PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was spricht für Installation von Debian?



MagData
08.03.02, 10:44
Hallo Zusammen!

Zur Zeit verwende ich noch SuSE 7.3. Allerdings habe ich vor, die Distribution ganz neu zu installieren. Als Alternative hatte ich mir Debian überlegt.

Was würde für eine Debian Installation sprechen? Wie sieht das aus mit Aktualität und Umfang der Pakete? Ich habe vor, verschiedene Programme, die ich unter SuSE benutzt habe, weiterhin zu verwenden. Das wäre u.a. KDE, KMail und ähnliches. Wird sowas unterstützt? Was ist mit Hardware Unterstüzung, etc?

Vielen Dank schonmal im Voraus.


>Grüße

Mag

anda_skoa
08.03.02, 13:26
Ich finde Debian ist für Leute mit gutem Inetrnetzugang die bequemste Distribution, weil man so schön einfach pakete per apt-get nachinstallieren kann.

Außerdem ist das die einizie Distribution die ich kenne, die Programme aus den KDE packages einzeln in Distributions Pakete packt.

Man muß zB nicht das ganze kdenetwork installieren, wenn man nur KMail und KNode braucht.

Ciao,
_

fabian_deb
08.03.02, 13:29
Es gibt auch ein apt-get für RPM - "apt4rpm" - aber leider nur für Redhat und Mandrake.

flasheye
08.03.02, 23:41
Hallo,











also ich bin sehr zufrieden, seit ich Debian auf dem Rechner habe.











Punkt 1:





Es kostet KEINEN PFENNIG(CENT). Ich habs mir als Iso aus dem Netz gesaugt.











http://www.linuxiso.org/











Punkt 2:





Seit Debian kann ich sagen, dass ich mit Linux umgehen kann, weil man hier ALLES selber machen muss. Kein yast [ oder yast2 :-( ] oder etwa rc.config und so'n Müll!











Punkt 3:





Benötigt viiieeeel weniger Platz, weil es wird nicht so viel Zeug mitinstalliert, den ich sowieso niemals brauchen werde.











Punkt 4:





Die Installation des Grundsystems dauert keine 10 Minuten, nicht wie bei SuSE 2 Stunden. Klar man hat lange zu tun und viel zu schwitzen, bis alles so eigerichtet ist, wie man es haben will, aber danach weisst Du WAS Du gemacht hast. Wichtig dabei ist, ALLES in ein schlaues Büchlein zu schreiben, denn man macht es nur EINMAL. Danach läuft es bis der Rechner oder die Festplatte den Geist aufgibt. Wenn man sich die sachen dann nicht notiert hat, schwitzt man wieder von vorne!











Fazit:





Wer Linux auf dem Rechner hat um damit anzugeben (bitte nicht persönlich nehmen. Ich habe solche Leute schon getroffen.) oder weil's mal was anderes ist, für den taugt Debian nichts. Das ist nur was für Leute, die auch was dabei LERNEN wollen.
Um die shell wirst Du hier nicht drum herum kommen. Hier ist nicht Klicki Bunti wie unter SuSE oder so.










Ich für meinen Teil bin Windows - Hasser. Mein Debian ist noch NIE abgestürzt. Leider muss ich zwischendurch mit Windows arbeiten *würg*.











Mein Tipp:





Willst Du KDE2 und MulimediaSchnickschnack haben dann nimm Woody. Reicht Dir ein tvm, gnome, kwm, IceWM, enlightment oder windowmaker(mit dem bin ich übrigens sehr zufrieden, meine Maus liegt nebendran und verschimmelt) dann nimm Potato.











KDE2 gibt es natürlich auch für Potato, da muss man sich aber ein Wenig mit den Bibliotheken auskennen, da bin ich selbst noch nicht so firm drin. Aber was nicht ist, das wird noch. :-)











Als dann, machs gut.

flasheye
10.03.02, 11:44
Nachtrag:



Wie immer klappt der download über linuxiso.org nicht. Ich hab's dann direkt auf der shell per ftp gemacht.



ftp dalet.belnet.be



Für den User wird ftp eingegeben und als Passwort die eMail Adresse. Wie ftp funktioniert erfährt man über "man ftp".



Hier die wichtigsten commands. Man sollte jedoch bevor man ftp startet in das Verzeichnis wechseln, in das man downloaden möchte. (Man kann zwar auch aus ftp heraus lokale Befehle ausführen, mit einem Ausrufezeichen davor, aber das ist am Anfang zu verwirrend)



dir == Inhalt des entfernten Verzeichnisses anzeigen

cd dir == wechselt nach entferntes dir

get dateiname == dateiname wird heruntergeladen



Als dann, viel Spass beim Saugen. ;)



bye.

varg
10.03.02, 12:14
Was würde für eine Debian Installation sprechen?

Nichts, außer apt.


Wie sieht das aus mit Aktualität und Umfang der Pakete?

Aktuell halt, mußte halt unstabel nehemen.


Ich habe vor, verschiedene Programme, die ich unter SuSE benutzt habe, weiterhin zu verwenden. Das wäre u.a. KDE, KMail und ähnliches. Wird sowas unterstützt?

Willst du etwa die SuSE Pakete auf dein Debian verwenden, das wird wahrscheinlich nicht klappen.


Was ist mit Hardware Unterstüzung, etc?

Was soll bei Debian anders sein als bei SuSE?