PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Brother MFC-7360n



Traugott
21.12.14, 11:18
Hallo zusammen,
ich bekomme mein Brother MFC-7360n unter SuseLinux 13.1 nicht zum laufen.
Eigentlich benötige ich nur den Scannerteil.
Bei Brother gibt es ein *.rpm zum downloaden; aber nichts passiert.
Mein Brother wird als Scanner nicht einmal erkannt.

Wer kann mir hier den einen oder anderen Tipp geben?

Wäre schön. Vielen Dank im Voraus.

Traugott

Newbie314
21.12.14, 11:48
Für Scanner ist Sane zuständig. Als Scan gui Xsane.

Funktioniert der Drucker als Drucker ? Ist zwar ein unabhängiges Softwarepaket, aber wahrscheinlich willst du ja beides nutzen.

Funktionieren muss es: https://plus.google.com/107223467325602754395/posts/9b6Gt4ogBre Leider hat er nicht geschrieben was er installiert hat.

Beim Dowpnload von rpm Paketen wäre ich vorsichtig, erst würde ich versuchen den Drucker über Yast2 zum Laufen zu bringen, dann ggf. nach Repos suchen in denen die Pakete für die 13.1 verpackt sind und erst dann mit den Herstellerpaketen experimentieren.

Ähnlich beim Scanner: nach Installation von Xsane würde ich den Drucker einfach mal einschalten und Xsane starten, meist erkennt das Programm den Scanner dann selbstständig.

Sauerland1
21.12.14, 11:52
http://support.brother.com/g/b/downloadlist.aspx?c=de&lang=de&prod=mfc7360n_all&os=127&flang=English
Dort gibt es auch Handbücher.

Wie ist der Scanner angeschlossen? USB oder Netzwerk?

Traugott
21.12.14, 13:12
Hallo,

der Anschluss erfolgt mit USB.
Es ist zwar ein Multigerät, aber ich möchte nur den Scanner nutzen.
Eine Installation mit Yast sagt: Brother MFC-7300n wird nicht unterstützt.
Von einer EXE mit Wine laufen zu lassen möchte ich Abstand nehmen.

Newbie314
21.12.14, 13:47
Exe mit wine würde auch nicht funktionieren. Sane und Xsane installiert und ausprobiert ?

Sauerland1
21.12.14, 14:14
Ohne Brother Treiber wird das nichts:
http://www.sane-project.org/sane-mfgs.html#Z-BROTHER

davidbaumann
21.12.14, 16:50
Hast du zufällig eine VirtualBox mit Windows?
Ausserdem kann das Gerät ja Lan, und damit wohl auch Scans z.B. per FTP ablegen, so als Idee...

MfG.

Pasulke
21.12.14, 19:31
Hallo, Du bekommst direkt bei Brother ein sog. "Driver Install Tool", welches alle benötigten Pakte runterlädt und installiert.
Grüße

Sauerland1
21.12.14, 19:43
Hallo, Du bekommst direkt bei Brother ein sog. "Driver Install Tool", welches alle benötigten Pakte runterlädt und installiert.
Grüße

http://support.brother.com/g/b/downloadlist.aspx?c=de&lang=de&prod=mfc7360n_all&os=127&flang=English
Dort gibt es auch Handbücher.
Alles da, sogar die einzelnen Drucker- und Scannertreiber.

Ede
10.01.15, 17:06
Ich habe das Gerät über Netzwerk in Betrieb genommen. Drucken, Scannen und Fax geht. Habe über USB nicht ausprobiert.
Als erstes habe ich im Drucker (Bedienfeld "Menü" usw.) eine zum lokalen Netzwerk passene IP-Adresse, Gateway und DNS eingestellt. Das Gerät bezieht zwar über DHCP eine IP-Adresse, aber stelle ich sie lieber selbst ein.
Hat man beispielsweise dem Drucker die IP-Adresse 192.168.1.9 vergeben, auf http://192.168.1.9 hat man dann Zugriff auf alle Einstellungen und Informationen zum Gerät. Also alles, was über das Bedienfeld des Druckers möglich ist, und noch ein Bisschen mehr.

Habe einige Anleitungen zur Installation des MFC-7360N gelesen. Alle waren irgendwie hilfreich, aber keine 100%. Manche führen auf falsche Abwege. Diese (http://wiki.linux-club.de/opensuse/Kurzanleitung_Brother_Druckertreiber) war am hilfreichsten, aber für den Netzwerk-Betrieb unvollständig.
Deswegen will ich hier mal meine Installationsschritte dokumentieren. Die Einstellungen unten beziehen sich auf 192.168.1.9 als IP-Adresse des Druckers. Die netzwerk-spezifischen Einstellungen/Befehle entfallen, wenn man das Gerät über USB betreibt. Ich habe das Gerät unter openSUSE 12.3 32bit und openSUSE 13.2 64bit getestet. Die Bash-Befehle sind als root einzugeben und deren Reihenfolge einzuhalten.


Drucker

Paketverwaltung für das benötigte Paket "csh-dummy" präparieren:
YaST > Software-Repositories > hinzufügen http://packman.inode.at/suse/openSUSE_13.2/Essentials
Das muss man natürlich an seine Distribution anpassen.

Drucker-Treiber von der Brother-Seite runterladen:
MFC-7360N > Downloads > Linux (rpm) > brgenml1lpr-3.1.0-1.i386.rpm und brgenml1cupswrapper-3.1.0-1.i386.rpm

In der Konsole ins Verzeichnis, worin die beiden rpms geladen wurden, wechseln.
Es folgen die Eingaben:

yast -i csh-dummy
rpm -ihv brgenml1lpr-3.1.0-1.i386.rpm
rpm -ihv brgenml1cupswrapper-3.1.0-1.i386.rpm

Die folgenden 2 Befehle sind nur bei 64bit-Systemen notwendig:

mkdir -p /usr/lib64/cups/filter
ln -s /opt/brother/Printers/BrGenML1/cupswrapper/brother_lpdwrapper_BrGenML1 /usr/lib64/cups/filter/brother_lpdwrapper_BrGenML1

An dieser Stelle könnte man wahrscheinlich schon Drucken, wenn das Gerät über USB angeschlossen ist. USB ist Voreinstellung. Man könnte sich vorher aber noch auf http://localhost:631/printers/BrGenML1 die Drucker-Einstellungen anschauen/ändern und eine Testseite drucken.
Damit der Drucker über Netzwerk funktioniert, muss man die am Anfang vergebene IP-Adresse des Druckers dem CUPS mitteilen.
Dazu entweder in der Konsole:

lpadmin -p BrGenML1 -v socket://192.168.1.9
Oder auf http://localhost:631/printers/BrGenML1 einstellen: Administration > Drucker ändern > AppSocket/HP JetDirect > socket://192.168.1.9 > weiter ... Der Drucker kann übrigens kein Duplex-Druck, trotz entsprechender Option in CUPS.
Jetzt läuft Netzwerkdruck.

lpr -P BrGenML1 test.ps
lpr -P BrGenML1 test.pdf
schickt ein PostScript- bzw. ein PDF-Dokument zum Drucker.
In den Druck-Dialogen der Programme kann man den neuen Drucker BrGenML1 auswählen.
Drucker-Einrichtung in Yast ist überflüssig.


Scanner

Scanner-Treiber von der Brother-Seite runterladen. Es gibt eine 32bit und eine 64bit Version.
In der Konsole:

rpm -ihv brscan4-0.4.3-0.x86_64.rpm
Für 32bit den Befehl (Dateiname.rpm) oben editieren.

Scanner-IP-Adresse einstellen:

brsaneconfig4 -a name=SCANNER model=MFC7360N ip=192.168.1.9
Mit
brsaneconfig4 -qkann man gucken, ob der neue Scanner im System ist.
Jetzt kann man mit xsane scannen.
Scanner-Einrichtung in Yast ist überflüssig.


Fax

Fax-Treiber von der Brother-Seite runterladen: brmfcfaxlpd-1.0.0-1.i386.rpm und brmfcfaxcups-1.0.0-1.i386.rpm

rpm -ihv brmfcfaxlpd-1.0.0-1.i386.rpm
rpm -ihv brmfcfaxcups-1.0.0-1.i386.rpm
chmod 755 /usr/lib/cups/filter/brfaxfilter

Damit das Ansteuern des Fax-Gerätes über Netzwerk funktioniert, muss man die IP-Adresse des Fax-Gerätes dem CUPS mitteilen.
Dazu entweder in der Konsole:

lpadmin -p BRFAX -v socket://192.168.1.9
Oder auf http://localhost:631/printers/BRFAX einstellen: Administration > Drucker ändern > AppSocket/HP JetDirect > socket://192.168.1.9 > weiter ...

Jetzt kann CUPS mit dem Fax-Gerät kommunizieren.

lpr -P BRFAX -o fax-number=123456789 test.ps
lpr -P BRFAX -o fax-number=123456789 test.pdf
schickt mit dem Programm lpr ein PostScript- bzw. ein PDF-Dokument als Fax an die Nummer 123456789.

brpcfax -P BRFAX -o fax-number=123456789 test.ps
brpcfax -P BRFAX -o fax-number=123456789 test.pdf
schickt mit dem Programm brpcfax ein PostScript- bzw. ein PDF-Dokument als Fax an die Nummer 123456789.
Im Gerät hört man ein Klick und die Wahl der Nummer. Die Werks-Einstellung für die Nummer-Wahl-Lautstärke ist übrigens ohrenbetäubend. Das lässt sich im Drucker (Bedienfeld "Menü" usw.) oder über http://192.168.1.9 ändern.

Ruft man brpcfax ohne fax-number-Option auf

brpcfax -P BRFAX test.pdf
erscheint ein Java-Fenster, das die Eingabe der Epfänger-Fax-Nummer erwartet.

Eine andere interessante Möglichkeit zur Eingabe der Epfänger-Fax-Nummer bietet das KDE-Programm kdialog:

lpr -P BRFAX -o fax-number=$(kdialog --title 'MFC-7360N' --inputbox 'Fax-Nummer eingeben:') test.pdf
brpcfax -P BRFAX -o fax-number=$(kdialog --title 'MFC-7360N' --inputbox 'Fax-Nummer eingeben:') test.pdf

Integration in KDE (Konqueror/Dolphin):
Datei ~/.kde4/share/kde4/services/sendtofax.desktop mit folgendem Inhalt erstellen:

[Desktop Action sendtofax]
Exec=lpr -P BRFAX -o fax-number=$(kdialog --title 'MFC-7360N' --inputbox 'Fax-Nummer eingeben:') %U
#Exec=brpcfax -P BRFAX %U
Name[de]=Fax senden
Name=Fax senden
Icon=yast-isdn

[Desktop Entry]
Actions=sendtofax
Icon=yast-isdn
MimeType=application/postscript;application/pdf
ServiceTypes=KonqPopupMenu/Plugin
Type=Service
In Konqueror/Dolphin Rechtsklick auf eine PostScript- oder PDF-Datei > Aktionen > Fax senden > Nummer eingeben.

In den Druck-Dialogen der Programme kann man das neue Fax-Gerät BRFAX auswählen, das funktioniert aber nicht, weil man keine Epfänger-Fax-Nummer eingeben kann. Die Programme (KDE, LibreOffice) behandeln das Gerät wie einen normalen Drucker. Schwach. Vielleicht ist Fax keine Zukunftstechnologie. Die Druck-Dialoge der Programme bieten Export/Druck in PostScript- oder PDF-Datei an. Diesen Zwischenschritt muss man dann machen. Wie einfach es gehen kann, beweist der Adobe Reader. Im Adobe Reader kann man neben den verfügbaren Druckern auch manuell einen Druck-Befehl eingeben. Das funktioniert z.B. mit "brpcfax -P BRFAX" und Nummer-Eingabe im Java-Fenster. Der verschachtelte kdialog-Befehl funktioniert nicht. Adobe Reader gibt einen Fehler aus, kommt mit den Parametern/Zeichen im langen Befehl nicht klar. Gibt aber wahrscheinlich auch eine Lösung dafür. Vielleicht ein bash-Script als Umweg. Keine Ahnung. Habe ich nicht probiert.

Ob das Fax wirklich funktioniert, habe ich nicht bis zum Ende (Empfänger) getestet. Habe das Gerät nicht mal an die Telefon-Dose angeschlossen. Die Töne, die das Gerät von sich gibt, hören sich richtig an. Ich müsste hier über eine FritzBox ran, die möbel-technisch nur blind und mit Verrenkungen zu erreichen ist. Das Fax hat eine VoIP-Einstellung, siehe Geräte-Bedienfeld oder http://192.168.1.9. Deckblatt und eigene Nummer kann man auch einstellen und testweise ausdrucken. Ich benutze kein Fax. Das Gerät ist nicht von mir. Ich habe es nur paar Tage bei mir zum Testen, um es bei den Eltern in Betrieb zu nehmen. Die haben es gekauft.

Wenn es Komplikationen gibt, den Benutzer der Gruppe lp hinzufügen und/oder

rccups restart machen.

Und nicht vergessen, alle Verpackungs-Teile aus dem Drucker zu entfernen. Die sind nicht direkt sichtbar. Ich habe mich gewundert, warum der Manual-Feed-Papiereinzug nicht funktioniert. :D Das lange orangene Plastikteil am Manual-Feed-Papiereinzug muss weg. In dem Druck-Ausgabe-Fach sollte man ein blaues Klebeband entfernen, das die optionale Klappe fixiert. Benutzer-Handbuch unbedingt lesen vor der ersten Inbetriebnahme.