PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Viele Probleme



AndreaT.
25.04.02, 17:39
Hallo
Ich habe leider zu viele Probleme, um eine konkete Überschrift zu wählen.
Ich habe SuSE 7.3 auf einem Rechner mit Win98.
Mein Drucker wird zwar erkannt, druckt aber nicht (Epson Stylus Color 580 an USB 1)
Mein Brenner wird in der Hardware erkannt, aber nicht im Brennprogramm (Phillips CDRW 800)
Zum Abspeichern einer htm Datei auf Diskette bin ich zu blöd.
Zum Schreiben jener htm Dateien in Windows bin ich ebenfalls zu blöd.

Beim hochfahren bekomme ich eine Warnung "Cannot open fsck because root is not read only" Hat aber noch keine feststellbaren Auswirkungen. Erschien nach wilden Versuchen den drucker zum laufen zu bekommen. Hab in YAST1 gewütet.

Sorry für die vielen Fragen. Vielleicht hat ja jemand wenigstens zu einer ne Antwort.

Ich bin übrigens absoluter Anfänger und weiß oft nicht, was ich tue!
Bitte einfache Erklärungen.
Danke im voraus.

Gruß Andrea

ComSubVie
25.04.02, 18:34
das wohl am schnellsten zu klärende problem ist das auf diskette kopieren. dafür gibt's 2 möglichkeiten, die erste, und einfachere ist die verwendung der dosutils:

mcopy dateiname a:
das wars dann auch schon, sofern die utils installiert sind. falls die nicht installiert sind, wird man wohl um die linux-tools nicht rumkommen:

mount /floppy
cp dateiname /floppy
umount /floppy

mount /floppy macht nichts anderes, als die eingelegte diskette unter /floppy in das dateisystem zu integrieren (mounten), umount enfernt dieses wieder, und forciert zuvor noch dass sämtliche schreibzugriffe beendet wurden. mit cp wird die datei einfach kopiert.

wie du die warnung beim booten wegbekommst kann ich im moment nicht sagen, vermutlich müsste es reichen, wenn du im system (als root)
e2fsck /dev/root-partition eingibst. für root-partition ist hierbei das device anzugeben, auf dem die root-partition liegt.
less /etc/fstab sollte hierzu auskunft geben. da gibts irgendwo eine zeile, die mit einem "/" anfängt, danach müsste /dev/irgendwas stehen. irgendwas ist das device der rootpartition

beim drucker kann ich dir nicht wirklich helfen, versuch mal auf www.linuxprinting.org info's zu finden. alternativ sollte es mit cups keine probleme geben (suse verwendet meines wissens standardmäßig lpd - das sind 2 verschiedene systeme um drucker ins system einzubinden, cups ist das neuere)

beim brenner stellt sich die frage, welches brennprogramm du benutzt.

zum schreiben der htm-dateien in windows kann ich dir nur bei einer detailierteren problembeschreibung helfen.

lg Markus

micha
25.04.02, 18:55
Hi,


Original geschrieben von AndreaT.
Mein Brenner wird in der Hardware erkannt, aber nicht im Brennprogramm (Phillips CDRW 800)


Linux unterstützt nur SCSI-Brenner und ich nehme mal an, dass Du keinen solchen hast ;) Allerdings ist es mäglich, einen normalen IDE-Brenner als SCSI zu emulieren und damit auch zum Laufen zu bekommen.
Die Frage gabs hier schon zu Hauf, deshalb hier mal einen Link, da solltest Du fündig werden:

http://www.linuxforen.de/forums/search.php?s=&action=showresults&searchid=86165&sortby=lastpost&sortorder=descending

Gruß micha

AndreaT.
26.04.02, 19:51
Hi
Danke!
Ich muß erstmal alles durcharbeiten, um zu sehen, ob es was gebracht hat. Es fällt mir sehr schwer mit den Befehlen zu arbeiten. Man hat mich eh für verückt erklärt, weil ich mit Windoof nicht zurechtkomme aber unbedingt Linux haben wollte.

Das mit dem speichern auf Diskette hat geklappt!
Damit hat sich das schreiben in win erledigt.

Wenn ich jetzt noch den blöden drucker und den brenner zum laufen kriege, hat Win ausgedient!

Ich arbeite erstmal die links durch. Danke!

Noch ne blöde Frage: Wo finde ich den Dateinamen? Bei denen auf dem Desktop heißen die ja wohl so, wie es beim öffnen dasteht (file:/home/.....). Was ist aber z.B. mit KMail?
Ich kriege die Verknüpfungen nicht aufs Desktop, nur in die Werkzeugleiste.

Übrigens habe ich das Brennprogramm KonCD.

Gruß Andrea, die sich total freut endlich Hilfe gefunden zu haben.

schnebeck
26.04.02, 21:11
Hi!

(generell: löse lieber ein Problem nach dem anderen und schicke so viele Einzelanfragen, wie du magst, Threads von Fragensammlungen werden häufig zu verworren mit der Zeit ;-)

> Noch ne blöde Frage: Wo finde ich den Dateinamen?
> Bei denen auf dem Desktop heißen die ja wohl so, wie
> es beim öffnen dasteht (file:/home/.....). Was ist aber
> z.B. mit KMail?
> Ich kriege die Verknüpfungen nicht aufs Desktop,
> nur in die Werkzeugleiste.

Hmmm (*Kopf-rauch*)

Was meinst du mit "den Dateinamen"
Was ist denn mit KMail?

Ich rate mal:

Du willst immernoch eine Datei von KDE nach Windows per Diskette transferieren und dann da ausdrucken?
Distribution? SuSE-8? Unter KDE-3? (Bin mal optimistisch und gehe von einem solide instaliertem Grundsystem aus)

Du verwendest eine Diskette, von der du weißt, dass du problemlos die unter Windows lesen und schreiben kannst.
Jetzt unter Linux mache 2x den Konqi auf, das ist der Dateimanager und Browser unter KDE. Alte Hasen drücken dazu Alt+F2 und tippen "konqueror"+return. Junge Hasen benutzen die "Start-Leiste" von KDE (, die übrigens "Kicker" genannt wird) und klicken auf das Symbol mit dem Häuschen.

So jetzt hast du zwei Fenster von Konqi geöffnet. In dem ersten Fenster surfst du deine gewünschte HTML-Datei an.

Im zweiten Konqi-Fenster gib oben, da wo normalerweise immer "file:/bla/bla" oder "http://www.bla.bla" steht, ein:

floppy:/

Du solltest jetzt den Inhalt deiner Diskette dargestellt bekommen. Wenn nicht: abbrechen, dein System ist noch nicht sauber konfiguriert!

So, im ersten Fenster siehst du nun die Datei, die du kopieren willst, ich meine wirklich: du _siehst_ den Text im Browser und oben in der Adresszeile steht etwas, das mit ".htm" bzw. ".html" endet.
Vor dieser Textzeile steht das Wort "Adresse", gehe mit der Maus auf dieses Wort, Linke Maustaste+Klick und gedrückt halten. Sobald du nun etwas die Maus bewegt, ändert sich der Mauszeiger in ein Symbol mit einem kleinen Plus. Halte die Maustaste weiter gedrückt und ziehe das Symbol auf das zweite Fenster, da wo auch die anderen Dateien aufgelistet werden. Jetzt die Mausetaste loslassen. Es erscheint ein Dialog, bei dem du "Kopieren" auswählt. Jo, das war alles ;-)

Jetzt ist deine Datei auf Diskette und solltest es von Windows aus lesen können.

Greetings to the Beet-Mountain from the near Country-Head-Town ;-)

Have Fun

Thorsten

anda_skoa
27.04.02, 10:00
Original geschrieben von schnebeck

Was meinst du mit "den Dateinamen"


Ich denke damit war der Name der ausführbaren Datei (das executable) von KMail gemeint, damit man eine Verknüpfung mit KMail auf dem Deskotp machen kann.

Ich hab keine SuSE7.3, also rate ich mal
/opt/kde2/bin/kmail



Du willst immernoch eine Datei von KDE nach Windows per Diskette transferieren und dann da ausdrucken?
Distribution? SuSE-8? Unter KDE-3? (Bin mal optimistisch und gehe von einem solide instaliertem Grundsystem aus)


Im ersten Posting steht SuSE7.3

Hmm, gibt es bei 7.3 nicht schon Einträge in der fstab (und Verknüpfungen am KDE Desktop) für die Windospartitionen, falls der Installer solche findet?

Ciao,
_

Strider
27.04.02, 10:09
Zum Brenner: SuSE 7.3 aktiviert eigentlich automatisch die SCSI-Emulation. Hast du mal probiert, KonCD als root zu starten?

ComSubVie
27.04.02, 10:16
Original geschrieben von AndreaT.
Hi
Noch ne blöde Frage: Wo finde ich den Dateinamen? Bei denen auf dem Desktop heißen die ja wohl so, wie es beim öffnen dasteht (file:/home/.....). Was ist aber z.B. mit KMail?

hm, wenn ich das richtig lese, willst du den absoluten pfad zu kmail wissen? ich hab zwar keine ahnung, wo suse das hinspeichert, aber mit
find / -name kmail sollte sich das recht einfach finden lassen. wenn du das nicht als root sondern als user ausführst, wirst du vermutlich eine menge warnings/errors bekommen, da du als user einige dateien nicht lesen kannst. am besten du lenkst stderr auf /dev/null (schwarzes loch *g*) um:
find / -name kmail 2>/dev/null.

AndreaT.
28.04.02, 10:48
Hallo
Also ich meinte tatsächlich den Dateinamen, den man eingeben muß, damit man Verknüpfungen erstellen kann.

Ich habe auch schon versucht an den Brenner über root ranzukommen. Hat nicht funktioniert.
Er steht ja in der Hardwareliste, nur wenn ich unter KonCD Einstellungen anklicke kommt "kein Brenner gefunden".

Das Abspeichern auf Diskette klappt gut, ist aber recht unbefriedigend, weil ich Windoof eigentlich kicken will.
Der Drucker wird ja erkannt, bei der Konfiguration reagiert er auch auf Test, rappelt dann aber nur, nachdem er ein Blatt eingezogen hat.
Sonst reagiert er gar nicht.
Konfiguration habe ich nach Anleitung einer eMail von der Linuxhilfehotline gemacht.
Für den USB-Anschluß an dem der Drucker hängt, bekomme ich beim booten auch immer eine Fehlermeldung wegen "no such Device".

Ich bin euch echt dankbar für eure Hilfe. Habe erst seit nem Jahr einen PC. Seit Januar habe ich Linux. Und echt null Ahnung.

Gruß Andrea

schnebeck
28.04.02, 12:32
Hi!

>Also ich meinte tatsächlich den Dateinamen, den man
> eingeben muß, damit man Verknüpfungen erstellen kann.

Verstehe ich immer noch nicht :-P
Zum Sprachgebrauch - vielleicht kannst du dann deine Frage etwas umformulieren:

Es gibt "ausführende Programme" und "Daten"
Sowohl Programme als auch Daten haben einen "Dateinamen", sowie eine Lage im "Dateibaum". Der Weg von der Wurzel des Dateibaumes "/" zur Datei heisst "Pfad"
Die verschiedenen Dateien liegen in "Ordnern" deren Hierachie durch "/" gekennzeichnet ist. Jeder Ordner enthälti zwei Spezialdateinamen: "." bezeichnet den aktuellen Pfad und ".." die Ordnerebene davor. Diese Spezialnamen erlauben eine "relative Pfadangabe". Alle Dateien, die am Anfang einen Punkt verwenden gelten als "versteckt" und werden üblicherweise nicht mit aufgelistet.
Soll eine Datei mehrmals im Dateibaum an verschiedenen Stellen auftauchen, benutzt man "Verknüfungen", die auch "symbolische Links" genannt werden. Eine Verknüfung zeigt auf die tatsächliche Lage der verknüften Datei im Verzeichnisbaum.

Auf unterer Ebene (Konsole) werden Verknüpfungen mit
ln -s /pfad/zur/Originaldatei /pfad/Name_für_die_Verknüfung
ausgeführt. Der grafische Dateimanager von KDE fragt bei jeder Drag&Drop-Operation beim Fallenlassen nach, ob die fallengelassene Datei in den Ordner reinkopiert werden soll, oder ob eine Verknüfung zur Datei im Original-Ordner erstellt werden soll.

Der Begriff "Verknüpfung" wird auch auf Internet-Links angewendet.

So, und jetzt kommst du!

Bye

Thorsten

MiB
28.04.02, 12:58
Original geschrieben von AndreaT.

Ich habe auch schon versucht an den Brenner über root ranzukommen. Hat nicht funktioniert.
Er steht ja in der Hardwareliste, nur wenn ich unter KonCD Einstellungen anklicke kommt "kein Brenner gefunden".


modprobe sg

AndreaT.
28.04.02, 14:22
Hi
@schnebeck: Hä? Jetzt versteh ich gar nichts mehr. Ich versuch mal die Frage auf meine Art umzuformulieren:
Wenn ich irgendwo auf dem Desktop (KDE) einen rechten Mausklick mache öffnet sich ein Fenster. Ganz oben steht "neu erstellen". Wenn man mit dem Mauszeiger darauf zieht öffnet sich noch ein Fenster. Dort steht irgendwo "Verknüpfung mit Programm". Linker Mausklick darauf und man hat ein einziges neues Fenster.
Dort steht "Verknüpfung mit Programm" blau unterlegt.
Nun meine Frage: Was muß ich dort eingeben, damit ein Symbol auf dem Desktop erscheint, welches man anklickt und sich KMail öffnet?
Mit der Frage will ich darauf hinaus, was ich jeweils eingeben muß, damit ich auch Symbole von z.B. von Spielen oder anderen Programmen erstellen kann.
Ich hoffe, Du verstehst mich jetzt.

@MiB: muß ich nicht verstehen, oder?

Zum Brenner: Unter dem angegebenen Link habe ich (bis jetzt) noch nichts für mich verständliches gefunden, aber ich war nicht untätig:
Im SuSE Handbuch "Die Programme" steht auf Seite 129 was dazu erklärt.
Ich bin schonmal bis zum einfügen der Devicenamen unter YAST1 gekommen.
Danach soll man folgenden Aufruf machen: "erde: # mk_initrd && lilo"
Aber wo???
In der Shell ging das nicht. Muß ich das "erde" auch eingeben?

Tut mir ja leid, wenn ich euch nerve, aber ihr seid meine einzige Hilfe.
In meinem Umfeld bekomme ich nur blöde Sprüche.
Aber ich bin willens alles zu lernen. Es fehlen mir nur eigentlich grundlegende Kenntnisse. Deswegen liegt hier auch ein Befehlsreferenzbuch ziemlich ungenutzt rum..........

Gruß Andrea

varg
28.04.02, 14:36
Original geschrieben von AndreaT.



Danach soll man folgenden Aufruf machen: "erde: # mk_initrd && lilo"
Aber wo???
In der Shell ging das nicht. Muß ich das "erde" auch eingeben?


Nein, nur mk_initrd && lilo

schnebeck
28.04.02, 15:31
Yo, jetzt verstehe ich ;-)

Das sind KDE-Verknüpfungen von Applikationen. Diese werden in besonderen Dateien an besonderen Orten verwaltet, sogenannte .desktop-Dateien.

So, ich hoffe meine Anleitung klappt, ich benutzt allerdings KDE-3 und ich weiss nicht, ob KDE-2 das auch schon kann.

Klick auf das K-Menü,
bewege die Maus auf ->Internet->KMail
Jetzt _nicht_ kurz klicken, sondern klicken, halten und den Menüeintrag auf den Desktop ziehen und fallen lassen und "hiermit verknüpfen" wählen. Alternativ kannst du auch KMail in Kicker (das Panel) fallen lassen. Intuitiv, oder?

Noch eine Info, wenn du weiter in KDE einsteigen willst: Es gibt einen Menüeditor (Alt-F2 "kmenuedit"), da kannst du sagen, dass du ein Programm per Tastatur-Kurzbefehl starten möchtest. So startet bei meinem KDE "Windows-Taste"+c den Taschenrechner.

Noch ein paar Hinweise:

Befehle, wie
mk_initrd && lilo
oder
modprobe sg
werden in der Textkonsole als Systemadministrator-User "root" eingegeben. Dazu gibt du ein
Alt+F2 "konsole"
tippst ein
su [return]
Dann musst du das Passwort des Users "root" eingeben und kannst obige Befehle verwenden. Bitte als User root sehr vorsichtig sein, der darf auch die Platte löschen.

Übrigens fänd ich es Klasse, da du mit Linux quasi in die Computerei einsteigst, deine Erfahrungen und Problem kurz aufschreibst und veröffentlichst. Das würde den Linux-Desktop-Projekten viele interessant Information liefern, da diese normalerweise auf Umsteiger ausgerichtet sind.

Bye

Thorsten

AndreaT.
28.04.02, 16:30
Hi
Danke!
Genau das wollte ich wissen.
Wenns bei KDE2 nicht funzt, macht das nichts. Will mir demnächst SuSE8.0 holen.

Zum Thema veröffentlichen: Wo?
Soll ich da wirklich alle Probleme schildern (wieso ich z.B. ne Swap-Partition von fast 2GB hab), oder nur die Dektop betreffenden Probleme (warum funktionierte mein Internet nicht, obwohl alles richtig konfiguriert war).

Im übrigen finde ich Linux (zumindest SuSE, andere hab ich noch nicht) viel einfacher, wenn man alle Windoofgewohnheiten über Bord schmeißt, bzw. - wie in meinem Fall - sie fast gar nicht vorhanden sind.

Danke für die Warnung wegen des root. Aber damit wühle ich so oft im System rum, daß ich sowieso dreimal überlege, was ich da tue.

Gruß Andrea

schnebeck
28.04.02, 17:45
(veröffentlichen: )

Ich weiss nicht, ob du eine private Homepage betreibst, das wäre ein geeigneter Ort. Ansonsten freuen sich Seiten wie www.prolinux.de oder www.linux-community.de
gerne über User-Beiträge, auch solche, die in Serien erscheinen. Ich kann dir gerne dabei helfen, deinen Text webtauglich zu machen.

Du merkst zum Beispiel, das wir mitunter Verständigungsprobleme haben, eine Newbie-Glossar wäre eine nette Idee. Inwieweit so ein Text nur den Desktop betreffen sollte oder das gesammte Linux-System, bleibt dir überlassen. Wenn es um Dinge geht, wie "Mein CD-Laufwerk unter Linux" gibt es ja immer zwei Lösungswege: Einen distributionsspezifischen (Unter SuSE 7.3 musst du ...) oder einen allgemeingültigen (Linux verwaltet CDRoms folgendermaßen...) Ich gehöre zu den "Helfern" die distributionsunabhängig angehen und bemühe mich die Dinge auch im Zusammenhang zu erklären. Deshalb halte ich mich bei deinem aktuellen CDROM-Problem zurück, da ich annehme, das die "SuSE-Jünger" ;-) mit einer schnellen Lösung daher kommen werden.

Du könntest mir z.B. erklären, was für dich attraktiver ist: "Hauptsache, es geht!" oder "_wie_ funktioniert das?"

Ich habe natürlich dabei das Ziel vor Augen, dass Menschen, die die Dinge verstehen später selbst dazu beitragen können, Linux voranzubringen - es muss ja nicht gleich programmieren sein. Schreiber von Anleitungen werden auch immer gerne gesehen.

Auch das wäre ein Thema, wie man als Linux-Newbie diese Quellen erfolgreich für sich nutzt: "Suchen und Finden im Internet - wie verhalte ich mich und wo es noch hakt!"

Ich persönlich wünsche mir, dass Linux auf lange Zeit hin seinen Communitxy-Hintergrund behält, macht doch auch Spass, oder?

Bye

Thorsten

AndreaT.
29.04.02, 08:25
Hi
Also ne Homepage habe ich nicht. Wird auch noch ne Weile dauern.

Mir ist es schon wichtig zu wissen, wie etwas funktioniert, weil ich mir dann bei ähnlichen Problemen selbst helfen kann.
Ein Newbie-Glossar ist ja ganz nett, aber es wird wohl noch ewig dauern, bis ich die ganzen Fachbegriffe kenne und erklären kann bzw. mit den Erklärungen anderer etwas anfangen kann.
Im Moment habe ich auch etwas wenig Zeit für sowas.
Muß jetzt erstmal meine Probleme notieren und Einzelthreads aufmachen. Irgendwie ist gestern was schiefgelaufen beim rumprobieren.

Ich werd Dir einfach mal ne Mail schicken, wenn ich ne erste Zusammenfassung fertig habe, ok?

Gruß Andrea

schnebeck
29.04.02, 11:35
Ok! Mach dir kein Stress! Ist auch nur als Vorschlag gemeint gewesen, weniger als Aufforderung ;-)

Bye

thosten_at_schnebeck.de

newbie76
18.08.02, 00:59
hi andrea,

ich bin auch blutiger anfänger und hab den umstieg von windoof auf linux noch nicht bewältigt, nicht zuletzt deshalb weil bestimmt hard und software unter linux einfach nicht optimal oder gar nicht läuft. dies liegt soweit ich das mittlerweile richtig einschätze, meist daran dass alles nur noch für microsoft, selten für Mac programmiert wird, wie z.b auch druckertreiber. das selbst schreiben von z.b. druckertreibern gestaltet sich deshalb etwas schwierig, weil keiner die dafür nötigen daten veröffentlichen will. mein letzter stand der dinge hinsichtlich des druckens mit einem epson stylus color 580 unter linux (z.b suse 7.3) war der, dass es mit den standart-varianten wie cups oder lp nicht funzt, abhilfe schafft nur turboprint (www.turboprint.de), die sich aber z.b. dir treiber für farbdruck auch bezahlen lassen, wozu ich zur zeit aus prinzip noch nicht bereit bin. lies dir die homepage von denen mal durch, s/w druck klappt seitdem sehr gut.

daniel, berlin

AndreaT.
18.08.02, 07:51
Hi
Danke.
Hat sich aber alles schon erledigt.
Hab mir nen Rechner für Linux zusammenbauen lassen. Komplett mit Drucker und Scanner.
Gruß Andrea