haben. Wieviele Partiotionen hast du. Wenn die Platte hdg heißt, müssten das mindestens 6 sein. Versuchs mal mit 'ner installation auf ner andern Partition.

Malekith

LKH
18.05.02, 16:10
Hi,

bei der Installation gibt es doch eine Alternative "Safe mode" oder so ähnlich; versuchs mal damit.

Tannjew
18.05.02, 18:48
Die Installation hat ja noch gar nicht begonnen, das ist das Problem. Ich habe alle Installationsvarianten ausprobiert, bevor ich jedoch zur eigentlichen Installation komme (also dieses Yast2 glaube ich, wo man halt alles aussuchen oder einstellen kann) freezt diese verdammte Hardwareerkennung. Ich habe auch nur 4 Partitionen, eine habe ich auch extra mit Fat 32 formatiert.

Malekith
18.05.02, 21:31
Wie gesagt, schalt mal RAID ab...

Malekith

feuerwand
18.05.02, 22:36
liegt wahrscheinlich am raid.
vielleicht wird der controller nicht richtig unterstuezt.
schau mal auf der herstellerseite nach nem treiber oder vielleicht einer neueren bios-version.

Kentar
19.05.02, 09:14
Es mag ja sein, daß ich mich irre, aber zum Thema Raid: einige Boards verwenden den Promise Chip dafür und ich meine gelesen zu haben, das Suse Probleme damit macht.

feuerwand
19.05.02, 09:44
ja, da hast du recht.
wenn du ein array erstellst, wird es von suse nicht erkannt, da es ja soft-ware-raid ist.
das macht schwere probleme. bei mir brach er beim formatieren der partition ab.
wenn du diesen controller hast, solltest du nur eine HD pro controller drann haengen; dann geht alles gut....

Tannjew
19.05.02, 11:28
Ja, habe einen Onboard Raid Controler von Promise (Mainboard: Gigabyte 7DXR).
Also wenn ich es richtig verstanden habe sollte ich meine Festplatten am normalen IDE Controler der Mainboards anschließen. Bevor ich das mache sichere ich erst mal meine Daten.
Nur eine Frage hätte ich dann: Wenn ich nun Linux ohne Raid installiere, ist es nachträglich dann möglich die Festplatten zu einem Raid Verbund zusammen zu schließen ohne das Daten verloren gehen oder beschädigt werden?

feuerwand
19.05.02, 11:37
ich meine das so:
du hast von 4 ide-controllern 2 normale und 2 raid.
an einen von den beiden raid-controllern kannst du eine HD drannhaengen und darauf linux installieren. das läuft ohne probleme. und bei dem anderen controller kannste auch eine hd drann haengen, ohne , dass das system stress macht. die anderen beiden ide-controller kannst du ohne probleme normal benutzen.

du hast mit deinem chip nur 2 moeglichkeiten: striping & mirroring:
mirroring: es wird eine HD auf eine 2. gespiegelt.
striping: es werden mehrere HDs zu einer großen zusammengefasst. und das vertraegt sich dann mit suse nicht. wenn du hier aber nur eine HD nimmst, ist das kein problem - bei 2 geht es nicht mehr.

ich kann dir mal kurz meine config posten:

1. raid controller : 1 HD (system)
2. raid controller : 1 HD (daten)
----------------------------------------------
1. "normaler" ide-controller : brenner, 1 HD (daten)
2. "normaler" ide-controller : 2 HD (daten)

vielleicht hilft dir das weiter....

Tannjew
19.05.02, 11:50
Aha, also Striping kann ich mit Suse 8.0 total vergessen? Das wäre nämlich äußerst schade, quasi verschenkte Ressourcen... :(

feuerwand
19.05.02, 11:53
dem anschein nach schon.
also ich hatte das problem, habe es mit dieser methode ( 1 HD pro raid-controller) geloest und seit dem keine probleme mehr gehabt.

Tannjew
19.05.02, 12:01
Ok, ich werde es auch so machen. Da ich zur Zeit einen Stripe mit dem Raid habe werde ich wohl meine Daten sichern, alles formatieren, die Festplatten wie von dir beschrieben anschließen, WinXP auf der einen installieren und dann Suse 8.0 auf der anderen.

Hoffentlich kommt irgendwann mal eine Unterstützung für das Promise Raid. Vielleicht sollte ich denen von Promise eine Beschwerde Mail schreiben...

Tannjew
19.05.02, 15:52
In der Suse Supportdatenbank habe ich folgendes zum Thema gefunden:


Symptom
Sie möchten SuSE Linux 8.0 auf einem Promise oder Highpoint IDE RAID Controller Installieren. Hierbei möchten Sie ein bestehendes oder neu angelegtes RAID mit YaST2 Partitionieren. Dies schlägt fehl mit der Meldung das fdisk einen Fehler gemeldet hat.
Ursache
Die Kernel Module für diese RAID Controller (pdcraid/hptraid) haben noch nicht die Fähigkeit die Festplatten die zu einem RAID zusammengefasst werden, beim Kernel abzumelden. Eine Partitionstabelle sieht für Partitionierungsprogramme bei einem solchen System folgendermaßen aus.
Rescue:~ # fdisk -l

Disk /dev/ataraid/d0: 255 heads, 63 sectors, 1580 cylinders
Units = cylinders of 16065 * 512 bytes

Device Boot Start End Blocks Id System

Disk /dev/hdg: 16 heads, 63 sectors, 26377 cylinders
Units = cylinders of 1008 * 512 bytes

Device Boot Start End Blocks Id System

Disk /dev/hde: 16 heads, 63 sectors, 26377 cylinders
Units = cylinders of 1008 * 512 bytes

Device Boot Start End Blocks Id System
Das Device /dev/ataraid/d0 ist das RAID, zusammengefasst aus /dev/hdg und /dev/hde. In diesem Fall ist das RAID als RAID 1 (mirror) ausgelegt und es sind keine Partitionen definiert.

Lösung
Booten Sie nachdem Sie die Partitionierung mit YaST2 vorgenommen haben den Rechner neu und nehmen noch einmal exakt die selbe Partitionierung in YaST2 vor. Durch den reboot werden die Devices neu eingelesen und die Partitionierung richtig auf dem RAID und den Festplatten eingetragen.


Nun ja, das löst aber mein Problem auch nicht so das mir wohl nichts übrig bleibt als auf die Vorteile von Raid zu verzichten :-(