PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Angepasstes Betriebssystem mit Linux erstellen - Was und Wie?



Fabian
30.08.09, 11:09
Hallo zusammen,

bestimmt wurde diese Frage bereits irgendwo gestellt, aber nach langem Googeln fand ich einfach nichts, was mir weiterhilft.

Ich habe mit einem Freund von mir ein neues Projekt gestartet. Es geht um den Bau von einem digitalen Mischpult.
Er kümmert sich um den Hardware-Kram, ich übernehme die Software.

Ich möchte daher ein Betriebssystem erstellen, welches folgende Dinge kann:
-Eigene Benzueroberfläche, ohne Maus
-Verwaltung von vielen Hardwaregeräten
Das System muss 64 A/D-Wandler und 18 D/A-Wandler ansteuern können. Diese Wandler machen aus einem Audiosignal eines, welches digital für den PC tauglich ist und umgekehrt. Da ich diese nicht baue, weiß ich nur, dass die Rede von einer Ansteuerung per PCI-Schnittstelle war.
-Verwaltung von vielen (ca. 300) zusätzlichen Eingabegeräten (Tasten, Regler)
-Verwaltung von einem Farbbildschirm und zwei LCD-Bildschirmen (welche, die pro Pixel nur Pixel an/aus als Funktion haben)
-Ansteuerung von zwei Festplatten (80GB und 1000GB) und einem CD-Laufwerk
-Verwaltung vieler zusätzlichen Leuchtdioden (ca. 250 LEDs bei 2V - 20mA)
-Verwaltung einiger kleinen Motoren (ca. 45 bei 9V)

Ja, es ist Viel.
Ja, es ist vie Arbeit.
Ja, es dauert sehr lange, bis so etwas fertig ist.
Wir haben ca. 2-3 Jahre für dieses Projekt eingeplant. Auch die finanzielle Seite ist geklärt.

Ein Betriebssystem wirklich von Grund auf selber zu erstellen, halte ich für Schwachsinn: Sehr viel Arbeit und warum das Rad neu erfinden?
Meine nächste Idee war es auf dem Linux-Kernel aufbauend, ein Betriebssystem zu entwickeln, welches oben genannte Dinge unterstützt.
Mir selber fehlt, wie schon so oft, der richtige Zugang zu diesem Vorhaben.
Bevor ich selber in ganz falsche Richtungen denke, wollte ich hier nachfragen, was ich am besten mache.
Ich habe mir bereits einen PC aus meiner Schule, ich besuche die 11. Stufe, mitgenommen. Auf diesem kann ich installieren und ausprobieren, was ich will. Wenn ich es schaffe, dass beim Einschalten des Gerätes "Audiomaster Mixer 2000 Ultra Pro XXXXL Premium Gold-Platin Edition" auf dem Bildschirm erscheint, das System sich hochfährt und ich dann auf dem Bildschirm ein Mischpult sehe, wäre das schonmal ein großer Fortschritt.

Um meine Frage nochmal auf den Punkt zu bringen:
Wie kann ich mit Hilfe von Linux ein eigenes Betriebssystem für ein digitales Mischpult erstellen?

Achso, folgendes sollte ich nicht vergessen:
Ich programmiere seit ca. 2 Jahren mit C++ (teils auch C). Ich bin im OOP ziemlich sicher und arbeite auch gut mit der Speicherverwaltung. Meine bisherigen Projekte waren: Musicplayer, IMAP-Client, Chat mit User-Datenbank, eigene Benutzeroberfläche unter wxWidgets.

Ich freue mich auf Antworten!
Fabian

derRichard
30.08.09, 17:28
hi!

du kannst eine distribution deiner wahl nehmen und diese umbauen.
ich würde entweder mit buildroot ein mini-linux bauen und diesen anpassen oder mit susestudio ein system bauen lassen und dies anpassen.

bei buildroot und susestudio kannst du sowiso schon sehr viel bei der erstellung anpassen.

das kackige wird die hardware sein.
wenn das mischpult ein x86er ist, dann kannst ziemlich alles nehmen.
bei non-x86er solltest dir buildroot näher ansehen, das kann für viele plattformen systeme erstelllen.

hth,
//richard

marce
31.08.09, 07:39
Wollte ihr eine A&H iLive(T) nachbauen? :-)

Du brauchst auf jeden Fall ein Echtzeitfähiges System.

Fabian
31.08.09, 18:25
Das sind schonmal sehr hilfreiche Antworten für mich.

Zu Richard:
Ich werde mir nächstes Wochenende mal buidroot und susestudio näher ansehen. Jetzt habe ich schonmal Begriffe bei denen ich weiter machen kann.

Zu Marce:
Nein, es wird kein iLive T- Nachbau. Ich und mein Freund haben unsere Wünsche und Ansprüche an ein Mischpult aufgeschrieben und arbeiten z.Z. am genauen Aussehen. Wenn wir was haben, stelle ich es gerne mal ins Netz.
Danke für deinen Hinweis: Echtzeitfähiges System
Ich habe direkt ein wenig Google befragt und auch einige Interessante Seiten gefunden. Mir war klar, dass alles gut getimed sein muss. Allerdings dachte ich, dass ein starkes System reicht, falsch gedacht. Dieses How-To habe ich gefunden: http://rt.wiki.kernel.org/index.php/HOWTO:_Build_an_RT-application
Ich werde mich auch damit nächstes Wochenende näher beschäftigen.

Schonmal vielen Dank für eure Antworten!
Fabian