PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Faxen mit XSane



dosludwig
01.03.12, 17:01
Hallo zusammen,

scannen tu ich unter meiner Suse 12.1 (x86_64) / KDE: 4.7.2 (4.7.2) "release 5" - Umgebung erfolgreich mit xsane.
Jetzt wollte ich mal die Fax-Funktion probieren: Das Faxprojekt öffnet auch richtig, eine Fax-Seite wird erzeugt, die ich mir auch anschauen kann (Button "Seite anzeigen").
Wenn ich dann aber "Senden" drück, erhalte ich die Fehlermeldung:

Kindprozess-Fehler: Konnte Fax-Befehl nicht ausführen: Sendfax: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden.

Weiß jemand Rat?
Dank vorab!
dosludwig

roadracer
01.03.12, 17:13
Machst du
sudo zypper se sendfax

stefan.becker
01.03.12, 17:15
Nur so am Rande: Faxserver oder analoges Modem am Desktop?

dosludwig
01.03.12, 18:24
Äh, öh, ach ja, da war noch was... Nee, also ich hab ne FritzBox 7170 als DSL-Router. Ich glaub, da brauche ich Fritz!Fax bzw. als Linuxer eine bestimmt capi dafür - richtig?
Danke für jeden weiterführenden Tip!

undefined
02.03.12, 16:24
Hylafax läuft nicht mit der Netcapi der Fritz!Box.
Siehe http://www.hylafax.org/content/Documentation
Hier brauchst du eine ISDN Karte oder eine Software des Betreibers z.B. hp-sendfax für HP Drucker. AVM bietet das für Linux nicht an!
http://www.wehavemorefun.de/fritzbox/index.php/NetCAPI

nunja
02.03.12, 18:59
nunja


Hylafax läuft nicht mit der Netcapi der Fritz!Box.
.......

Alle AVM Fritz! Produkte die ISDN CAPI unterstützen benötigten schon immer die Programmschnittstelle "CAPI4Hylafax" um mit Hylafax einen Faxrechner aufsetzen zu können ;)

undefined
02.03.12, 20:17
nunja



Alle AVM Fritz! Produkte die ISDN CAPI unterstützen benötigten schon immer die Programmschnittstelle "CAPI4Hylafax" um mit Hylafax einen Faxrechner aufsetzen zu können ;)
Nicht Capi sondern NetCapi ;)
Das geht zur zeit definitiv nicht.
Es gibt zwar das neue Kernel Modul mISDN womit du üper IP (l1oip) senden kannst.
Aber das kann auch noch nicht mit NetCpai umgehen

dosludwig
02.03.12, 21:36
Danke für Eure Antworten, auch wenn Sie ernüchternd sind.
Viele Grüße
dosludwig

stefan.becker
03.03.12, 05:13
Kauf dir doch ein popeliges analoges Modem zusätzlich.

hmarburg
03.03.12, 14:16
Faxen geht doch mit der Fritzbox.

Folgende Pakete musst du installieren:

ffgtk - FRITZ!Box Fax-Software and Call-Monitor
capifax - Fax over capi via soft DSP
libcapi20 - Library for capifax

Dann einen Drucker einrichten, der das Fax an die fritzbox weiterleitet:

/usr/sbin/lpadmin -p Fax -E -v socket://fritz.box:9901

An der fritzbox muss das Faxen noch frei geschalten werden:

#96*3* = CapioverTCP an
#96*2* = CapioverTCP aus

Jetzt müsste es gehen.

dosludwig
06.03.12, 20:20
Danke für den heißen Tip! ffgtk ist ja wirklich pfiffig.
Ich konnte alles so installieren und ausführen wie beschrieben, bis auf libcapi20, das wurde von yast nicht gefunden, dafür ist jetzt aber mit ffgtk "libcapi" (ohne "20") installiert worden.

In cups finde ich auch einen Drucker "Fax" mit der Verbindung socket://fritz.box:9901.

Leider bekomme ich mit xsane aber wieder dieselbe Fehlermeldung (auch nach neuem Anmelden).

Liegt es an dem libcapi?
Wie kann ich überprüfen, dass die Fritzbox die capi-Umstellung angenommen hat?

Noch danke für jeden weiteren Hinweis!

hmarburg
06.03.12, 20:32
libcapi20 ist Bestandteil des Paketes capi4linux. Installiere das auch noch, dann müsste es klappen.

dosludwig
08.03.12, 16:01
Danke für den Tip. capi4linux war bereits mit installiert worden. Ich habe auch einmal die 32bit-Version nachinstalliert. Leider immer noch dieselbe Fehlermeldung!
Wo kann ich noch mal genau prüfen, ob die Fritzbox die Umstellung angenommen hat?

nunja
09.03.12, 17:59
nunja, hier ersteinmal ein paar grundlegende Erklärungen zur Funktionsweise Deiner FRITZ!Box:

In Deiner FRITZ!Box ist bereits eine CAPI Schnittstelle implementiert welche die notwendigen Funktionen für Telefonie, Daten und Fax zur Verfügung stellt.

Du mußt Dir die Fritz!Box wie einen eigenständigen Rechner (neudeutsch: Computer) vorstellen der nur für diese Aufgaben gedacht ist.
Oder wie Deinen Rechner der eine aktive ISDN/CAPI plus ADSL Karte eingebaut haben könnte auf dem dann noch CAPI Treiber, Einwahl- Telefonie- und Faxprogramme installiert sein müßen. Auf solch einem Rechner werden die entsprechenen Funktionen direkt mittels dem dafür zustandigen Programm ausgeführt.

Aufgrund des technischen Aufbaus der neueren FRITZ!Box Modelle kann man nicht direkt auf die darin verbauten Bausteine zugreifen, wie es früher z.B. bei der FRITZ!Box USB mittels dafür von AVM zur Verfügung gestellter Treiber und Programme möglich war.

Also haben die CAPI Entwickler Schnittstelle libcapi weiter entwickelt in dem sie das Protokoll NetCAPI eingefügt haben.
Dieses NetCAPI transportiert die CAPI Daten für Telefonie, Daten und Fax zwischen einem externen Rechner per TCP Protokoll über die Netzwerkanschlüße der Geräte hin und her.
Dafür sind natürlich auf dem Rechner der mit der FRITZ!Box in Verbindung treten soll entsprechende Schnittstellen- und Funktionsprogramme zu installieren. Ein Beispiel wurde in einer der vorher geschriebenen Nachrichten schon genannt das Softwarearchiv ffgtk welches mittels der Schnittstelle libcapi20 verschiedene Funtionen der FRITZ!Box abrufen und steuern kann.

Die in libcapi eingebaute Funktion netcapi ist nicht dazu ausgelegt gemäß dem B1 Protokoll Fax-G3 (T.30) Daten aufzubereiten und auch ein direkter Zugriff auf die entsprechende CAPI Funktion der Fritz!Box ist nicht möglich um solche Faxdaten herzustellen. Darum haben findige Entwickler ein sogenanntes Softmodem mit dem Namen spandsp hergestellt.
Jetzt benötigt man nur noch ein Programm das Faxdokumente über die Schnittstellen libcapi und spandsp gemäß dem FAX-G3 Standard aufbereiten und an die FRITZ!Box übertragen kann. Solch ein Programm ist z.B. ein dementsprechend angepasstes "capifax" aus dem CAPI4Linux Archiv.

Und so könnte die Lösung für Dein xSANE Fax Problem aussehen:

1. entferne mittels YaST alle Programme von Deinem Rechner die nach ISDN oder CAPI riechen
(z.B. capi4linux, ffgtk, libcapi20, spandsp, etc)
Die anschließend in Punkt 3 zu installierende Version beißt sich mit den "normalen" Archiven.

2. binde in YaST Software-Repositories folgendes ein:
http://download.opensuse.org/repositories/home:/kkeil:/ISDN/openSUSE_12.1/
oder per Klick und installieren
http://software.opensuse.org/search?q=capifax&baseproject=openSUSE%3A12.1&lang=de&include_home=true

3. installiere das Programm
capifax-0.7.3-17.1
und automatisch die davon abhängigen Archive libcapifax0-0.7.3-17.1 und libspandsp2-0.0.6pre18-1.1
bei 64bit Installation noch libspandsp2-32bit-0.0.6pre18-1.1

4. in der xSANE Bedieneroberfläche unter Konfiguration -> Fax ändere den Eintrag Befehl von
sendfax auf capifax
sowie die entprechenden anderen Optionen nachdem Du herausgefunden hast welche Parameter das Programm
capifax benötigt bzw. verarbeitet. Vielleicht hilft dabei in einem Konsolenfenster der Aufruf von
capifax -h

Übrigens ein Hinweis zu Fax und CAPI.
Der installierte Druckertreiber für Fax kann auch mit anderen Programmen wie z.B. LibreOffice verwendet werden.
Unter LibreOffice ein Faxdeckblatt erstellen, ein leere Seite anhängen (Tasten Strg Enter), Kopie eines bereits gedruckten Dokumentes einlesen (neudeutsch: scannen) und das Ganze als Fax versenden.
Siehe Einstellungen: Extras -> Optionen -> LibreOffice Writer -> Drucken -> Fax

Viel Spaß :)

undefined
10.03.12, 14:01
@nunja
Liest sich wie ein Werbeslogan ;)

Weil ich es selbst schon immer nutzen wollte habe ich mir das jetzt mal angesehen.

Es ist nicht Port 9000 sondern 5031 (9000 ist wahrscheinlich freetz)
Zweitens ohne das externe fbrcapi Kernel Modul http://fbrcapi.v3v.de/fbrcapi.html wird es nicht hinhauen.
Wie schon von mir erwähnt, das NetCapi Protokoll wird von Standard capi kernel nicht unterstützt.

Hier meine Vorgehensweise.
1) Die libcapi20 von http://www.isdn4linux.de mit den Tools capiinfo und capiinit erstellen. (den Rest braucht man nicht)
Eine Konfiguration /etc/capi20.conf für REMOTE erstellen.
!!! IP anpassen !!!

REMOTE fritz.box 192.168.178.1 5031

2) Bei der Firtz.Box den Dienst starten...
Im anderen Beitrag schon erwähnt deshalb hier die telnet Variante. (besser)


ctlmgr_ctl w capiotcp settings/enabled 1 (aktiviert den Server)
ctlmgr_ctl w capiotcp settings/maxctrl 6 (5 Controller werden für VoIP benötigt)
ctlmgr_ctl w capiotcp settings/port 5031 (Server TCP Port ändern)


3) Das Kernel Module von http://fbrcapi.v3v.de/fbrcapi.html erstellen und Installieren
Ich musste bei meinem Kernel (3.2.9) etwas Patchen.
Ein Kernelloader Script für den Runlevel erstellen – es wird nicht Automatisch geladen!
Im Quelltext ist eine Vorlage
testen z.B. mit:


/sbin/modprobe addr=192.168.178.1 port=5031

fbrcapi: Fritz!Box Remote CAPI over TCP 0.4 ....
fbrcapi: Connecting to Fritz!Box CAPI server 192.168.178.1:5031 ...
fbrcapi: Connected successfully!
fbrcapi: 5 CAPI controllers found!
kcapi: controller [001]: fbrcapi_ctrl_1 attached
kcapi: controller [001] "fbrcapi_ctrl_1" ready.
kcapi: controller [002]: fbrcapi_ctrl_2 attached
kcapi: controller [002] "fbrcapi_ctrl_2" ready.
kcapi: controller [003]: fbrcapi_ctrl_3 attached
kcapi: controller [003] "fbrcapi_ctrl_3" ready.
kcapi: controller [004]: fbrcapi_ctrl_4 attached
kcapi: controller [004] "fbrcapi_ctrl_4" ready.
kcapi: controller [005]: fbrcapi_ctrl_5 attached
kcapi: controller [005] "fbrcapi_ctrl_5" ready.

Wenn das Kernel Modul sauber geladen wurde, erhält man jetzt mit capiinfo eine Ausgabe.

4) Danach von http://capifax.v3v.de capifax Installieren. Alternative von isdn4linux aber nicht so umfangreich. Ich finde es auf der HP sehr gut erklärt.

5) Fax testen wie hier (http://capifax.v3v.de) beschrieben
Tip Fax G3 erstellen:

gs -q -dNOPAUSE -dBATCH -sDEVICE=faxg3 -sOutputFile="/tmp/test.g3" -f "eingabe.pdf"

Bei mir hat es hingehauen ob es auch bei anderen funktioniert ????

*Alle Angaben ohne Gewähr - kein Support*

dosludwig
10.03.12, 22:40
@nunja: Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Nach Deiner anleitung erhalte ich von xsane die Meldung "Fax ist zum senden eingereiht".
Bevor ich jetzt die Lösung von undefined ausprobiere: Bin ich hier eventuell schon nah dran? In cups sehe ich allerdings unter Fax keinen entsprechenden Job gelistet. Wo müsste ich suchen?
Danke für Eure Mühen!