PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : WLAN unter Backtrack einrichten



jawo3
10.02.08, 16:58
Hi,
ich benutze erst seit gestern Backtrack 2.0. Nachdem ich gestern den ganzen Tag damit verbracht habe Backtrack auf HDD zu installieren und es neben Windows als Dual Boot laufen zu lassen stehe ich jetzt vor einem neuen Problem und ich hoffe, dass ihr mir helfen könnt.

Undzwar habe ich ein Toshiba Stellite A100 Notebook mit Backtrack 2.0 (auf HDD also nicht als Live-CD) und einer PROXIM ORiNOCO 802.11b/g Gold (Model: 8470-WD) PCICIA Karte. Es blinken ab und zu beide Lämpchen mal auf.

Wenn ich iwconfig eingebe erscheint folgendes:


lo no wireless extensions
wifi0 no wireless extensions
ath0 IEEE 802.11g
ESSID:"hier steht meine SSID"
Nickname:""
Mode: Managed
Frequency:2.472Ghz
Access Point: Not-Associated
Bit Rate: 0kb/s
Tx-Power:31dBm
Sensitivity:=0/3
Retry:off
RTS thr:off
Fragment thr:off
Encryption key: xxxx-xxxx-xxxx-xxxx-xxxx-xxxx-xx (=mein WEP)
Security Mode: restricted
Power Management:off
alle restlichen Angaben auf 0
ath1 alles exakt wie bei "ath0" allerdings sind WEP und SSID nicht gesetzt

Wenn ich "Set IP-Adress" aus dem Application Menu von Backtrack aufrufe, stehen mir die drei Devices: wifi0, ath0, und ath1 zur Verfügung. Wenn ich eins oder alle an meine entsprechend gewünschte Konfiguration anpasse (IP,Gateway usw.) dann erscheint unten rechts ein Fenster "Connection established" oder so ähnlich.
Und unten rechts in der Leiste ist ein kleines Computer-Icon und wenn ich drauf klicke erscheint ein Fenster mit der Konfiguration, wo alle Einstellungen zur Ip usw. aufgelistet sind und wo auch Connection established steht. Allerdings, wenn ich den Reiter Traffic auswähle steht sowohl bei allen Sent als auch bei den Received Sachen überall 0 und bei "Wireless" steht unter Access Point und unter Nickname gar nichts und bei Bit-Rate und Link Quality 0.

Wenn ich den Browser (Firefox) aufrufe werden aber leider keine Websites angezeigt.
Habt ihr eine Idee woran das liegen könnte?

Treiber und so müssten doch eigentlich schon auf Backtrack drauf gewesen sein, oder? Oder muss ich da noch zusätzlich irgendwelche reininstallieren? Ich habe über ndiswrapper mal die Windows Treiber reingehauen, ob das irgendwas gebracht hat, weiß ich aber nicht. Aber warum sollte er dann eine "Verbindung" aufbauen können (=established). Ich habe noch ein Intel Wireless Device direkt im Notebook eingebaut, welches ich aber von Anfang an über einen kleinen Schalter an der Notebook-Seite deaktiviert habe. Könnte dieses der Grund für ath1 oder wifi0 sein? Ich könnte mir jetzt so nicht erklären, was es mit diesen anderen beiden Sachen auf sich hat...



Ich würde mich riesig über schnelle Hilfe freuen, ich werde hier noch wahnsinnig.


Vielen Dank
jawo3

Rain_maker
10.02.08, 17:39
http://www.linux-forum.de/wlan-unter-backtrack-auf-hdd-installiert-einrichten-12186.html

Wo darfs denn weitergehen?

jawo3
10.02.08, 17:42
Ich wollte ein möglichst großes Publikum ansprechen, sodass meine Frage schnellst möglich gelöst werden kann, da ich gerade am liebsten mein Notebook gegen die Wand werfen würde...;)

Rain_maker
10.02.08, 17:45
Dann würde ich in dem/den anderen Forum/en an Deiner Stelle auch Links setzen, dann wird das Publikum einschließlich der Querleser sogar noch größer.

Greetz,

RM

jawo3
10.02.08, 18:10
Hättest du denn zufällig eine Lösung für mein Problem parat?

Rain_maker
10.02.08, 18:17
Möglicherweise.

Aber da auch das möglichst breite Publikum von den Ansätzen, die hier gemacht werden (egal ob sie funktionieren oder nicht) wissen sollte, damit diese

a) wissen was schon probiert wurde und es nicht noch mal fragen müssen

und

b) vielleicht ein Querleser in einem anderen Forum dann auch diesen Thread findet und eine hier gefundene Lösung für sich anwenden kann (und vice versa)

werde ich wohl noch ein wenig warten müssen, bis Du die entsprechenden Links gesetzt hast.

Nicht, daß Du das tun müsstest, aber vorher mache ich mir zumindest hier sicher keine größeren Gedanken.

jawo3
10.02.08, 18:46
Schon mal danke das du mir Hilfe anbietest.

Ich habe gerade in dem anderen Forum einen Link zu diesem Thread hier gesetzt, sodass die User von dort auch die eventuellen Fortschritte von hier mitverfolgen können.

Es wäre super, wenn du jetzt anfangen würdest dir "größere Gedanken zu machen" :D

Rain_maker
10.02.08, 18:49
Diese "Dublette" ath1 und ath0 könnte eines der Probleme sein.

Schau mal in
/etc/udev/rules.dnach, ob Du eine Datei findest in der ath0 und ath1 vorkommen, sofern denn Backtrack udev verwendet.

Wahrscheinlich irgendwas mit "persistent-net.rules".

Dabei dürfte grep Dein bester Freund sein.

Dort die Dublette löschen.

Außerdem wird Deine Karte nicht mit dem AP assoziiert.


Access Point: Not-Associated(falscher Schlüssel?)

//Edit:


Security Mode: restrictedsicher?

Meist ist bei WEP der offene Authentifizierungsmodus default im Router.

BTW:

Warum nicht WPA?

jawo3
10.02.08, 21:09
Ich hab egrade irgendwo gelesen, dass ich die neuen madwifi treiber für meinen atheros chipsatz brauche. Die habe ich dann auch nachdem ich meine PCICIA Karte rausgezogen, rebootet, und wieder reingesteckt habe nach dieser Anleitung(http://madwifi.org/wiki/UserDocs/FirstTimeHowTo) installiert
und jetzt erhalte ich bei Eingabe von iwconfig:


lo no wireless extensions
wifi0 no wireless extensions

ath0 IEEE 802.11g
ESSID:""
Nickname:""
Mode: Managed
Frequency:2.437Ghz
Access Point: Not-Associated
Bit Rate: 0kb/s
Tx-Power:17dBm
Sensitivity:=1/1
Retry:off
RTS thr:off
Fragment thr:off
Encryption key: xxxx-xxxx-xxxx-xxxx-xxxx-xxxx-xx (=mein WEP)
Security Mode: restricted
Power Management:off
Link quality=0/70
Signal Level=-256dBm
Noise Level=-256dBm
alle restlichen Angaben auf 0


Die anderen devices bin ich also schonmal los, aber egal welche anderen Befehle ich eingebe ich finde keine Access Points obwohl ich mit all meinen Windows Systemen weit mehr als einen finde.
WEP-Key ist übrigens definitiv richtig (reicht als verschlüsselung, bei mir in der Nachbarschaft wohnen nur ältere Damen:ugly:).

Hast du eine Idee wie ich weitermachen soll?

Was meinst du hat es mit dem "restricted" auf sich? Was heißt das überhaupt und inwiefern könnte das mit dem Problem zusammenhängen?

Vielen Dank
jawo3

Rain_maker
10.02.08, 22:23
iwlist ath0 scanals root sollte was anzeigen, sonst ist irgendwas faul.

Ansonsten.

Wieso eigentlich Backtrack als Neuling?

Slackware (worauf Backtrack basiert) ist ne tolle Distri (älteste, noch aktiv entwickelte) aber für einen Anfänger?

Ich weiß ja nicht.

Mit all den "tollen Tools" die Backtrack mitliefert, kann ein Neuling eh nichts _Vernünftiges_ anfangen, insofern....

Die meisten WEP-"geschützten" WLANs verwenden die offene Authentifizierung, also ist "restricted" unter Umständen falsch.

Ich zitiere dazu mal, was bei mir der "allmächtige" YaST zu sagen hat:



In einigen Netzwerken müssen Sie einen Authentifizierungsmodus festlegen. Dies hängt von der verwendeten Technologie ab, WEP oder WPA. WEP (Wired Equivalent Privacy) ist ein System zum Verschlüsseln drahtlosen Netzwerkverkehrs mit optionaler Authentifizierung, basierend auf dem verwendeten Verschlüsselungsschlüssel. In den meisten Fällen, in denen WEP verwendet wird, ist der Modus Offen (keine Authentifizierung) passend. Dies bedeutet nicht, dass Sie die WEP-Verschlüsselung nicht verwenden können. Einige Netzwerke benötigen möglicherweise die Authentifizierung WEP Gemeinsamer Schlüssel . HINWEIS: Die Authentifizierung 'gemeinsamer Schlüssel' erleichtert einem potenziellen Angreifer das Einbrechen in Ihr Netzwerk. Falls Sie keinen speziellen Bedarf für die Authentifizierung 'Gemeinsamer Schlüssel' haben, sollten Sie den Modus Offen verwenden. Da sich WEP als unsicher herausgestellt hat, wurde WPA (Wi-Fi Protected Access) zum Schließen der Sicherheitslücken eingeführt. Jedoch unterstützt nicht jede Hardware WPA. Wollen Sie WPA verwenden, wählen Sie WPA-PSK oder WPA-EAP als Authentifizierungsmodus. Dies ist nur im Betriebsmodus Verwaltet möglich.
Geben Sie zum Verwenden von WEP den zu verwendenden WEP-Verschlüsselungs-Schlüssel ein. Dieser kann eine Schlüssellänge von 64, 128, 156 oder 256 Bits haben, jedoch werden nicht alle Größen von allen Geräten unterstützt. Von diesen Schlüsseln werden 24 Bits dynamisch erzeugt, sodass Sie nur 40 bis 232 Bits eingeben müssen.
Wählen Sie für Ihren Schlüssel zwischen drei Schlüssel-Eingabearten aus.
Passphrase: Der Schlüssel wird aus der eingegebenen Phrase generiert.
ASCII: Die ASCII-Werte der eingegebenen Zeichen formen den Schlüssel. Sie müssen fünf Zeichen für 64-Bit-Schlüssel, bis zu dreizehn Zeichen für 128-Bit-Schlüssel, bis zu 16 Zeichen für 156-Bit-Schlüssel und bis zu 29 Zeichen für 256-Bit-Schlüssel eingeben.
Hexadezimal: Geben Sie direkt den Hexadezimal-Code des Schlüssels ein. Sie müssen zehn Hexadezimalzahlen für 64-Bit-Schlüssel, 26 für 128-Bit-Schlüssel, 32 für 156-Bit Schlüssel und 58 für 256-Bit-Schlüssel eingeben. Sie können Gedankenstriche ('-') zum Trennen von Zahlenpaaren oder -gruppen verwenden (z.B. '0a5f-41e6-48').


Die Eingabe des Keys als HEX oder ASCII oder Passphrase (geht das bei WEP übehaupt? Keine Ahnung, wer heute noch freiwillig WEP verwendet ist eh selbst schuld) ist auch eine Fehlerquelle.

Ach ja, nur um sicher zu gehen, welche WLAN-Karte ist das genau?



/sbin/lspci -nn

Greetz,

RM

zyrusthc
11.02.08, 09:36
Einfach mal statt "restricted" , "open" verwenden!

iwconfig ath0 key s:dein_asci_key open
"dein_asci_key" ersetzen durch deinen Schlüssel, wenn Du den Key in Hex angibst musst du "s:" weglassen.


Wieso eigentlich Backtrack als Neuling?

Slackware (worauf Backtrack basiert) ist ne tolle Distri (älteste, noch aktiv entwickelte) aber für einen Anfänger?

Ich weiß ja nicht.

Mit all den "tollen Tools" die Backtrack mitliefert, kann ein Neuling eh nichts _Vernünftiges_ anfangen, insofern....
Dem schliesse ich mich voll und ganz an.


Greeez Oli

jawo3
11.02.08, 17:20
also es läuft leider immernoch nicht...

bei "iwlist ath0 scan"
erhalte ich
"ath0 No scan results"


Vielleicht sollte ich doch zu Suse oder so wechseln. Würden mich dann dort ähnliche Probleme erwarten oder denkt ihr, dass es dann da läuft? Dazu müsste ich ja dann wieder mein so mühselig installiertes Backtrack platt machen:(
Aber egal...

Mal davon abgesehen, dass ich mit Suse sowieso eine große Menge mehr Möglichkeiten bezüglich Software Erweiterung und soweiter habe...

Aber von der Kompatiblität sollte ich doch mit meiner Karte dort rein theoretisch keine Probleme bekommen oder? Ich müsste halt wahrscheinlich dieses madwifi wieder installieren...

Sind die Befehle die ich bisher verwendet habe (iwconfig,ifconfig,wlanconfig,...) und so weiter dort auch vorhanden oder werden da andere benutzt?


Danke für eure Hilfe (und das ihr mir Backtrack ausgetrieben habt...;))

Rain_maker
11.02.08, 17:25
Eigentlich hatte ich Dich ja nach einer bestimmten Ausgabe gefragt, um genau die Frage wegen HW-Kompatibilität zu beantworten, aber egal, denn das Interface ist ja da, insofern ist es wohl keine der Problemkarten.

Falls es SuSE werden sollte, dann..

Lesestoff:

http://www.pc-forum24.de/suse-internetkonfiguration/4489-kleines-wlan-kompendium.html

Und folgendes "Problem" wird Dich unter Umständen auch erwarten.

http://www.linuxforen.de/forums/showthread.php?t=247430

Ab Posting 13.

Bei vorhandener Verbindung über Kabel würde ich einfach vor der Installation von madwifi ein Onlineupdate fahren, dann erledigt sich das von alleine.

Greetz,

RM