PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Distributionssuche und andere Fragen...



levant
20.05.11, 11:55
Juhu liebe Forengemeinde,

ich bin recht neu in der Welt der Linux Distributionen, aber habe so schon recht viel Ahnung von PC´s.
So behaupte ich nun einfach mal, denke der Rest wird sich im Thread zeigen.

Ich nutze seit etlichen Jahren die Verschiedenen Versionen das vielgehassten Betriebssystem aus der
Codeschmiede Microsoft.

Aktuell habe ich davon die 7er Ultimate x64 Version installiert und betreibe damit einige
VMWarevirtualisierungen auf Windows XP Professional Basis.

Um mich etwas mit dem Thema Linux anzufreunden und eventuell meine Linux Vorurteile zu beseitigen ,
dachte ich mir nun das ich eine virtualisierte Windows XP Professional Umgebung auf der aktuell
per Automationssoftware via Firefox abgleiche getätigt werden, einfach durch eine Linuxdistribution
ersetze um somit den Grundaufbau zu erlernen.

Hierzu stellen sich meinerseits nun folgende Fragen die ich hier gern einmal stellen wollte, bevor ich
etliche Linuxdistributionen durchteste und dann doch zu keinem schlüssigen Ergebniss komme.


Welche Automationssoftware mit Triggerfunktion und HTTP Funktionen bietet sich an?

Welche Linuxdistribution empfiehlt sich wenn man auf jeglichen Benutzerkomfort verzichten kann?
(Browseroberfläche und Gui der Automationssoftware würden genügen)

Was sollte man bei Linuxvirtualisierung als Gastsystem auf einem Windows Hostsytem beachten?

Kann es zu Problemen mit meiner aktuellen Hardwarekonfiguration (Siehe Signatur) und einer
Linuxvirtualisierung als Gastsystem kommen?

Welche Einstellungen sollte ich beachten?



Das sollte es so erstmal gewesen sein, falls meinerseits noch Daten fehlen dann einfach nachfragen.

LG
levant

Und nochmal so am Rande, ne "Ich stell mich mal vor" Thread gibt es hier garnet?


Aktueller Stand der Empfehlungen:

OpenSuse
Ubuntu

In Verbindung mit:

XFCE oder LXDE

Newbie314
20.05.11, 12:35
Was genau willst du denn automatisieren ?

Welche Automatisierungssoftware verwendest du ? Irgendwie kommt es mir schräg vor den Firefox für automatisch über http auszuführende Funktionen zu vergewaltigen, der Firefox ist ein interaktiver Gui Browser.. nicht mehr und nicht weniger.


Was du da schreibst klingt nach Skripten mit curl.. oder gleich nach einer Perl Implementierung in der man die Perl http Library verwendet...

Allerdings würde ich so etwas auch unter Windows mit Perl machen...


Zur Distri: eigentlich jede. Anfängern empfehle ich immer Ubuntu oder OpenSuse, wenn du keine echte Desktopumgebung benötigst evtl. etwas Schlankes, also XFCE oder LXDE oder sonst einen "schlanken" Desktop statt KDE / Unity / Gnome installieren.

ThorstenHirsch
20.05.11, 14:02
Als Trigger bietet sich unter Linux (und allen Unix-Systemen) cron an. Infos dazu: man cron (in einem Terminal eingeben).

Generell ist es unter Linux/Unix so, dass die mitgelieferten Tools nur wenige Funktionen bieten und man komplexere Aufgaben mit der Kopplung verschiedener Tools löst.

levant
20.05.11, 14:44
Was genau willst du denn automatisieren ?

Welche Automatisierungssoftware verwendest du ? Irgendwie kommt es mir schräg vor den Firefox für automatisch über http auszuführende Funktionen zu vergewaltigen, der Firefox ist ein interaktiver Gui Browser.. nicht mehr und nicht weniger.


Was du da schreibst klingt nach Skripten mit curl.. oder gleich nach einer Perl Implementierung in der man die Perl http Library verwendet...

Allerdings würde ich so etwas auch unter Windows mit Perl machen...


Zur Distri: eigentlich jede. Anfängern empfehle ich immer Ubuntu oder OpenSuse, wenn du keine echte Desktopumgebung benötigst evtl. etwas Schlankes, also XFCE oder LXDE oder sonst einen "schlanken" Desktop statt KDE / Unity / Gnome installieren.

Aktuell wird mit Networkautomation 7 gearbeitet.
Mit HTTP Funktionen meinte ich das er z.b. Seite x im Defaultbrowser öffnet.
Will den Browser also nur direkt ansteuern wie es aktuell auf Networkatuomation ist.
Indirekt ist es eine Art Webpagecrawler den ich mir halt beliebig anpassen kann, da ich leider keinerlei Programmiersprachen perfekt behersche regel ich das halt so.


Als Trigger bietet sich unter Linux (und allen Unix-Systemen) cron an. Infos dazu: man cron (in einem Terminal eingeben).

Generell ist es unter Linux/Unix so, dass die mitgelieferten Tools nur wenige Funktionen bieten und man komplexere Aufgaben mit der Kopplung verschiedener Tools löst.

Werde ich mir mal anschauen sobald ich eine Distribution ausgewählt habe.

Brauche ja eigentlich auch nur wenige Funktionen:

- Webpage im Browser öffnen
- Button x suchen (Wahlweise nach Koordinatensystem)
- Einige Tastatureingaben (STRG+V etc.pp.)
- Nen paar Pausen
- Browser schliessen

Newbie314
20.05.11, 18:20
Das hier ?

http://www.itnewsbyte.com/de/news/nws142878,,.htm

Ich verstehe nur Bahnhof, bzw. mein "Blähwortfilter" lässt von dem Text auf der Seite fast nichts durch. Allerdings bin ich auch kein ITler, daher wirkt der Gedanke, über mehrere Standorte hinweg Netze (ausgerechnet) per Webserver und Browser administrieren zu wollen sehr befremdlich.

Ich hätte erwartet dass man für so etwas VPNs die mit Zertifikaten abgesichert sind verwendet... und dann per Remote Desktop oder Remote Shell auf einem Rechner im Netz am zu betreuenden Standort arbeitet...

Du willst also automatisiert auf bestimmte Seiten browsen und dort einloggen.. so dass du als Mensch dann darin arbeiten kannst ?

Ich kenne allerdings keine fertige Lösung die so etwas bietet, weder unter Win noch unter dem OS mit dem Pinguin.



.. Himmel.. ich war gerade auf einer anderen Seite auf der ein Konkurrenzprodukt angepriesen wird.. ein paar Sätze dazwischen lassen folgenden fürchterlichen Verdacht in mir aufkommen:

Bitte sag mir dass das nicht wahr ist.. bitte sag mir dass Ihr beim professionellen Netzwerkmanagement euch nicht einzeln in die jeweiligen Router per Browser einloggd um sie zu konfigurieren.... wie ich das hier zuhause mit meiner Fritz Box und dem Router mache..... wenn Ihr das so macht... dann wundere ich mich dass Firmennetzwerke ab einer bestimmten Größe überhaupt funktionieren ....

ThorstenHirsch
20.05.11, 18:28
Die Pressemitteilung ist für Schlipsträger. Hier ist die Produktseite bei HP (https://h10078.www1.hp.com/cda/hpms/display/main/hpms_content.jsp?zn=bto&cp=1-11-271-273^14681_4000_100__&jumpid=go/nasoftware), die hat mehr Infos.

levant
21.05.11, 00:43
Du bist lieb.

Also das Tool was ich aktuell verwende ist leider nur auf Windows verfügbar.

Networkautomation (http://www.networkautomation.com/)

Der Name ist sehr verwirrend, eigentlich kann das Tool anwenderseitig fast alles und nicht nur Netzwerkautomatisierung und/oder Automatisierung via Netzwerk.
Ich benötige jedoch eine Linuxvariante die nicht unbedingt alles kann.

Der AutomateCrawler (wie ich ihn nenne) ist im Windows aktuell folgendermassen konfiguriert:

- Windows startet
- 30 Sekunden warten bis Windows komplett hochgefahren ist
- Firefox öffnen
- 20 Sekunden warten bis Firefox geöffnet ist
- Öffnen der Seite www.beispielseite.de/mediadaten
- 10 Sekunden Seite ausladen lassen
- Rechtsklick, Seitenquelltext anzeigen
- Diesen Seitenquelltext kopieren
- Öffnen der Online Eingabemaske
- Einfügen des Quelltextes in die Online Eingabemaske
- Bestätigen durch Enterdruck

Das sind so die wichtigesten Funktionen die es zu beherschen geht.

Habe mir eben mal ein Suse besorgt und stürze mich nun einfach mal in die Installation.

LG
icemails

Newbie314
21.05.11, 08:37
Einen Sourcecode einer bestimmten URL herunterladen ist ganz einfach, die einfachste Methode (Perl) hat "Nopes" mir hier in diesem Thread gezeigt:

http://www.linuxforen.de/forums/showpost.php?p=1774212&postcount=10

Den Sourcecode in ein Online Formular einzufüllen wird dagegen etwas schwieriger, evtl. hat die Perl Library auch etwas dafür.... das Programm "curl" kann soweit ich weiß auch Befehle an Websites schicken... ist allerdings alles Kommandozeile..... beeindruckende Vorführungen für "Schlipsträger" sind damit nicht drin....

(Ich habe noch nicht versucht online Formulare per Skript zu steuern... )




Generell schlage ich vor dass du dir bevor du viel Zeit in dieses Projekt steckst die "Sinnfrage" stellst:

Wenn es unter Windows ein kommerzielles Tool gibt das das tut was ich benötige (und es dieses Tool unter Linux nicht gibt) würde ich persönlich für so eine Aufgabe nicht mit Linux experimentieren.

Für erste Experimente mit Linux würde ich eine Aufgabe wählen von der bekannt ist dass sie mit Linux zufriedenstellend gelöst werden kann.


Wenn ich dich richtig verstanden habe laufen bei dir mehrere Instanzen des Programmes unter Windows VMs: wenn du einen Teil deiner Aufgaben so organisieren könntest dass sie unter Linux ohne GUI per Skript funktionieren hätte Linux evtl. Vorteile: du kannst Linux bekanntlich ohne Fenstermanager installieren, die entsprechenden VM Dateien würden sehr klein und kämen mit sehr geringen Ressourcen aus. Ob sich das bei den recht niedrigen Hardwarekosten und den hohen Stundenlöhnen lohnt musst du selbst entscheiden...

DrunkenFreak
21.05.11, 09:43
- Windows startet
- 30 Sekunden warten bis Windows komplett hochgefahren ist
- Firefox öffnen
- 20 Sekunden warten bis Firefox geöffnet ist
- Öffnen der Seite www.beispielseite.de/mediadaten
- 10 Sekunden Seite ausladen lassen
- Rechtsklick, Seitenquelltext anzeigen
- Diesen Seitenquelltext kopieren

Das ganze ist unter Linux kein Problem. Starten, cronjob oder initscript erstellen (kommt drauf an, ob der Rechner danach wieder runtergefahren wird, oder, ob die Aktion im Betrieb noch einmal ausgeführt werden soll nach einer bestimmten Zeit) und dann einfach mit curl eine Seite aufrufen. Die Seite wird direkt als Quelltext heruntergeladen.

Was du mit dem Quelltext dann machst, hängt davon ab, wo er hin soll. Wenn er in eine Datenbank rein soll, ist es einfacher das ohne eine Formular zu machen und direkt in die Datenbank zu schreiben.

levant
22.05.11, 03:40
Coole Sache.
Habs mir mit Curl mal eben angeschaut, sieht soweit verständlich aus.

Kleines Problem habe ich noch.

Aktuell sinds noch 16 Seiten die scheinbar eine Authentifitzierung als Browser benötigen.

Bekomme als Ausgabe meist eine Crawlerwarnung.
Gibts den noch nen normales Makrotool mit "Gehe zu Koordinate x:bla y:bla" oder "Öffne Internetseite www.google.de" ?

Dann würde ich die Sache als Makro/batch/Curl Mix laufen lassen.

Habe mir jetzt mal Suse installiert und es schaut doch recht nett mit Desktop aus.

Unterschiede in der Ressourcenbelastung gegenüber Ubuntu werden ja nicht sehr gross sein oder?

LG
levant

DrunkenFreak
22.05.11, 08:43
In der Manpage von curl wirst du fündig. Suche nach user-agent.

Welche Distribution du nutzt, ist vollkommen wurst und geschmackssache. Die tun sich alle nichts von der Geschwindigkeit her.

Newbie314
22.05.11, 10:42
Für die Ressourcenbelastung ist die Distri egal. Wenn du ohne grafischen Desktop auskommst oder z.B. XFCE LXDE oder einen der 99 anderen Mini Desktops installierst reduzierst du die Ressourcenauslastung gegenüber den Standard Desktops KDE und Gnome...

Extremfälle sind Puppylinux oder DSL die mit 50 Mb Gesamtimage ein Desktoplinux zur Verfügung stellen.


Aber ich würde die Optimierungen erst angehen wenn das Ding selbst läuft. (Für deine Anwendung in einer VM kannst du bestimmt eine Menge deinstallieren was dein "Desktop" nicht benötigt... )


Und so wenig Automatisierung wie möglich über GUIs laufen lassen.. dann kannst du hinterher jeden Desktop verwenden den du willst...

ThorstenHirsch
22.05.11, 11:05
Ich glaube, was Newbie314 dir versucht zu sagen, ist, dass es eben doch die Distri ist, die den Ressourcenverbrauch ausmacht. Genau deshalb hat er DSL als Beispiel einer Distri gebracht, die extrem wenig Ressourcen benötigt.

Aber die willst du nicht. Du hast momentan ganz andere Ziele und suchst erst mal eine Distribution, die sich möglichst intuitiv (d.h. für Einsteiger und Umsteiger geeignet) bedienen lässt. In dieser Kategorie macht es wirklich kaum einen Unterschied, ob du Suse, Ubuntu oder Mint wählst, da die mit sehr ähnlicher Software und Voreinstellungen ausgeliefert werden und somit auch ungefähr die gleichen Ansprüche an die Ressourcen stellen.

Newbie314
22.05.11, 14:33
OK, schlecht ausgedrückt: es gibt Extrem-Distris, aber wie Thorsten schon schreibst solltest du die erst mal außen vor lassen bis das was du benötigst funktioniert.

Wenn das alles tut kannst du anfangen die Distri die du verwendest "abzustrippen" und kommst am Ende mit einem sehr schlanken Abbild für deine VM raus.. je nachdem wie viel Zeitaufwand dir das Ganze wert ist.

Daher auch der Tipp soweit wie möglich auf Guis zu verzichten.