PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : OLPC - Microsoft ist dem Projekt beigetreten



Wuppi109
17.05.08, 10:12
Moin Leute,

heute morgen stand es auch in meiner Zeitung.

http://www.pcwelt.de/start/software_os/windows/news/161395/microsoft_beteiligt_sich_am_100_dollar_laptop_proj ekt/

und dann noch für das OS 3$ verlangen..!?....... bei den Summen die MS auf der "hohen Kante" hat. :ugly:

Gruß Wuppi

GagaPeter
17.05.08, 13:49
Jo, hab ich auch schon gelesen das OLPC tot ist. :p Willkommen One-Windowsbindung-per-3Welt-Land. Abhängigkeit rockt.

Ne mal ehrlich, ich find es gut, das viele OLPC Entwickler abspringen, nachdem die Entscheidung Windows zu installieren gefallen war. Und ich freu mich schon auf neue Projekte mit dem selben Ziel, nur das diese dazu stehen und nicht helfen, dritte Welt Länder abhängig von teurer, für den Alltag untauglicher Software zu machen.

my 2 cents

.matthias
17.05.08, 22:06
von teurer

Bezieht sich dass jetzt auf die laecherlichen 3$? Ich erkenne ehrlich gesagt nichts Verwerfliches in der Tatsache, dass Sie wenigstens Ihre Produktionskosten decken wollen. Wenn sich da nicht irgendwelche Trolle querstellen werden/wuerden, dann koennte das Projekt durchaus auch von Microsofts Beitritt profitieren. Wie schon in dem EEE-Thread kurz angesprochen - kostspielige Software-Eigenentwicklungen koennen vermieden werden etc.


abhängig

Ich glaub, in den Staaten, in denen die potentiellen Abnehmer sitzen, haben erstmal andere Probleme. Zeit fuer Fanboy-Allueren ist da hoffentlich nicht.


für den Alltag untauglicher Software

Das lass bloss nicht bla!zilla hoeren.

GrafKoks
17.05.08, 23:40
kostspielige Software-Eigenentwicklungen koennen vermieden werden etc.

Es geht nicht darum, den Kindern einen Computer zu geben, sondern darum, ihnen eine Lernumgebung zu geben (und zwar nicht für den Informatikunterricht). Die einzige halbwegs ausgereifte und dafür zugeschnittene Plattform ist Sugar... und das ist noch nicht für Windows portiert worden.

Leider wollen viele Entscheider aber anscheinend lieber Menschen heranziehen, die ideal auf den Arbeitsmarkt zugeschnitten sind (also Word-Kenntnisse etc. haben), unabhängig davon, ob dieser Arbeitsmarkt bei ihnen überhaupt existiert und ob diese Kenntnisse für die Grundbildung 8jähriger Kinder relevant sind - vermutlich auch aus Unkenntnis der didaktischen und methodischen Anforderungen.


Das lass bloss nicht bla!zilla hoeren.
Tatsache ist, dass Windows zuerst einmal rein gar nichts für Bildungszwecke mitbringt, insofern ist die Aussage bezüglich "untauglicher Software" durchaus korrekt.

Windows als alternatives OS für den XO ist eine Sache, mit der ich persönlich kaum ein Problem hätte - dass jedoch Sugar als abstrahierte Lernoberfläche quasi abgeschafft und die ursprünglichen Lern- und Bildungsziele zugunsten einer reinen "Laptopverbreitungsmentalität" aufgegeben werden sollen, finde ich sehr bedenklich.

Glücklicherweise laufen viele Entwickler und Unterstützer jetzt zu den Sugarlabs über, und ich hoffe, dass dort nun auch die Fixierung auf den XO fällt und Sugar (mit allen Funktionen) auch auf EeePC, Classmate und Co portiert wird wird. Die Bindung der Lernoberfläche an Hardware oder OS ergibt keinen wirklichen Sinn.

.matthias
17.05.08, 23:58
Tatsache ist, dass Windows zuerst einmal rein gar nichts für Bildungszwecke mitbringt, insofern ist die Aussage bezüglich "untauglicher Software" durchaus korrekt.

Wenn ich Linux als den reinen Kernel, und maximal noch das "Basissystem", betrachte, bringt es die entsprechenden Bestandteile auch nicht mit. Das genannte "Sugar" war auch nicht da, sondern musste erst kostenintensiv entwickelt werden. Warum man diese Phase Microsoft jetzt nicht zugestehen will, versteh ich nicht.


Leider wollen viele Entscheider aber anscheinend lieber Menschen heranziehen, die ideal auf den Arbeitsmarkt zugeschnitten sind (also Word-Kenntnisse etc. haben)

Siehe oben.
Wo kommen die Informationen ueber Microsofts boese, boese Absichten ueberhaupt her? Die Schlagzeile ist doch noch relativ neu - wie sich Microsoft in dem Projekt bewaehrt wird sich noch frueh genug zeigen.

Dodobo
18.05.08, 00:09
ie sich Microsoft in dem Projekt bewaehrt wird sich noch frueh genug zeigen.Zwei Dinge stehen jetzt schon fest:
a) ...(langfristig gesehen) kapitalistisch(e Absichten)...
b) bis jetzt haben sie noch nix geleistet (oder?), Sugar existiert aber schon

Die 3 EUR sind ansonsten okay, die CD kostet ja auch was, abgesehen von Entwicklungskosten.

Bildung geht sicherlich auch ohne Sugar, aber vielleicht ist es dann erst für ältere Kinder geeignet. Aber es stellt sich ja auch immer wieder die Frage, ob 2-,3-,4-Jährige wirklich schon an einen Rechner müssen. Jein. Für welches Alter/Schulklasse ist das eigentlich gedacht? Und sollte ein Erstklässler, der das Lesen gelernt hat, nicht auch mit normalen Oberflächen zurechtkommen? (irgendein WM bzw. DE)

GrafKoks
18.05.08, 00:32
Das genannte "Sugar" war auch nicht da, sondern musste erst kostenintensiv entwickelt werden. Warum man diese Phase Microsoft jetzt nicht zugestehen will, versteh ich nicht.

Denkfehler. Microsoft entwickelt kein eigenes "Sugar", sie stellen nur günstig ihr OS als mögliche alternative Basis dafür zur Verfügung.


Wo kommen die Informationen ueber Microsofts boese, boese Absichten ueberhaupt her? Die Schlagzeile ist doch noch relativ neu - wie sich Microsoft in dem Projekt bewaehrt wird sich noch frueh genug zeigen.

Du hast meinen letzten Post anscheinend nicht zuende gelesen, sonst wäre Dir aufgefallen, dass Microsofts Einstieg bei OLPC lediglich als Symbol für den (bestätigten) Paradigmenwechsel der OLPC-Leitung weg vom Bildungsziel hin zur reinen Massenverbreitung des XOs dient. Und da die meisten Communitymitglieder offensichtlich die Bildungsziele bevorzugten...


Für welches Alter/Schulklasse ist das eigentlich gedacht?
Informier Dich besser erst einmal, das OLPC-Wiki ist sehr informativ.

Dodobo
18.05.08, 09:22
Informier Dich besser erst einmal, das OLPC-Wiki ist sehr informativ.Erzählt es mir besser mal, ich bin auch sehr kommunikativ und mag Dialoge lieber. ;)

http://de.wikipedia.org/wiki/100-Dollar-Laptop#Praxiseinsatz_der_XO-Laptops
Aha, da steht also nichts. Oder ich habe es übersehen. Das wahrscheinlich englischsprachige Wiki von OLPC interessiert mich weniger. Nungut, aber auf dem Bild sehen die Kinder recht jung aus und keiner weiß genaues - es wird vermutlich von Land zu Land verschieden sein, aber sich so ca. an Erstklässler und darüber, aber auch drunter, richten. Ansonsten korrigiert mich. :D Damit ist meine Frage beantwortet. In den Ländern mag es auch noch mehr Sinn machen, auch im Kindesalter mit sowas anzufangen. Die 4-Jährigen, falls die das auch nutzen, werden das schon hoffentlich nicht 8h/Tag nutzen - mal ab und zu eine Stunde ist ja nicht schädlich für die Kids. ;)

Edit: Aus Neugier hab ich nun doch mal geguckt und noch was gefunden (auch auf deutsch, schließlich ist hier Deutschland, internationales Projekt hin oder her):

Der XO wurde für den Gebrauch durch Kinder im Alter von 6-12 Jahren entwickelt. Dies deckt die Zeit in der Grundschule ab-aber nicht ausgeschlossen ist die frühere Benutzung oder die Benutzung später im Leben. Kinder müssen nicht unbedingt schreiben oder lesen können um mit den XO zu spielen und wir wissen, dass das Spiel die Basis menschlichen Lernens ist. Darüber hinaus tragen digitale "Aktivitäten" dazu bei Schreib- und Lesefähigkeiten zu erwerben.
http://wiki.laptop.org/go/Core_principles/lang-de#low_ages
Na dann lag ich ja nicht daneben.

Aber das nur am Rande, das ist nicht direkt das Threadthema.

Newbie314
18.05.08, 21:52
Ehrlich gesagt habe ich bei der ganzen "Laptop als Lehrmittel" Geschichte ein schlechtes Gefühl. Ich kann es nur mit Indizien begründen : es gibt immer wieder Studien die nahelegen dass unsere mentalen Fähigkeiten sich sehr eng angelehnt an unsere motorischen Fähigkeiten entwickeln.

Ich weiß dass der Laptop die kostengünstige Verbreitung von Lesematerial ermöglichen soll.. bin aber nicht sicher ob das beim Versuch günstige Druckereien vor Ort aufzubauen nicht günstiger und effektiver funktionieren würde.

Muss ein Kind das seine eigene Muttersprache noch nicht vollständig korrekt schreiben kann wirklich ins Internet ?

Painkiller
19.05.08, 09:59
Zumindest haben die jetzt einen Pornofilter. :ugly:

Dodobo
19.05.08, 11:53
Zumindest haben die jetzt einen Pornofilter. :ugly:
Ob das gut für eine gesunde NATÜRLICHE Entwicklung ist? :p
Na zumindest wird das dann ein herber Schlag, wenn der Filter dann in der fünften Klasse im BIO-Unterricht freigeschalten oder von den mittlerweile schlauen Wikipedianer-Schülern gehackt wird. :ugly:

Newbie314
19.05.08, 12:10
@Painkiller: ich glaube den meisten Empfängerländern ist ein Filter der vor missliebigen politischen Ansichten "schützt" wichtiger ...


Es gibt doch bestimmt auch Pornofilter für Linux oder ?

Painkiller
19.05.08, 12:41
Deshalb auch der :ugly:. Ich finde es lustig wie stumpfkonservativ da zugelangt wurde.

Newbie314
19.05.08, 13:08
Wieso konservativ ? Für mich geht es dabei nur darum dass sich Afrika nicht an Linux gewöhnen soll. Würde ich wenn ich für MS arbeiten würde auch verhindern wollen.

Painkiller
19.05.08, 16:48
Ich haette dazusagen sollen das mein Beitrag total Off Topic ist, ich bezog mich auf den Pornofilter.

Zum Thema: Solange die Kinder was sinvolles Lernen, ist mir egal welches OS da laeuft.

Katana
21.05.08, 00:39
Für mich geht es dabei nur darum dass sich Afrika nicht an Linux gewöhnen soll. Würde ich wenn ich für MS arbeiten würde auch verhindern wollen.

Denau das ist doch der Grund für Microsofts Beitritt.

Die waren schon immer sehr freigibig wenn es darum geht Schülern/Kindern Windows zur Verfügung zu stellen.

Newbie314
22.05.08, 02:34
Wobei der Umkehrschluss dass wenn Afrika sich an MS gewöhnt die Afrikaner auch brav Lizenzen bezahlen werden nach meiner Meinung genau so falsch ist wie bei den Chinesen ;-)

Katana
22.05.08, 13:39
Ja aber MS ist es lieber wenn die Leute MS Produkte ohne Lizens nutzen als wenn sie was anderes (Linux) nutzen.

Wenn zu viele Leute, egal wo auf der Welt, Linux nutzen könnten ja z.B. die Spielehersteller auf die Idee kommen alle Spiele auf linux zu portieren.
Was meinst du wie viele dann komplett auf Linux umsteigen würden?

Sicher man kann auch mit wine & co. rumfrickeln, aber das ist vielen zu umständlich.

ThorstenHirsch
15.09.08, 16:42
Neues vom OLPC: die G1G1-Aktion wird im November 2008 neu aufgelegt und diesmal mit Amazon.com als Partner, so dass man das XO-Laptop weltweit bestellen kann. Es kommt ohne Windows!

News (http://wiki.laptop.org/go/G1G1_v2_update)
Amazon.com (http://www.amazon.com/OLPC-XO-1/dp/B00183LZZ2)

dragon's might
15.09.08, 17:33
Zwei Dinge stehen jetzt schon fest:
a) ...(langfristig gesehen) kapitalistisch(e Absichten)...


haha, selten so gelacht. firmen/menschen produzieren sicher nicht aus gutmütigkeit... (im kapitalismus)

ThorstenHirsch
15.09.08, 17:48
Dodobo hat schon recht, bei dem Zitat ging's um die Beteiligung Microsofts am OLPC-Projekt - einem gemeinnützigen Projekt, das keine Gewinnabsicht hat.

Dodobo
15.09.08, 19:11
haha, selten so gelacht. firmen/menschen produzieren sicher nicht aus gutmütigkeit... (im kapitalismus)
nichts anderes hab ich doch auch gesagt (in bezug auf MS).

sysop
16.09.08, 10:32
bei alle dem sollte man doch nicht übersehen, dass der 100$ lappi auf einmal um 3$ teurer geworden ist. die kämpfen damit herum den kasten preislich runter zu drücken und dann kommt ein aufpreis von 3$ ?

wieviel sind eigentlich 3$ in diesen ländern umgelgt auf unsere verhälltnisse. 100, 200 oder wieviel ?

ThorstenHirsch
16.09.08, 11:46
Na selbst wenn man mal schwankende RAM-Preise außer Acht lässt, war die Inflation des Dollars 2007 schon höher als 3$ für das XO-Laptop. Woher weißt du eigentlich, dass es 3$ teurer geworden ist?

sysop
16.09.08, 14:41
wenn für windows als os 3$ bezahlt werden sollen, scheint mir das logisch. in allen anderen artikeln steht nix davon, dass das os irgendwas kostet.

ThorstenHirsch
16.09.08, 15:21
Ach sooo, ich dachte du meintest, die Hardware sei aus irgendeinem Grund teurer geworden.

Newbie314
16.09.08, 15:37
Ist logisch. Die Afrikaner sollen sich daran gewöhnen dass ein "vernünftiges OS" in der Anschaffung Geld kostet *gg*