PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Slackware und Kodi Problem bei der Installation



Vauxdvihl
06.02.16, 18:28
Hallo Leute,

ich möchte mir unter Slackware Kodi installieren.
Bei der Installation findet Kodi ein lib nicht == > libmicrohttpd
Diese habe ich per Hand (./slack...) installiert.
Die Installation war laute dem System auch IO
Leider findet der Kodi Installer die lib immer noch nicht.
Wahrscheinlich muss ich die installierte Lib irgendwie noch dem System bekannt machen?
Leider weiß ich nicht wie man das macht (Neustart brachte auch nix)

Kann mir jemand bitte einen Tipp geben?
Besten Dank
Gruß

fork
06.02.16, 18:52
Habe keine Ahnung von Slackware. Aber wo liegt denn die libmicrohttpd.*irgendwas.so?

BetterWorld
06.02.16, 19:07
ldconfig ?

Vauxdvihl
06.02.16, 19:44
Sorry Leute aber ich bin ein Newbie. Ich weiß nicht was ihr meint...:confused:

fork
06.02.16, 22:36
Hi Vauxdvihl,

Slackware ist jetzt eher eine Distribution mit einer
gewissen steileren Lernkurve. D. h. da wird von Dir
als Benutzer schon etwas mehr Initiative bzgl. lesen
und ausprobieren verlangt.

Natürlich könnte Dich jetzt jemand mit Ahnung an die
Hand nehmen und trotz Mangel an Basiskenntnissen
durch das Problem führen, nur damit Du dann in ein paar
Tagen oder Wochen am nächsten Problem verzweifelst?
(Die Chancen stehen gut für Dich, dass das hier
trotzdem jemand tut).

Wenn Du es etwas einfacher haben willst, dann nimm
Doch eine andere Distribution. Z. B. :


Debian
Linux Mint
Ubuntu
OpenSuSE


Was Du genau vorhast(irgendwas mit Kodi) und was
dafür das beste ist, weiss ich selbst nicht so
genau, würde aber zur Empfehlung von Debian
tendieren.

Viele Gruesse,
fork();

drcux
07.02.16, 09:35
Bitte keine Prosa, immer den genauen Wortlaut per Copy&Paste, und Logfile nicht vergessen, zB. configure.log...

Hans Bear
13.02.16, 23:46
hmm also dein installkomando ist komisch.
hier gibts das slackbuild und die passende source >

https://slackbuilds.org/repository/14.1/libraries/libmicrohttpd/?search=libmicrohttpd

wenn du dann das slackbuild entpackst, die source in den entpackten pfad kopierst und das ganze mit ./libmicrohttpd.SlackBuild abfeuerst,
kompiliert er die sourcen, schnuert das paket und legt es in /tmp ab. installpkg paketname im ordne /tmp... das sollte es gewesen sein

viel erfolg

P.S. solche kleinigkeiten sind imho kein grund fuer einen uebereilten distriwechsel.

stefan.becker
14.02.16, 10:29
Doch, hier ist das ein Grund. Ein Stabhochspringer fängt ja auch nicht direkt bei 6 m an.

Slackware ist ja mal gar nichts für Anfänger. Mint, Ubuntu oder Suse sind da wegen der größeren Community und vor allem Repos auf jeden Fall die bessere Lösung.

Wenn dann eines von denen installiert ist, dann lohnt sich ein Wechsel nicht mehr, dann gilt es Probleme zu lösen.

fork
14.02.16, 14:24
Slackware ist ja mal gar nichts für Anfänger. Mint, Ubuntu oder Suse sind da wegen der größeren Community und vor allem Repos auf jeden Fall die bessere Lösung.

IMHO nicht wegen der Community und den Repos, sondern wegen dem Ansatz. Slackware verfolgt da doch eher einen Puristenansatz, der auf einiges an Komfort zugunsten von reduzierter Komplexität verzichtet.

Hans Bear
14.02.16, 17:35
@ stefan.becker: aber fehlende libs sind da doch eher das kleinere problem. das bekommt man schnell raus, was man da zu tu hat. also IMHO

stefan.becker
15.02.16, 17:49
Klar, wenn man weiß wie.

Bei Ubuntu oder Suse findest die Infos in zehnfacher Menge und gut sortiert in Dokus und Foren.

Vauxdvihl
29.02.16, 16:26
hmm also dein installkomando ist komisch.
hier gibts das slackbuild und die passende source >

https://slackbuilds.org/repository/14.1/libraries/libmicrohttpd/?search=libmicrohttpd

wenn du dann das slackbuild entpackst, die source in den entpackten pfad kopierst und das ganze mit ./libmicrohttpd.SlackBuild abfeuerst,
kompiliert er die sourcen, schnuert das paket und legt es in /tmp ab. installpkg paketname im ordne /tmp... das sollte es gewesen sein

viel erfolg

P.S. solche kleinigkeiten sind imho kein grund fuer einen uebereilten distriwechsel.


Vielen Dank für Deine Hilfe.
Ich habe es so befolgt aber leider bekomme ich immer noch die Fehlermeldung:




checking for main in -lmicrohttpd... no
configure: error: Could not find a required library. Please see the README for your platform.

kodi:
Would you like to continue processing the rest of the
queue or would you like to abort? If this failed
package is a dependency of another package in the queue
then it may not make sense to continue.

(Y)es to continue, (N)o to abort, (R)etry the build?: n



Gestartet habe ich dir Kodi Installation mit
sbopkg -i kodi

BTW:
Ich kann und will die Distri nicht wechseln, weil irgendwie nix anderes mehr auf dieser alten Kiste hier vernünftig läuft (habe schon mehrere Distris durch..)

Danke
Gruß

stefan.becker
29.02.16, 16:40
Was ist denn "diese alte Kiste"? Werde mal etwas genauer. RAM, Prozessor, Festplatte wären die wichtigsten Nenngrößen.

Vauxdvihl
29.02.16, 16:58
Was ist denn "diese alte Kiste"? Werde mal etwas genauer. RAM, Prozessor, Festplatte wären die wichtigsten Nenngrößen.

system Computer
/0 bus Motherboard
/0/0 memory 493MiB Systemspeicher
/0/1 processor AMD Athlon(tm)
/0/1/0 memory 128KiB L1-Cache
/0/1/1 memory 512KiB L2-Cache
/0/100 bridge nForce2 IGP2
/0/100/0.1 memory RAM memory
/0/100/0.2 memory RAM memory
/0/100/0.3 memory RAM memory
/0/100/0.4 memory RAM memory
/0/100/0.5 memory RAM memory
/0/100/1 bridge nForce2 ISA Bridge
/0/100/1.1 bus nForce2 SMBus (MCP)
/0/100/2 bus nForce2 USB Controller
/0/100/2/1 usb2 bus OHCI PCI host controller
/0/100/2/1/2 input Wired Keyboard 600
/0/100/2/1/3 scsi2 storage SPRING-Rev1.1
/0/100/2/1/3/0.0.0 /dev/sdb disk SCSI Disk
/0/100/2/1/3/0.0.1 /dev/sdc disk SCSI Disk
/0/100/2.1 bus nForce2 USB Controller
/0/100/2.1/1 usb3 bus OHCI PCI host controller
/0/100/2.1/1/2 input USB Optical Mouse
/0/100/2.1/1/3 generic SCRx31 USB Smart Card Reader
/0/100/2.2 bus nForce2 USB Controller
/0/100/2.2/1 usb1 bus EHCI Host Controller
/0/100/4 enp0s4 network nForce2 Ethernet Controller
/0/100/5 multimedia nForce Audio Processing Unit
/0/100/6 multimedia nForce2 AC97 Audio Controler (MCP)
/0/100/8 bridge nForce2 External PCI Bridge
/0/100/8/9 wlp1s9 network Wireless PCI Adapter RT2400 / RT2460
/0/100/8/a communication HSF 56k HSFi Data/Fax
/0/100/9 storage nForce2 IDE
/0/100/d bus nForce2 FireWire (IEEE 1394) Controller
/0/100/1e bridge nForce2 AGP
/0/100/1e/0 display NV31 [GeForce FX 5600]
/0/2 scsi0 storage
/0/2/0.0.0 /dev/sda disk 200GB WDC WD2000JB-00F
/0/2/0.0.0/1 /dev/sda1 volume 185GiB EXT4-Laufwerk
/0/2/0.0.0/2 /dev/sda2 volume 511MiB Extended partition
/0/2/0.0.0/2/5 /dev/sda5 volume 511MiB Linux swap / Solaris partition
/0/3 scsi1 storage
/0/3/0.0.0 /dev/sr0 disk DVD-ROM SD-616Q
/0/3/0.1.0 /dev/cdrom disk DVD-ROM SD-R5112

Vauxdvihl
29.02.16, 17:00
Hier noch die cpu

lscpu
Architecture: i686
CPU op-mode(s): 32-bit
Byte Order: Little Endian
CPU(s): 1
On-line CPU(s) list: 0
Thread(s) per core: 1
Core(s) per socket: 1
Socket(s): 1
NUMA node(s): 1
Vendor ID: AuthenticAMD
CPU family: 6
Model: 10
Stepping: 0
CPU MHz: 1746.878
BogoMIPS: 3493.75
L1d cache: 64K
L1i cache: 64K
L2 cache: 512K
NUMA node0 CPU(s): 0

drcux
29.02.16, 18:41
Es wird eine configure.log geschrieben...

stefan.becker
29.02.16, 18:42
OK, das ist wirklich alt. Was willst du dann aber mit KODI reißen? So ne alte Möhre frisst doch Strom ohne Ende, dazu 0 Leistung.

Da kaufst du besser einen RASPI, ist am Ende des Jahres vermutlich amortisiert. Und das Ding ist über OpenElec das ideale Mediencenter.

marce
29.02.16, 19:37
Ich kann und will die Distri nicht wechseln, weil irgendwie nix anderes mehr auf dieser alten Kiste hier vernünftig läuft (habe schon mehrere Distris durch..
welche mehrere?

Ich bin zwar eigentlich kein Freund von konkreten Distri-Empfehlungen aber für den konkreten Fall würde ich evtl. mal Arch versuchen.

Hans Bear
04.03.16, 18:35
mist ich hab den thread ganz vergessen.

was passiert denn wenn du diesen libmicrohttp-dingens kompilierst? erstellt er das paket?

hast du vielleicht nicht alle slackware-pakete installiert? womöglich fehlt ne lib die dieses libmicrodingens benötigt,
und es deshalb nicht als vorhanden eingestuft wird. genau das hatte ich nämlich gestern mit nem anderen paket.