PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [Xubuntu] DHCP Server wird nicht gefunden



Crys
27.05.14, 23:32
ch habe auf meinen Xubuntu 14 LTS den ISC-DHCPD-Server (http://isc-dhcpd/) installiert, konfiguriert und gestartet. Der DHCP der Fritzbox ist aus, einen anderen gibt es nicht.

Mein dhcpd.conf sieht wie folgt aus:

authoritative;

subnet 192.168.178.0 netmask 255.255.255.0 {
range 192.168.178.90 192.168.178.99;
interface eth0;
default-lease-time 600;
max-lease-time 7200;
option domain-name-servers 192.168.178.9;
option broadcast-address 192.168.178.255;
option subnet-mask 255.255.255.0;
option routers 192.168.178.1;
}

Die /etc/network/interfaces habe ich wie folgt eingestellt:

auto lo
iface lo inet loopback

auto eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.178.9
netmask 255.255.255.0Nur dann passiert rein gar nichts. Der Server kommt keine IP.
Ich habe darauf (neugestartet, davor alles nach "auto eth0" gelöscht und) im Netzwerkmanager (die GUI) die IP fest eingestellt: (IP) 192.168.178.9 / (mask) 255.255.255.0 / (gate) 192.168.178.1 / (DNS) 192.168.178.1

Der Server hat 2 OnBoard-LAN Anschlüsse. Diese werden aber komischer weiße auch nur als 100kBit erkannt, sind aber 1Gibt Anschlüsse (unter Win7 getestet).
Beide Anschlüsse werden aber unter der selben MAC verwaltet!? Es gibt eth0 und rename3. An beiden Anschlüssen habe ich den DHCP-Server getestet, geht aber nicht. Ansonsten funktioniert die Netzwerk/Internet Verbindung einwandfrei.

Wenn ich /etc/init.d/isc-dhcp-server status abfrage, kommt keine Fehlermeldung.

Es wird aber im Netzwerk keine IP verteilt. Ich habe zwei Win7 PCs, ein iPhone und RasPi. Alle Geräte bekommen vom Server keine IP zugeteilt.

Was mache ich falsch?

FM_81
28.05.14, 07:18
Was sagen die Log-Files; sowohl beim Start des Servers (bzw. Dienstes) und evtl. auch wenn sich ein Gerät versucht zu verbinden?
grep dhcpd /var/log/syslog

MfG, FM_81

Crys
30.05.14, 10:58
Was ganz komisch ... ich musste mit dem Server umziehen, an einen anderen Standort, mit einem anderen LAN-Anschluss. Und jetzt geht der DHCP-Server auf Anhieb und der LAN-Anschluss wird auch als 1GBit (vorher 100MBit) erkannt.

Trotzdem danke. Den Anschluss habe ich selbst verdrahtet, da solle ich noch mal ran :rolleyes:


Eine Verständnis Frage habe ich noch: Die Namensauflösung erfolgt ja über den DNS-Server. Da muss ich immer noch den Router eintragen, sonst geht alles was über Namen geht (Browser) nicht.
Die lokalen Namen würde ich aber gerne aus der dhcpd.conf übernehmen. Muss ich also einfach einen DNS-Server noch installieren oder hat der ISC-DHCPD das schon integriert?