PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : cvs: Ablage in Windows-Verzeichnis zwecks Recherche, ohne cvs-server



michaelarban
29.08.14, 10:37
hallo zusammen,

vermutlich bin ich im falschen Forum, aber ich konnte trotz google-Recherche keine Antwort auf mein Vorhaben finden:

Ich habe auf einem Linux-Rechner einen alten cvs-Server installiert (V. 1.11.1p1 ).

Nun soll dieser Rechner abgeschaltet werden, jedoch soll der cvs-server nicht migriert werden.

Ist es möglich, dass man die ganzen cvs-Dateien in einem Windows-Verzeichnis ablegt (jedoch keinen cvs-Server auf diesem Windows-Rechner installiert!) und mit einem cvs-Client nur lesend darauf zugreift. Wir wollen den source-Code
nicht weiter ändern; wichtig ist, dass wir uns weiterhin die Historie des source-Codes anschauen können?

ich bin für jeden Ratschlag dankbar.

DrunkenFreak
29.08.14, 10:48
Ich bin mir da nicht ganz sicher, wie CVS genau funktioniert. Evtl. reicht es, alles auszuchecken in irgendein Verzeichnis. Mit Glück stehen dann sämtliche Informationen in den Dateien drin. Sollte das nicht möglich sein, würde ich das Repository in ein andere VCS migrieren.

nopes
29.08.14, 11:13
Glaube nicht, dass das funktioniert ich würde erwartet das cvs dafür mit dem Server reden muss. Was wohl ginge, cvs in das neue "vs" migrieren, es gibt fertige Werkzeuge um cvs nach svn oder git zu migrieren natürlich inklusive der Historie, ggf. kann man im neuen vs das repo auf ro stellen...

marce
29.08.14, 11:18
Kompletter Checkout (also nicht nur head) sollte reichen, ggf. dann halt noch ein passendes Tool, mit dem man darin arbeiten kann - das hier hört sich passend an: http://www.totalcmd.net/plugring/cvsbrowser_1.0.5.html

Grundlegend, wenn man lokal alles auscheckt sollte, wenn ich mich recht entsinne, ja die entsprechenden Revision-Verzeichnisse da sein.

michaelarban
29.08.14, 11:18
hallo,

nein , auf dem Zielrechner soll kein cvs/svn-Server installiert werden.

Gruß

DrunkenFreak
29.08.14, 11:31
Grundlegend, wenn man lokal alles auscheckt sollte, wenn ich mich recht entsinne, ja die entsprechenden Revision-Verzeichnisse da sein.

Daran kann ich mich auch noch erinnern. CVS war bei uns recht groß nach dem Auschecken und eine Verbindung zum Server war nicht mehr nötig, um die Revisionen nachzuschlagen.


hallo,

nein , auf dem Zielrechner soll kein cvs/svn-Server installiert werden.

Gruß

Dafür wäre dann git da. Es arbeitet dezentral, also ohne Server.

michaelarban
29.08.14, 13:18
hallo Drunkenfreak,

wie kann ich komplett auschecken?

Wenn ich auschecke und die Verbindung zum cvs-server kappe, kann ich trotzdem die History nicht mehr sehen.

nopes
29.08.14, 13:35
Ok hat mir keine Ruhe gelassen, also habe ich nochmal geforscht, eine Kopie des Checkouts reicht nicht wirklich, zwar gibt es eine "local history", die enthält aber nicht alle Informationen. Wie auch immer, stell dich drauf ein, dass viele CVS Befehler nicht mehr funktionieren werden. Es gibt allerdings viele Helfer, um das Server Verzeichnis zu befummeln, grundsätzlich lässt sich dein Vorhaben also realisieren, nur dass du nicht das checkout Verzeichnis sicherst, sondern das Serververzeichniss (evt. habe ich das ja auch nur falsch verstanden).

Nur macht das Sinn? Du schreibst bzw. verwendest einen Haufen Tools, die ja auch erst bereitgestellt werden müssen, um ein Tool zu ersetzen. Toll/komfortable stelle ich mir das nicht vor. Meiner Meinung nach ist das beste vorgehen, so:
1. bring das CVS Projekt in GIT unter
2. checke mit git aus
3. verbrenne ggf. das ding auf dem Git Server - muss nicht, aber wenn eh nichts mehr zu kommt, kann es auch weg
4. nutze den checkout aus 2. zum nachschlagen - dafür stehen dir dann auch Werkzeuge zur Verfügung die auf eine gewohnte Art und Weise nutzbar sind

Git hat halt wirklich alles lokal bzw. ist halt von Anfang an dezentral geplant worden. Das ist bei cvs und svn definitiv nicht der Fall, die beiden haben immer eine zentrale Verwaltungsinstanz und ohne die geht nicht viel.