PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : OpenSuse 11.1 entschlüsselt USB-FP nicht mehr



mox
10.04.09, 12:34
Hi,

habe einen alten Rechner mit Suse 10.0 drauf und kann darin
meine verschlüsselte USB-Festplatte entschlüsselt mounten mit:

losetup -e twofish256 /dev/loop0 /dev/sda1
mount -t xfs /dev/loop0 /mnt/disk


Auf meinem neuen Rechner hab ich nun OpenSuse 11.1 neu
installiert und nun liefert der zweite mount-Befehl:

mount: /dev/loop0: can't read superblock

Module hab ich geladen, was ich im Internet als Empfehlung gefunden habe:

modprobe cryptoloop
modprobe twofish_common
modprobe dm_crypt
modprobe dm_mod
modprobe loop_fish2
modprobe loop

Wie kann ich denn jetzt unter OpenSuse 11.1 die USB-Festplatte entschlüsseln ?

Gruß
Mox

oziris
11.04.09, 02:34
Möglicherweise ist das Folgende relevant. Ich bin aber nicht ganz sicher; trotzdem möchte ich es Dir nicht vorenthalten.

RESTRICTION
[...]
Cryptoloop is deprecated in favor of dm-crypt. For more details see cryptsetup(8).

COMPATABILITY WITH OLD SUSE TWOFISH PARTITIONS
To read images created with SuSE Linux 9.2's loop_fish2 use --cipher twofish-cbc-null -s 256 -h sha512, for images created with even older SuSE Linux use --cipher twofish-cbc-null -s 192 -h ripemd160:20

Viel Glück und RTFM ;)

mox
11.04.09, 09:40
DANKE oziris, es klappt :-)

Seit Suse10.X hat sich anscheinend in der Verschlüsselung einiges geändert, war an mir vorbeigegangen.

Rain_maker
11.04.09, 10:03
An Deiner Stelle würde ich jetzt zügig die Daten von der USB-Platte irgendwo zwischenlagern und das Ding mit einer neueren Verschlüsselungsmethode versehen (dm-crypt/LUKS).

mox
11.04.09, 17:31
ja, da hast Du recht, irgendwann wird die Unterstützung der Verschlüsselung nach der alten Methode evtl. eingestellt werden.

oziris
12.04.09, 14:18
Ich würd' ein Image von der Partition oder dem Device machen, es als Loop-Device mounten und prüfen, dann die Platte auf ein neues Verfahren umstellen, den Kram aus dem Loop-Device rüber kopieren und dann das Loop-Device entfernen/umounten und das Image löschen. So bleiben die Daten während des Prozesses weitgehend verschlüsselt und müssen nicht noch mit "shred" von unverschlüsselten Partitionen entfernt werden.

mox
13.04.09, 12:04
ok, mach ich so mit dem Image. Thx.