PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie führe ich ein Kernelupdate unter Suse 10.3 aus?



Rollkragen
12.02.08, 11:35
Warscheinlich für viele eine einfache Frage doch für mich als Linuxeinsteiger noch nicht ganz klar. Wie kann ich unter Suse den Kernel 2.6.22 auf die aktuelle Version 2.6.24 bzw. 25 updaten?
Wenn ich wuf die Susehompage gehe finde ich Kernels wie Kernel debug, default, source etc. http://software.opensuse.org/search?q=kernel&baseproject=openSUSE%3A10.3&p=1
Doch wie implementuere ich diese und welche? Datei in mein bestehendes System.



Vielen Dank.

Rollkragen
12.02.08, 15:03
hat noch keiner einen Hinweis oder eine Anleitung für mich?

Toobles
12.02.08, 15:18
http://www.suseblog.com/?p=305

Auf eigene Gefahr und ohne Gewähr.

Rollkragen
12.02.08, 16:44
...ja und ich habe schon wieder versagt, mein Suse lässt sich nicht mehr starten. Habe nicht ganz nach der Anleitung gehandelt als mir vielmehr die fertige rpm default Kernel heruntergeladen den alten Kernel gelöscht diesen damit ersetzt und das wars. http://www.thomashertweck.de/kernel26.html

Ich glaube ich brauche ersteinmal ein Linux Grundlagenkurs um dahinter zu steigen oder ich sollte mich mit dem zufieden geben was die grafische Oberfläche von Suse so dahinzaubert, dann kann ich aber auch bei Windows bleiben.

Habt ihr einen Tipp für mich wie ich am besten an diese ganze Materie Linux herangehen soll um das ganze zu verstehen?

Toobles
12.02.08, 19:12
Habt ihr einen Tipp für mich wie ich am besten an diese ganze Materie Linux herangehen soll um das ganze zu verstehen?

Ja. Versuch rauszufinden warum die Susi nicht mehr startet und behebe es. Wäre ein erster Schritt. ;)


Ich glaube ich brauche ersteinmal ein Linux Grundlagenkurs um dahinter zu steigen oder ich sollte mich mit dem zufieden geben was die grafische Oberfläche von Suse so dahinzaubert, dann kann ich aber auch bei Windows bleiben.


Kann nicht schaden zu wissen was im Hintergrund passiert, aber nur weil man den Distributionskernel verwendet gleich zu denken "Ich bastel gar nicht. Da kann ich auch Windows benutzen" ist dann doch komisch. :ugly:

Saedelaere
12.02.08, 19:56
Prinzipiell solltest du wissen, dass es von Suse keinen neuen Kernelversionen für ein bereits ausgeliefertes System gibt.
Nur wenn es sicherheitsbedingte Updates gibt werden diese als Update zur Verfügung gestellt.

Wenn du an neueren Kernel Versionen interessiert bist kann ich dir für OpenSuse das Repository von Jan Engelhardt empfehlen.

http://ftp-1.gwdg.de/pub/linux/misc/suser-jengelh/SUSE-10.3/

Einfach im Paketmanager deiner Wahl hinzufügen und schon gehts los. Ich habe mit diesen Kerneln nur gute Erfahrungen gemacht.

Grüßle

Puma_jamaica
12.02.08, 21:06
kann ich jetzt eigentlich einen kerneluptdate rückgängig machen?

marce
12.02.08, 21:14
das kommt drauf an - oder prinzipiell ja.

Gut macht sich immer noch ein Backup, evtl. der FailSave-Kernel, oder die alte Config.

Einen neuen Kernel zu bauen, zu installieren und den alten gleich zu löschen vor dem erfolgreichen Test - mutig, sehr mutig und macht eben eine Rückkehr zu einen funktionierenden System nicht einfacher :-)

gropiuskalle
12.02.08, 22:26
Zumal es kein Problem darstellt, mehrere Kernel paralel zu installieren. Zuallerst sollte man sich allerdings fragen: wozu eigentlich einen neuen Kernel? Dieser ergibt nur dann Sinn, wenn er bestimmte Funktionen zur Verfügung stellt, welche dem default fehlen. Ansonsten kann man es bei den (dieser Tage ja auch nicht unwichtig erscheinenden) Aktualisierungen des jeweils verwendeten Kernels belassen und erspart sich gerade als Einsteiger überflüssigen Stress. Das Installieren und Verwenden eines bestimmten Kernels an sich beinhaltet keinen nennenswerten Lerninhalt, die Konfiguration vor der Kompilation schon eher - aber wie gesagt: wenn man eh keinen expliziten Grund hat, dem Kernel bestimmte Compileroptionen mitzugeben, kann man sich das auch sparen. Und als Einstieg in die Linux-Welt erscheint mir zunächst mal das Grundlegende wie die Verzeichnishierarchie oder das Paketmanagement wichtiger als Kernelbacken bzw. -testen.

Newbie314
12.02.08, 23:20
Tipp: zu dem gegenwärtigen Exploit gibt es bei den ganz normalen OpenSuse Repositories bereits den passenden Kernel-Patch. Wenn also deine HW mit dem aktuellen 10.3 Kernel läuft gibt es keinen Grund den Kernel auf eine neuere Version zu aktualisieren: dann kannst du einfach den Patch nachladen.... (Online Update wenn du die "Installationsquellen / Repositories" eingestellt hast .. ).

ThorstenHirsch
12.02.08, 23:26
Es kommt doch alle halbe Jahre ne neue Version von Suse raus - da kommt dann auch ein neuer Kernel mit. Also mach einfach alle halbe Jahre ein Update auf's neuste Suse, das ist der komfortabelste Weg, auf einem aktuellen Stand zu bleiben. Wenn dir das nicht reicht, solltest du eine andere Distribution wählen, die ständig neue Updates liefert. Aber glaub' ja nicht, dass das nur lauter Vorteile hat!

Rollkragen
13.02.08, 11:31
ich wollte ein Kernelupdate durchführen, da ich meine Terratec TV Karte nicht unter der derzeitigen Konfiguration zum ,laufen bekommen habe. Vgl. http://www.linuxforen.de/forums/showthread.php?t=247760

Ich habe die Hoffnung gehabt, das es vielleicht ein funktionsfähiges Modulupdate gab.
Des Weiteren stand in der aktuellem Ct' das ab Kernel-Version 2.6.24 die Stromsparfunktion von Mehrkernsystemen optimiert wurde. Und daran habe ich auch ein Interesse.

Ok, jetzt werde ich mal in ein Bücherladen gehen und mir ein Grundlagenhandbuch zulegen um der Sache noch Herr zu werden. Ich hoffe der Zeitaufwand lohnt sich, bin vor 6 Jahren schon einmal an Red Hat verzweifelt, weil ich dort meine GK nicht zum laufen bekommen habe und eine Woche Arbeit und basteln umsonst waren.

seltsam
13.02.08, 20:13
Hi Rolli...
Nimms tapfer und wie ein Mann der sich (wie auch ich) sein System erstmal mehrfach zerschiest mit irgendwelchen updates.:o
Als mal ehrlich an die Freaks hier.
Ist Linux nicht ein bischen schwierig was so Sachen wie Befehlszeilenkomandos angeht.:confused:
Ich kenne noch Dos 3.0 vom guten alten B.G. :cool:
Und das war schon besser verständlich, als die immer noch unter Linux geforderten Befehle.
Kein Wunder das Microsoft mit Windows so erfolgreich ist. Weil keiner mehr mit diesen hyroglyphischen Komandos zurechtkommt.:mad:
Also ich hoffe Linux wird mit KDE 3.5 oder neu KDE 4 genauso erfolgreich.

Tip an Rolli... Weiterso. ich wünsch dir viel erfolg und dem LinuxSystem ebenso.:)

Thanks Andi...

marce
13.02.08, 20:23
*rofl*

Ohje, und das um die Uhrzeit...

Newbie314
13.02.08, 20:58
Apropos Zeit... wir hatten lange keinen "Windows gegen Linux" Thread mehr... mindestens zwölf Stunden lang nicht :D