PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Windows Festplatte 1:1 mit DSL sichern.



Flashbanger
29.04.15, 21:55
Hallo miteinander,

Wir haben an unserem Institut einen alten Messrechner (ca. 15 Jahre alt mit 400Mhz CPU, 32MB RAM, 6 GB-HDD). In diesem ist eine Messkarte eingebaut, welche nur mit einer ganz speziellen Win98-Software nutzbar ist. Da die Festplatte schon recht alt ist würden wir gerne ein Backup der kompletten Festplatte durchführen. Der Rechner bootet nur von Floppy-Disk oder interner Festplatte. (Er besitzt allerdings einen USB-Anschluss).

Kennt jemand eine Anleitung wie man bspw. mit Damn Small Linux (von Floppy-Disk bootbar) die Windowsfestplatte 1:1 in eine Datei schreiben kann und nach einem Festplatten-Crash später wieder auf eine andere Festplatte schreiben kann? (Dabei muss damit gerechnet werden, dass eine mögliche Ersatzplatte eine größere Kapazität als die ursprüngliche besitzen wird) Uns würde es aber genügen, wenn nur die ursprüngliche Partition auf die neue Festplatte geschrieben werden würde und der überschüssige Speicherplatz frei bleiben würde).

PS: Wir wollen den Messrechner ungern auseinanderschrauen und die Platte (eine IDE-Festplatte) mit einem externen Rechner, z.B.. mit einem USB-IDE-Adapter auslesen, da sich der Messrechner in einem speziellen Gehäuse eines zusammenhängenden Messgerätes befindet.

Viele Grüße,

Flashbanger

stefan.becker
30.04.15, 05:46
Keine Ahnung, ob das Ding überhaupt von USB bootet.

Aber da gäbe es eine gute Lösung: den Plop Bootmanager.

https://www.plop.at/de/bootmanagers.html

Den auf eine Diskette kopieren, damit starten, den USB-Stick mit dem Linux auswählen.

nopes
30.04.15, 20:28
Als Alternative - schaut auch mal http://www.nu2.nu/bootdisk/ an...

davidbaumann
01.05.15, 18:39
Hey,

was hälst du denn davon?
http://www.reichelt.de/Dockingstationen-Adapter/LOGILINK-AU0006D/3/index.html?ACTION=3&GROUPID=6196&ARTICLE=88571&OFFSET=16&

So einen Adapter kann man als Admin eigentlich immer gebrauchen.#
Laptop daneben, Kabel abziehen, Adapter ran, und dann per dd kopieren.

MfG.

stefan.becker
01.05.15, 19:32
Der Adapter ist gut, keine Frage, den habe ich auch in der Schublade. Kommt aber wohl nicht in Frage:


PS: Wir wollen den Messrechner ungern auseinanderschrauen und die Platte (eine IDE-Festplatte) mit einem externen Rechner, z.B.. mit einem USB-IDE-Adapter auslesen, da sich der Messrechner in einem speziellen Gehäuse eines zusammenhängenden Messgerätes befindet.


Ist aber wohl egal, die Frage scheint ja nicht so wichtig gewesen zu sein.

Flashbanger
02.05.15, 10:00
Vielen Dank für all die Antworten.

Die Idee eine Bootdiskette zu erstellen werde ich bei nächster Gelegenheit mal ausprobieren.

Zum Kopiervorgang:

Bei Recherchen im Internet finde ich häufig das Unix-Programm dd was wohl in nahezu allen Linux-Distributionen enthalten ist. Bspw: in der Arch-Wiki (https://wiki.archlinux.de/title/Image-Erstellung_mit_dd):


dd if=/dev/hdb of=/pfad/wo/das/Image/hin/soll/hdb-Image.img

Wenn ich nun eine Festplatte in eine Datei sichere wird dann wirklich der komplette Platteninhalt gespeichert? (Also alle Partitionen und auch der MBR)

Wenn ich später die selbe Operation in umgekehrter Weise durchführe, die Zielplatte aber bspw. 30 GB statt 6 GB Speicherplatz hat, wird das dann trotzdem noch funktionieren, sodass Windows 98 auch wieder startet? Wir müssen natürlich davon ausgehen, dass wir im Falle eines Festplattendefektes keine exakt gleiche Festplatte mehr kaufen können. Wir haben aber jede Menge alte IDE-Festplatten übrig, welche wir dann alternativ einbauen könnten. ( jedoch überwiegend mit größeren Speicherkapazitäten als die ursprüngliche). Die meisten Platten lassen sich ja durch eine bestimmte Jumper-Einstellung in einen 32GB-Max-Modus stellen, wodurch sie dann auch von älteren Systemen genutzt werden können.

Viele Grüße,

Flashbanger

corresponder
02.05.15, 10:37
funktionieren ja, nur dann ist deine 30gb platte nur noch 6gb gross ;-)
darum würde ich rsync nutzen.
oder du partitionierst die neue platte so, das ca. 24gb hinten leer bleiben...

gruss

c.