PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Debain & Canon MP490



hackerpetzi
18.10.12, 15:13
Hallo Leute,

ich hab mal ein wenig experimentiert.

Vorgegangen bin ich nach dem Tutorial: http://dev.shyd.de/2011/03/debian-printserver-scanserver-hplip-cups-sane/

Klang auch nice, aaaber mit meinem drucker funktioniert HPLIP nicht und nun steh ich an.
Was kann ich machen?
Kenn mich leider mit Drucker installationen nicht aus auf Linux, bin da noch ein wackeliger neuling.
Würd mich freuen wenn ihr mich da ein wenig stützen bzw. mir helfen könnt.

MFG
Petzi

hackerpetzi
18.10.12, 16:24
Ok, hab den Bogen ein wenig raus.
Hab nun die Treiber runtergeladen alerdings will das nicht so ganz wie ich möchte.

Betriebssystem ist ein Debian, allerdings ist das packet für i386, wenn ich die install datei mit "sudo ./install.sh" aufrufe bekomme ich folgendes:

Execution command = sudo dpkg -iG ./packages/cnijfilter-common_3.20-1_i386.deb
dpkg: error processing ./packages/cnijfilter-common_3.20-1_i386.deb (--install):
package architecture (i386) does not match system (armhf)
Errors were encountered while processing:
./packages/cnijfilter-common_3.20-1_i386.deb

Ein "sudo dpkg -iG --force-architecture" bringt:

dpkg-deb: error: `./install.sh' is not a debian format archive
dpkg: error processing ./install.sh (--install):
subprocess dpkg-deb --control returned error exit status 2
Errors were encountered while processing:
./install.sh

Die Treiber sind laut HP-Page für Debian gemacht :confused:

Aqualung
18.10.12, 17:34
package architecture (i386) does not match system (armhf)

Dein Debian läuft scheinbar nicht auf x86-kompatibler Hardware, nämlich auf "armhf", deshalb ist ein "i386"-Paket ziemlich nutzlos.

Näheres unter

http://wiki.debian.org/ArmHardFloatPort

hackerpetzi
19.10.12, 15:00
kann ich das irgendwie "portieren" oder steh ich da komplett leer da? :confused:

Rainer Juhser
19.10.12, 15:03
Wenn du den Sourcecode hast...

Aqualung
19.10.12, 15:10
Ich hab das mit "cnijfilter-source-3.40-1.tar.gz" mal kurz durchgespielt: IMHO aussichtslos. Wenn da jemand fähiger in crosscompiling ist, lerne gerne dazu ...:)

SUSEDJAlex
27.10.12, 02:09
ich würde die beiden Links mal in Ruhe durchlesen und da findest du die Lösung für dein Problem...

Hier:
http://www.opensuse-forum.de/gel%C3%B6st-pixma-mg5350-von-canon-kein-druck-m%C3%B6glich-64-bit-opensuse-12-2-hardware-treiber/themen-f9/t7691-f11/

http://www.opensuse-forum.de/gel%C3%B6st-scannen-mit-pixma-mg5350-nicht-m%C3%B6glich-hardware-treiber/themen-f9/t7693-f11/

Viel Glück !

LG SUSEDJAlex

Aqualung
27.10.12, 13:01
http://www.opensuse-forum.de/gel%C3%B6st-pixma-mg5350-von-canon-kein-druck-m%C3%B6glich-64-bit-opensuse-12-2-hardware-treiber/themen-f9/t7691-f11/

http://www.opensuse-forum.de/gel%C3%B6st-scannen-mit-pixma-mg5350-nicht-m%C3%B6glich-hardware-treiber/themen-f9/t7693-f11/


Nix für ungut, aber in den threads ist an keiner Stelle von Architektur "armhf" die Rede. Dies ist allerdings das Hauptproblem in diesem Fall.