PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Geräuschpegel CPU Lüfter reduzieren



ContiTech
26.12.10, 20:28
Hallo,

ich habe bei meinem VDR Rechner ein neues Motherboard inkl. CPU + Lüfter (und neue HDD, weil SATA) eingebaut (alt gegen gebraucht :-).

Verbaute Hardware:


Mainboard ASUS K8N So.754
AMD Athlon 64 3000+ ADA3000AKK4BX 2000 MHz FSB 800
CPU-Lüfter: XPCPU AM3 PWM http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=444;GROUP=EF1;GROUPID=799;ARTICLE=98 889;START=0;SORT=artnr;OFFSET=16;SID=26DyI2cKwQARo AAGIoSVc13c4cbf56abd56feb3d767f40ee99b5f


Als Netzteil habe ich in dem Silentmaxx Tower ein Ennermax 350W Netzteil mit recht leisem Lüfter.
Ein Gehäuselüfter ist nicht vorhanden.
Die Grafikkarte ist passiv gekühlt.

Nun besitzt das Board aber keine Regelung für den Lüfter und somit läuft dieser ständig auf voller Drehzahl.
Das ist ein bisserl zu laut auf Dauer im Wohnzimmer.

Nun gäbe es vielleicht die Möglichkeit mit einem Adappter auf 7 Volt etwas zu machen, aber ich bin mit wegen der Wärmeentwicklung etwas unsicher.
Eine Regelung ließe sich wohl auch noch nachträglich einbauen, aber das ist nur ein Poti was manuell geregelt wird. Also nicht Temperatur abhängig wie bei der Board Steuerung via PWM.

Zu guter Letzt würde noch ein komplett neuer Kühler mit Lüfter (oder nur Tausch von dem Lüfter) in Frage kommen.
Aber da gibt es so viele verschiedene Typen und Angebote ...

Wie könnte ich mit vorhandenen Boardmitteln etwas gegen die Lautstärke tun, ohne einen Hitzeschaden zu provozieren ?

Wenn Ihr keinen Sinn darin seht, was würdet Ihr machen und was könnt Ihr empfehlen ?

DrunkenFreak
26.12.10, 20:34
Ich würde den Poti nehmen und so weit runterdrehen, wie eben nur möglich. Dabei die Temperatur natürlich im Auge behalten. Bin damit selbst sehr gut gefahren.

Natürlich könntest du auch anstatt 12V direkt 5V oder 7V auf den Lüfter legen. Der Nachteil ist, dass du nicht mehr flexibel bist. Man denke mal an den Sommer, der bestimmt wieder kommt.

Willst du den Lüfter austauschen, muss dieser größer sein, um bei geringerer Drehzahl gleiche Luftmenge zu befördern.

pferdefreund
27.12.10, 07:49
Bei mir tuts eine Glühbirne von ner Weihnachtslichterkette schon seit ca 6 - 8 Jahren in Reihe zum Lüfter geschaltet und das Fingerthermometer an der CPU hat nix böses gezeigt...

ContiTech
27.12.10, 09:00
In der Regel hat die CPU nicht so viel zu tun, da ich DVB-T nutze.

Vielleicht sollte ich das Poti mal versuchen, da verhältnismäßig günstig zu neuem Kühler.

Das Problem ist halt z.B. Nachts wenn der VDR aufnimmt und ich den Finger nicht auf die CPU legen kann :-)
Werde ich vorher testen.

pferdefreund
27.12.10, 10:44
Drosseln sich die neuen CPUs eh nicht selbst, wenn sie zu heiß werden ? - Ein Schaden sollte daher bei
niedrigerer Lüfterdrehzahl eigentlich nicht auftreten - eher geht die Aufnahme den Bach runter oder irre ich mich da ?

linuxazubi
27.12.10, 14:56
Nun besitzt das Board aber keine Regelung für den Lüfter

glaube ich nicht!

schau dir das bios mal genauer an.


ich finde, ein ordentlicher kühler kostet nicht die welt.

in meinem media-pc habe ich diesen verbaut:

http://www.alternate.de/html/product/Luefter/Arctic-Cooling/Freezer_7_Pro_Rev.2/138942/?tn=HARDWARE&l1=Prozessoren+%28CPU%29&l2=CPU-L%C3%BCfter


nix hörbar.:D

ContiTech
27.12.10, 19:24
linuxazubi, Du hast ja Recht ;-)

Zwischenzeitlich habe ich auch die CPU FAN Control Function im BIOS entdeckt.

Das habe ich auch direkt mal ausprobiert, bin mir aber bei den Werten etwas unsicher und möchte kein Risiko eingehen.

Hier mal meine Einstellungen für "Q-Fan control":


CPU OFF LIMIT TEMPERATURE: 0
CPU FAN START TEMP.: 35
CPU FAN FULL TEMP.: 45


Was wäre sinnvoll für die CPU OFF Temp ?
Sind 35 °C ok, oder könnte ich da höher gehen ?
CPU FAN FULL TEMP mit 45 °C ok, oder könnte ich auch hier höher gehen ?

Das Problem bei diesen Einstellungen ist, dass der Lüfter nun im Wechsel läuft - springt an, kühlt runter und geht wieder aus. Dann das gleiche nach kurzer Zeit wieder.

Das nervt noch mehr wie als wenn der recht laute Lüfter die ganze Zeit durchläuft. Das ist dann wenigstens konstant :-)

Weiter hin gibt es folgende Einstellmöglichkeiten unter "Q-FAN control":


VCORE VOLTAGE: 1,5 xx (ignoriert)
3.3V Voltage: 3,3 xx (ign.)
5V ...: 5,5 xx (ign.)
12V ...: 12,2 xx (ign.)


"xx" = Echtzeitwertwert der angezeigt wird.
Hier kann ich die Option "ignoriert" anstelle dem Echtzeitwert auswählen.

Bedeutet das z.B. für 12V Voltage, dass wenn ich "ignoriert" auswähle, der CPU Lüfter nicht mehr mit 12V betrieben wird, sondern max. mit 5,5Volt ?

Dann würde der Kühlvorgang theoretisch nur länger andauern, wäre aber dafür nicht mehr so laut, oder ?

Der Arctic-Cooling Freezer 7 ist leider nicht für meinen AMD 754er Sockel, oder gibt es einen solchen auch für den Sockel ?

20,00 EUR würde ich theoretisch in die Hand nehmen. Daran sollte es nicht scheitern.

Könnt Ihr mir bei der Konfiguration helfen ?

DrunkenFreak
27.12.10, 19:29
CPU aus würde ich kurz vor den Tod der CPU setzen.

Die anderen beiden würde ich jeweils um 20° nach oben drehen. Wenn nicht sogar volle Leistung auf 80°.

Bei 5V dreht der Lüfter langsamer. Daraus resultiert, dass er eventuell garnicht mehr weit genug runterkühlt zum Abschalten, sondern konstant auf einem Level die Temperatur hält.

Würde aber vorher nachgucken, welche Maximaltemperaturen deine CPU mitmacht. Das kann man als Richtwert für die maximale Temperatur nutzen.

ContiTech
27.12.10, 20:00
Dieser würde von Artic z.B. passen: http://www.caseking.de/shop/catalog/CPU-Kuehler/Sockel-754/9XX-AMD/Arctic-Cooling/Arctic-Cooling-Freezer-13::15472.html

Kostet aber leider auch gleich 25,00 EUR.

Daran sollte es aber nicht scheitern.

Ich habe nicht so viel Erfahrung in dem Verbauen von CPU`s und Kühlern (ist mein 1. Attentat gewesen :-).

Wenn ich jetzt den Kühler abnehme, der ja noch recht frisch ist, wie bekomme ich am besten die Rückstände der Wärmeleitpaste von der CPU ab ?

Das Ganze am Besten ohne das Board ausbauen zu müssen.

DrunkenFreak
27.12.10, 20:06
Garnicht würde ich vorschlagen. Die Wärmeleitpaste ist ja dafür da, dass die Temperatur optimal übertragen wird.

Wenn du dich (oder mir) nicht traust, kannst du natürlich mit einem fusselfreien Tuch die Paste abwischen und danach erneut auftragen. Aber auf keinen Fall die ganze Tube draufkleckern!

Vorm Geld ausgeben würde ich aber den jetztigen Lüfter mit der Temperatursteuerung probieren. Am besten rumexperimentieren und künstlich Last erzeugen (z.B. dd if=/dev/urandom of=/dev/null). Dabei sollte die Temperatur hochgehen und irgendwann auch ein Maximum erreichen. Kurz darunter kannst du ja den Lüfter auf volle Leistung laufen lassen. Im Normalbetrieb solltest du diese Spitzen dann nicht erreichen.

ContiTech
27.12.10, 20:49
Hallo,

da haben sich die Beiträge wohl überschnitten was das Vertrauen angeht.

Lt. Google sollte die CPU nicht über 60 °C strapaziert werden.
Normaltemperatur ca. 40 °C.

Mein Vorschlag:

* CPU OFF LIMIT TEMPERATURE: 60
* CPU FAN START TEMP.: 40
* CPU FAN FULL TEMP.: 50

Da bin ich sicherlich sehr vorsichtig, aber ich möchte auch nichts riskieren !

Ich könnte auch die Einstellung 12V ...: 12,2 xx --> ignorieren versuchen, aber da habe ich die Befürchtung, dass das ein bisserl wenig ist.

Ist doch die Spannung mit gemeint, wenn der Kühler angeht, bei den Grenzen die ich zuvor def. habe, oder ?

Die meisten Adapter drosseln auf 7V, aber nicht auf 5,5 Volt.

ContiTech
01.01.11, 11:16
Hallo,

ich habe folgende Einstellungen im BIOS gewählt:

* CPU OFF LIMIT TEMPERATURE: 60
* CPU FAN START TEMP.: 40
* CPU FAN FULL TEMP.: 55

Damit fahre ich bisher ganz gut, muss aber noch meine Erfahrungen sammeln.

Hin und wieder nervt der Lüfter dann doch.

Mal beobachten wie anstrengend das wird. Ansonsten muss halt doch noch ein anderer Lüfter her.

Danke erst einmal, dass hat mir weiter geholfen.

Frohes neues Jahr wünsche ich noch allen !!!