PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Aptitude: mod_ldap für apache2 fehlt unter Ubuntu 16.04?



Poison Nuke
22.08.16, 14:37
Hallo,

kann es sein, dass ich zu bl... bin oder meine Paketquellen vllt ein Problem haben (Standard DE-Server für Ubuntu). Es gibt keinen mod_ldap für Apache und auch kein vergleichbares Paket. Es gibt zusätzliche Module ala mod_vhost_ldap und mod_ldap_userdir, aber die setzen beide das Vorhandensein von mod_ldap vorraus. Sie lassen sich aber auch installieren ohne dass es ein Abhängigkeitsproblem gibt.

Sprich da ist definitiv was im Eimer in der Paketverwaltung. Und sei es nur die fehlende Abhängigkeit und eine umbenanntes Paket mod_ldap.

TheDarkRose
22.08.16, 17:44
mod_ldap wird bereits im Paket apache2-bin mitgeliefert. Muss nicht mehr extra installiert werden. Eventuell nur mehr noch mit a2enmod ldap aktiviert werden.

florian0285
22.08.16, 18:08
Hierfür bietet es sich an die Pakete zu durchsuchen.

Für Debian basierende Systeme gibt es "apt-file find dateiname" und für RedHat basierende "dnf provides dateiname" oder "yum whatprovides dateiname"

Falls man mal nicht weiß welches Paket man jetzt installieren soll oder schon hat [emoji6]

Poison Nuke
22.08.16, 18:39
mod_ldap wird bereits im Paket apache2-bin mitgeliefert. Muss nicht mehr extra installiert werden. Eventuell nur mehr noch mit a2enmod ldap aktiviert werden.

Danke für die Info, auf die Idee kommt man gar nicht weil auf sämtlichen Websites und Foren steht, man muss mod_ldap per apt-get extra installieren. Aber warum der Paketmanager bei der Installation der davon abhängigen Module ldap nicht gleich aktiviert hat, bleibt mir auch ein Rätsel, denn Apache war direkt nach der Installation nicht mehr funktionsfähig. Darf auf keinen Fall sein.

Die Paketverwalter haben bei Ubuntu 16 echt noch ne Menge zu tun, bis alles sauber ist (redmine und ruby z.B. funktionieren gar nicht über Paketmanager, hier das ldap-Problem, und ich wette das waren nicht die letzten Probleme die ich hatte)

BetterWorld
22.08.16, 18:59
Schreibe einen Bugreport, dass die das Installationspaket fixen können.

Und sehr viele Infos im Netz sind fragwürdig, teils falsch.
Weil niemand aufräumt.
Mache fragwürdigen Dinge überleben alleine deshalb,
weil alle Blogs und Könner von allen anderen abschreiben.
Zum Ausmisten nehmen sie sich keine Zeit.

Was dir aber meist solchen Ärger ersparen könnte,
ist das Lesen der ReleaseNotes.
Da stehen solche Sachen immer drin.
Bei den meisten Distris jedenfalls.

Die werden nur meistens ebensowenig gelesen, wie Manpages.

Poison Nuke
22.08.16, 19:20
Was dir aber meist solchen Ärger ersparen könnte, ist das Lesen der ReleaseNotes. Da stehen solche Sachen immer drin.

es ist unmöglich die gesamten Release-Notes zu lesen, und woher sollte man überhaupt erst wissen, dass die gesuchte Information dort steht? Es ist bei weitem zu komplex und umfangreich als das dieser Weg für >>99% der User sinnvoll wäre. Einzig für Kernel-Entwickler und Paketverwalter ist sowas eine Möglichkeit.
Und Installationsanleitungen für Ubuntu 14.04 sehe ich zudem nicht unbedingt als veraltet an. Und als Serververwalter hat man gänzlich andere Sorgen als sich darum zu kümmern, welche Abhängigkeiten eins der 10.000 benötigten Pakete hat. Es lassen sich ja bei weitem nichtmal alle Pakete überblicken. Oder kann jeder von euch sagen, was genau lib123xyz macht, die zwischen hunderten anderen Paketen installiert wird? Ich kenn keinen Menschen der das kann. wenn dann nach beinah Jahrzehnten der mod_ldap ohne Erkennbarkeit (ohne das es einem überhaupt apt-cache search sagen könnte) in einem anderen Paket verschwindet, dann sind solche Fragen wie von mir das Selbstverständlichste überhaupt.

BetterWorld
22.08.16, 19:43
Also ich habe -nachdem ich das schmerzlich lernte- alle Releasenotes gelesen.
Und zwar ganz.
Das ist also sehr wohl möglich.
Gerade für normale User.
Die Kernelentwickler interessiert das eher nicht.
Und die Paketverwalter schreiben daran mit.

Du musst es ja nicht lesen.
Ist nur ein guter Rat.
Sie sind wirklich nicht so umfangreich.
Und vielleicht steht das mit genau diesem Paket ja gar nicht drin.
Kannst ja mal lesen.

florian0285
22.08.16, 19:43
Ich würde gerne ohne eine Meinungsverschiedenheit anmerken, dass das Zusammenführen von Paketen kein Bug ist und die Nachwelt in solchen Fällen keinen Bugreport erstellen soll, da das eine unnötige Belastung der Community und von Ressourcen darstellt.

BetterWorld
22.08.16, 19:49
Ein Bugtracker ist der übliche Weg, um auch solche Kleinigkeiten zu verwalten.

Ein Bugreport hier hilft also, diese Kleinigkeit zu beheben.
Das haben die bestimmt einfach übersehen.
Und da das sinnvoll ist, sollte man eben einen Bugreport schreiben.

So werden nämlich auch solche Dinge am einfachsten gehandelt.
Bei openSUSE ist das schon immer so.
Und ich glaube nicht, dass Ubuntu das anders handhabt.

Es ist wohl eher eine Belastung für den Teil der Communiy, die damit Ärger kriegt.
Eine BugDB belastet ein Report eher nicht meßbar.

Nur weil etwas Bugreport heißt, heißt das noch lange nicht, dass nur Programmfehler damit gemeldet werden.
Der Name ist halt historisch gewachsen.

Es ist jedenfalls der vernünftige Weg,
wenn man Maintainer nicht mit Mails bombardieren will.
Mit einem Bugtracker können es mehrer sehen, das Ding geht nirgends verloren.
Es ist schlicht üblich, auch solche Sachen damit zu verwalten.

Es werden leider viel zu wenige Bugreports geschrieben.

Und für Leute, die noch nie einen geschrieben haben:
Keine Angst: Man kann jeden Bug klassifizieren. Nicht nur nach Wichtigkeit, sondern z.B. auch nach "Wunsch" oder dergleichen.
Einfach mal sich angucken,
und wenn man etwas verbesserungswürdiges findet, einen erstellen.

Wenn der Bugreport wirklich nichts taugt,
werdet ihr es schon lesen.
*GRINS*

TheDarkRose
22.08.16, 20:34
Ich würde gerne ohne eine Meinungsverschiedenheit anmerken, dass das Zusammenführen von Paketen kein Bug ist und die Nachwelt in solchen Fällen keinen Bugreport erstellen soll, da das eine unnötige Belastung der Community und von Ressourcen darstellt.

Das nicht, aber das von mod_ldap abhängige Pakete (wie mod_vhost_ldap) im post install script kein a2enmod ldap ausführen, aber sich selbst schon aktivieren, ist ein Bug. Denn dann ist der Server aktuell kaputt und man muss erst mal suchen...

florian0285
22.08.16, 20:43
Sicherheitstechnisch muss nicht immer alles aktiviert werden was installiert ist oder wird. Aber es steht jedem frei einen Bugreport zu erstellen [emoji6]

BetterWorld
22.08.16, 20:53
Das nicht, aber das von mod_ldap abhängige Pakete (wie mod_vhost_ldap) im post install script kein a2enmod ldap ausführen, aber sich selbst schon aktivieren, ist ein Bug. Denn dann ist der Server aktuell kaputt und man muss erst mal suchen...
Und "sicherheitstechnisch" sollte man einfach nichts installieren, was man nicht zu verwenden gedenkt.
Das Ding wird aber offensichtlich gebraucht.

florian0285
22.08.16, 21:40
Gut dass der Apache nicht mehr funktionsfähig war habe ich ganz gut verdrängt. Aber deshalb führen wir nicht die Todesstrafe ein BW [emoji6]
Sicherheitstechnisch will man nur manchmal vorher etwas konfigurieren bevor man es aktiviert.
Dir sei der Bugreport gewährt [emoji12]