PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Massive Probleme mit RPM-Paketen - es ist echt nicht mehr witzig



S.NA.
27.03.02, 21:27
Hallo!

Ich habe mir letzte Woche den Mozilla 0.9.9 als für i386 kompiliertes tar.gz-File heruntergeladen, das Paket in einem Unterverzeichnis unter /opt entpackt, damit es nicht durch irgendwelche PRM-Pakete, die sich mal irgendwie unter /opt eintragen wollen, überschrieben wird. Ich habe also ein Verzeichnis /opt/norpm, unter der eben diese Nicht-RPM-Software in einem jeweils eigenen Programm-Verzeichnis abgelegt ist. Die jeweilige Software starte ich dann über das Startsript unter /opt/norpm/[Softwareverzeichnis]. Läuft gut, keine Probleme.

Dann irgendwann wollte ich von meinen (SuSE 7.2) CD's Star Office 5.2 installieren, welches aber u.a. auch den Mozilla 0.8.x und Java 1.1.8 mit von der CD installieren wollte.

O.k., dachte ich, wenn es das Paket so will..ich kann Mozilla 0.8.x und Java 1.1.8 danach ja wieder De-Installieren.

Also, nach dem ich Star Office installiert habe, bin ich in YaST gegangen und habe da den Mozilla 0.8.x ausgewählt zum De-Installieren. Dann meckert er aber, daß die Abhängigkeiten nicht erfüllt sind, und er benötigt das Paket Mozilla 0.8.x (genau das, welches ich De-Installieren will) HAAALLLOOOO???? Was soll denn dieser Mist??? :mad::mad::mad:

Ich will dieses Paket *l*ö*s*c*h*e*n*, das kann doch nicht so schwer für Linux zu begreifen sein oder wie?? Wofür benötigt das Paket sich selbst, wenn ich es löschen will und wiso meckert er überhaupt, daß er es benötigt, wo es doch noch im System installiert ist?????:confused:

Ich bin immer davon ausgegangen, in einer RPM-basierten Distribution kann man seine Pakete einfach beliebig löschen, wenn keine Abhängigkeiten mehr bestehen. Ich verstehe bis heute noch nicht, warum ich neben meiner (gedownloadedten) Java Virtual Machine 1.4.0 *zwingend* auch noch die alte 1.1.8er als RPM-Paket im System haben muß.

Warum kann ich Netscape nicht einfach *komplett* von meiner Platte verbannen und wo zum Geier liegt nach einer angeblich ach so sauberen RPM-De-Installation denn noch was, was auf etwas hinweist, was sich mal Netscape nannte??

Und warum kann ich einem RPM-Pakete wie Star Office nicht einfach verklickern, daß ich im System ein Mozilla liegen habe, der viel aktueller ist, als der, den Star Office als RPM Paket installieren will???

Kann mir das mal bitte jemand erklären?? :ugly:

(EXTREM gefrusteter) Gruß

S.NA.

oli993
27.03.02, 21:41
Hallo,

probiere es doch mal auf der Konsole. "rpm -e --force --nodeps <Paketname_ohne_rpm_Endung>" hat schon oft Wunder bewirkt. Außerdem ist "man rpm" dein Freund. Viel Erfolg!

Gruß Oli.

micha
27.03.02, 21:44
Die Paketabhängigkeiten werden von dem jeweiligen Distributor erstellt, und sind manchmal nicht logisch nachzuvollziehen ;)
Allerdings ist es kein Problem, die Pakete trotzdem zu deinstallieren:

rpm -e --nodeps PAKETNAME

Jetzt musst Du nur noch aufpassen, dass Dir Yast bei der nächsten Installation keinen Strich durch die Rechnung macht, und die Abhängigkeiten automatisch wieder auflöst ;)

Gruß micha

JD
27.03.02, 21:53
Hi,

immer mit der Ruhe :) das kenn ich auch.

Dann irgendwann wollte ich von meinen (SuSE 7.2) CD's Star Office 5.2 installieren, welches aber u.a. auch den Mozilla 0.8.x und Java 1.1.8 mit von der CD installieren wollte.

O.k., dachte ich, wenn es das Paket so will..ich kann Mozilla 0.8.x und Java 1.1.8 danach ja wieder De-Installieren.

Die RPM Pakete überprüfen auch nur ob die benötigten RPM Pakete (und nicht irgendwelche andere, anderweitig installierte, Software vorhanden ist. RPM sieht nicht ob da schon irgendein Java installiert ist etc. Das ist halt das Problem daran....

Ich will dieses Paket *l*ö*s*c*h*e*n*, das kann doch nicht so schwer für Linux zu begreifen sein oder wie?? Wofür benötigt das Paket sich selbst, wenn ich es löschen will und wiso meckert er überhaupt, daß er es benötigt, wo es doch noch im System installiert ist?????

Das StarOffice Paket ist doch noch davon Abhängig. Wie gesagt, RPM orientiert sich nur an der eigenen Datenbank bei der Frage wer braucht was und was ist schon da... NICHT (in erster Linie) an den tatsächlich vorhandenen Dateien.

Du kannst das Paket auch über die Konsole per rpm -e Paketname deinstallieren und ggf. noch die Parameter --force und --nodep dranklemmen. Unter Umständen musst Du dann den Programmen die auf Mozilla zugreifen erzählen wo es sich stattdessen befindet.


Und warum kann ich einem RPM-Pakete wie Star Office nicht einfach verklickern, daß ich im System ein Mozilla liegen habe, der viel aktueller ist, als der, den Star Office als RPM Paket installieren will???

Wie oben erwähnt, RPM orientiert sich an einer Datenbank in der es fest hält was installiert wurde und wer das noch benötigt. Die Pakete an sich verfügen über keine "Eigenintelligenz"

Genauso kannst Du auch versuchen das Office Paket per --force und --nodeps zu installieren und schauen ob StarOffice die benötigten Komponenten selber entdeckt (wenns installiert ist und Du es startest, nicht vorher...) oder Du ggf. noch etwas manuell eintragen musst ... was weiss ich, wo Mozilla installiert ist oder so.

Gutes Gelingen
JD