PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Scanner Wlan Einbindung



MisterBF
31.05.16, 06:46
Moin,

ich habe gestern versucht mein Multifunktionsgerät Canon MG3250 in mein Ubuntu Gnome einzubinden.
Das deb Paket von der Canon Seite herunter geladen und installiert ........ rums der Drucker funktioniert via W-Lan...... super

Versuch den Scanner anzusprechen schlug jedoch fehl. kann mir jemand sagen wieso ?
Was muss man tun das er den Scanner genauso ansprechen kann via W-Lan ?

Also er meldet das er den Scanner zwar findet aber nicht darauf zugreifen kann.
bei Bedarf sende ich heute Nachmittag mal einen Screenshot von der Meldung. Dort steht aber nichts Informatives.

Gibt es ein Grundsätzliches Problem mit Scanner im W-Lan ?


Gruß MisterBF

mbo
31.05.16, 07:12
Das liest sich wie ein Treiberproblem. Wird denn laut readme der WLAN-Scan unter Linux unterstützt?

MisterBF
31.05.16, 07:30
Welche Readme meinst du ?

mbo
31.05.16, 08:03
http://www.canon.de/support/consumer_products/products/fax__multifunctionals/inkjet/pixma_mg_series/pixma_mg3250.aspx?type=drivers&driverdetailid=tcm:83-994553&os=Linux (32-bit)&language=
Installieren Sie die heruntergeladene Paket-Archivdatei als Administrator, indem Sie den Anleitungen im Handbuch folgen. In der Bedienungsanleitung ist erläutert, wie Sie diese Software installieren und verwenden.

https://startpage.com/do/dsearch?query=Canon+MG3250+linux&cat=web&pl=opensearch&language=deutsch
http://linuxforums.org.uk/index.php?topic=11525.0
http://community.virginmedia.com/t5/Forum-Archive/Canon-Pixma-MG3250-wireless-superhub-settings-please/td-p/2213221

MisterBF
31.05.16, 08:50
Also nach etwas suchen habe ich eine Vermutung.

Ich benutze Ubuntu Gnome 16.04 und da wird es wohl Probleme geben. Einerseits kann ich eine quelloffene Lösung für Canon Drucker nicht hinzufügen weil diese nur für 14.04 zu haben ist, und andererseits will das Paket von Canon ein Paket names libtiff4 installiert haben. für mein System ist allerdings nur das libtiff5 zur Verfügung.

Weiß jemand ob dies auch auf 14.04 zutrifft ? Dann würde es doch sinn machen so lange wie möglich auf 14.04 zu bleiben oder ?

just4uk
31.05.16, 20:36
Stichworte:
g**gle
16.04
libtiff4
müsste reichen, oder?

Gruß aus L.E.
Uwe

MisterBF
01.06.16, 13:23
Mensch ..... GOOOOOOGLE Das ich da nicht selber drauf gekommen bin !!!!! </SARKASMUS>

Wie ich solche Antworten liebe. Ich würde hier wohl kaum fragen wenn ich dort was gefunden hätte was mir was gebracht hätte.

der Treiber verlangt nach dem libtiff 4 und nicht nach dem 5

marce
01.06.16, 14:05
hast Du denn die libtiff5 installiert?

Newbie314
01.06.16, 14:37
Anscheinend kannst du libtiff4 parallel zur libtiff 5 installieren.

Also 1. libtiff 5 über das Softwarecenter installieren, gucken obs läuft, wenn nicht, ein libtiff4.deb Paket für eines der letzten Ubuntus herunterladen, installieren, gucken obs läuft. Wenn nicht: wieder deinstallieren.

just4uk
01.06.16, 14:49
Mensch ..... GOOOOOOGLE Das ich da nicht selber drauf gekommen bin !!!!! </SARKASMUS>

Wie ich solche Antworten liebe. Ich würde hier wohl kaum fragen wenn ich dort was gefunden hätte was mir was gebracht hätte.

der Treiber verlangt nach dem libtiff 4 und nicht nach dem 5Boah extra für dich der Link (http://mun-steiner.de/wordpress/index.php/linux/scannen-und-drucken/canon-software-pixma-mg5250/libtiff4-erforderlich/), gleich der erste Treffer von g**gle!

Gruß aus L.E.
Uwe

Newbie314
01.06.16, 18:43
Fairerweise: das Tutorial fand ich jetzt auch nicht auf Anhieb, obwohl ich recht gut in Google-Fu bin (mindestens Gelbgurt...)

MisterBF
03.06.16, 08:17
Also das mit dem libtiff4 hat funktioniert danke.
Aber dennoch....

Das aufrufen des Scanners mit Xsane oder simplescan klappt nicht. Hingegen klappt es mit dem Scangearmp von Canon ohne Probleme.

Gibt es da bekannte Probleme mit der Schnittstelle ?

Newbie314
03.06.16, 09:12
Ich habe hier HP, kenne also keine Canon Probleme. Wenn es "nicht klappt" musst du gucken dass du Fehlermeldungen bekommst- Logeinträge, notfalls Wireshark... hast du mal gegoogelt ob die Sane Library deinen Scanner unterstützt ? Was meinst tu mit "mit Scangearmp" klappt es ? Was tust du genau wenn es klappt ?

MisterBF
03.06.16, 10:01
Scangearmp ist das Scanprogramm von Canon. Was du quasi aus dem .deb von Canon mit installierst.
Damit kann ich dann Scannen via Wlan.

Newbie314
03.06.16, 12:10
Da bin ich jetzt etwas überfragt: habe gerade gegoogelt wie man Xsane über WLAN verwendet.... bei einer Brother Scanner Installation reichte es aus die Treiber des Herstellers zu installieren, danach ging Xsane... anscheinend geht Canon da anders vor... Könntest du notfalls einen Raspi per USB an den Drucker-Scanner anschließen und Sane bzw. Cups dort installieren um den Raspi als Drucker- Scannerserver einzurichten ? Das müsste auf alle Fälle gehen- und auch für alle Betriebssysteme.

MisterBF
03.06.16, 12:25
Die Idee ist nicht schlecht, aber ich habe auch gelesen das man den aktuellen benutzer auch in der Gruppe scanner hinzufügen muß,

Das teste ich gleich zuhause mal. ansonsten muß ich mal weiterbasteln :-)

Newbie314
03.06.16, 12:31
Ja, den Benutzer musst du auf alle Fälle in die Gruppe "scan" Aufnehmen. Sonst geht gar nix.

Sauerland1
03.06.16, 16:42
Soweit ich weiss, funktionieren Drucker mit dem Canon-Treiber nur mit Scangear.