PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Netzwerk-Drucker unter KDE4.6 installieren



AndreasMeier
01.06.11, 14:00
Hallo zusammen,

ich hab ein Laptop mit Debian Wheezy und dem KDE4.6 aus Unstable, mit dem ich auf einen Netzwerk-Drucker zugreifen möchte.

Der Netzwerk-Drucker ist korrekt im Netzwerk eingerichtet und getestet.

Leider kann den Drucker vom Laptop aus nicht ansprechen und installieren.

Ich bin dazu in die KDE-Systemsteuerung und dort unter "Druckereinrichtung" gegangen.
Dann "Neuer Drucker" gewählt.
Mich wundert allerdings, dass ich als Anschluss nur "Andere".
Als Geräte-URI geb ich dann "socket://192.168.0.5:9100" ein.
Danach erhalte ich aber nur den Zeituhr-Cursor, dass er irgendwas macht, aber nix passiert.

Folgende CUPS-Pakete sind installiert:
- cups-client
- cups-common
- libcups2
- libcupsimage2
- libcupsys2
- python-cups
- python-cupshelpers
- python-cupsutils

Jetzt weiß ich nicht, ob die Installation bis jetzt für die Einrichtung ausreicht, oder ob ich nur einfach einen Fehler gemacht habe ??

Vielleicht hat jemand schon mit der Drucker-Einrichtung unter KDE 4.6 rumprobiert und kann mir helfen.

Danke und Gruß
Andreas

muell200
01.06.11, 14:08
Dann "Neuer Drucker" gewählt.


versuch mal den drucker ueber das webinterface einzurichten:


http://localhost:631

AndreasMeier
01.06.11, 14:14
Klappt nicht, Fehlermeldung: "Verbindung fehlgeschlagen"

Newbie314
01.06.11, 14:56
.. dann läuft bei dir wahrscheinlich der CUPS nicht....

AndreasMeier
01.06.11, 15:14
Das ist ja meine Eingangsfrage, ob ich den CUPS komplett brauche, um einen Drucker anzusteuern.
Wenn ja, welche Pakete sind zwingend nötig ?
Oder reichen mir doch die o.g. Pakete, die bis jetzt installiert sind?

Danke und Gruß

Newbie314
01.06.11, 16:51
Du hast cupsd wahrscheinlich nicht gestartet.. evtl. (falls ich die Zeit / Notwendigkeit dazu habe) werde ich am WE auch versuchen einen Netzwerkdrucker unter der Opensuse 11.4 anzusteuern.. sollte dem so sein werde ich mich hier im Thread wieder melden (falls bis dahin das Problem nicht eh gelöst ist.)

Welche Cups Pakete du benötigst kann ich auswendig nicht sagen.

pferdefreund
06.06.11, 08:38
Vermutlich fehlt noch cups-server, dann sollte localhost:631 funktionieren und der Drucker sollte sich
einrichten lassen. Der wird sogar von CUPS selbst gefunden (zumindest bei mir Debian Lenny) und
das ist ja sogar noch ein bisserl älter.

Newbie314
06.06.11, 09:20
.. Fehlermeldungen in /var/log/cups sind bei solchen Aktionen wichtig. Bei mir hat die Anbindung eines am USB Port der Fritz Box als Netzwerkdrucker freigegebenen Druckers einwandfrei funktioniert (Laptop: Opensuse 11.4), die verwendete Anleitung findet sich hier:

http://www.avm.de/de/Service/Service-Portale/Service-Portal/Linux_Praxis_und_Tipps/drucker_usb_host.php?portal=Linux