PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Brother MFC-5440CN suse10.3



heikowb
04.12.07, 16:54
Hallo Gemeinde,
nach der Installation von Opensuse10.3 auf einem nagelneuem Rechner (AMD) bekomme ich den Drucker (Brother MFC-5440CN, lokal, USB) nicht zum laufen.

Habe Opensuse vor Installatin upgedatet
Habe Installations-Reihnefolge der Treiber etc. eingehalten (siehe hierzu: http://wiki.linux-club.de/Kurzanleitung_Brother_Druckertreiber) (1.MFC5440CNlpr-1.0.2-1.i386.rpm ; 2.csh-1.rm.0.noarch.rpm ; 3. cupswrapperMFC5440CN-1.0.0-1.i386.rpm)

Nun das Problem:
Druckt keine Testseite
Druckt überhaupt nicht

Nach dem öffnen von Cups im Browser ( Localhost:631) erscheint in Cups folgende Meldung:Filter "brlpdwrapperMFC5440CN" for printer "MFC5440CN" not available: No such file or directory"
In Cups können keine Veränderungen vorgenommen werden weil ich dort nicht als SU/Root hineinkomme (Benutzername/Passwort werden nicht akzeptiert)
Auch das Ändern des Passwortes (wie findet man irgendwo in den Tiefen des Inet) hilft nicht.

Im Yast den Drucker entfernen und neu konfigurieren hilft ebenfalls nicht.

Cups völlig zu löschen um es anschl. neu zu installieren geht anscheinend auch nicht, weil wg. der vielen Abhängigkeiten sich Cups nicht löschen lässt.

Irgendwo kann man wohl einen "Report" über misslungene Druckversuche erzeugen (var/log oder so ?) um diese dann ggf. zu posten
Leider hab damit null Erfahrung,
bin halt User nur und sonst garnichts (um mit Marlene Dietrich zu sprechen)

Hier und Da hatte ich schon nach Hilfe geschrien, leider half es nichts bisher...

Wer also als Leidensgenoss(in) oder Linux-Experte(in) eine Lösung oder den Ansatz dazu hat dem wäre ich für eine (oder mehrere) Antwort(en) sehr dankbar.

Gruß
Heiko
(bei Lösung des Problems sende ich diese an Brother selbst :-) )

`Ghost
04.12.07, 19:16
Wenn du ein AMD 86x64 hast dann:

I am using an AMD64 bit version of Linux. When installing the CUPS Wrapper driver, I get the following error message: "/usr/lib/cups/filter/xxxxxxx : No such file or directory".

1. Uninstall the CUPS Wrapper driver:
dpkg -r cuprwrapperXXXX
dpkg --purge cupswrapperXXXX

2. Create the following directory:
mkdir -p /usr/lib/cups/filter

3. Re-install the CUPS Wrapper driver:
rpm -ihv --force driver-filename
dpkg -i --force-architecture driver-filename

Mfg

stefan-tiger
04.12.07, 19:32
Bei 64Bit musste ich auch ne Datei umkopieren... unter Gentoo.

Nutze selbst den 425CN übers Netzwerk. Geht alles unter Linux, auch scannen.

heikowb
07.12.07, 13:37
Hallo,
danke für die Antwort, aber wie geht das ?

Gruß
Heiko

heikowb
08.12.07, 10:04
Hallo Linux-Benutzer,

bei der Installation eines Brother-MFC-Gerätes kann es zu Problemen kommen.

Der Drucker des Mehrzweck-Gerätes will einfach nicht drucken, obwohl er von Linux erkannt wird, während der Scanner ordnungsgemäß arbeitet.

Zuerst solltet Ihr feststellen ob Ihr ein Linux-32-bit oder ein Linux64-bit-System installiert habt

Sofern Ihr ein 32-Bit-System installiert habt ist die Drucker-Installation einfach:

Treiber herunterladen:
http://welcome.solutions.brother.com/bsc/public/eu/de/de/dlf/download_top.html?reg=eu&c=de&lang=de&prod=mfc5440cn_all

anschließend die Treiber in der richtigen Reihenfolge installieren:
1.) LPR
2.) Csh ( http://www.pc-forum24.de/downloads.php?do=file&id=494 )
3.) Cupswrapper
Anleitung siehe: http://wiki.linux-club.de/Drucker

Scanner:
Für den Scanner des MFC-Gerätes hat Brother die richtigen Treiber für 32-bit und für 64-Bit-Linux, trotzdem drauf achten den richtigen herunter zu laden !

Bei Brother findet Ihr (leider nur auf Englisch) auch einige Problemlösungen für Scanner/Fax/Drucker, getrennt nach den drei vorgenannten Teilen.
Im Drucker-FAQ gehts meistens um arme 64-bit-Benutzer :-)

Wer einfach nur PC-Benutzer ist, bereits mit dem guten alten DOS auf Kriegsfuß war, dem empfehle ich die Installation eines Linux-32-bit-Systems
Angeblich soll 64-bit schneller sein, das macht sich aber erst ab 4GB-Ram bemerkbar, und dort auch eher bei Video-Bearbeitern (wenn Du/Ihr also nicht im Multimedia beschäftigt seit...)

Und nun druckt mal schön, die finnische Holzindustrie reibt sich die Hände....

Gruß
Heiko

stefan-tiger
08.12.07, 10:23
auch unter 64Bit gibts keine Probleme.

Von : http://solutions.brother.com/linux/sol/printer/linux/linux_faq-2.html

gibt es noch zwei Aktionen die man evtl. manuell durchführen/überprüfen muss:



ln -s /usr/lib/cups/filter/brlpdwrapper[printer name]
/usr/libexec/cups/filter/brlpdwrapper[printer name]




Also, try copying the file which name starts with "brlpdwrapper" in the
" /usr/lib/cups/filter" to the "/usr/lib64/cups/filter".

heikowb
09.12.07, 12:06
Vielleicht bauen wir hier mal ein HOWTO für die Installation eines Brother-MFC unter Linux-64-bit ?
Immerhin ist Brother eine der wenigen Firmen die überhaupt für Linux was anbieten, deshalb hab ich mir ja einen Brother gekauft.

Ich mach mal nen Anfang:

Treiber herunterladen: (auch wenn im Link MFC5440CN steht, hier findet Ihr alle Treiber)
http://welcome.solutions.brother.com...=mfc5440cn_all

anschließend die Treiber in der richtigen Reihenfolge installieren:
1.) MFC5440CNlpr-1.0.2-1.i386.rpm
2.) csh-1.rm.0.noarch.rpm ( http://www.pc-forum24.de/downloads.php?do=file&id=494 ) Dieses CSH ist für alle Brother-Geräte tauglich
3.) cupswrapperMFC5440CN-1.0.0-1.i386.rpm
Anleitung siehe: http://wiki.linux-club.de/Drucker

Anschließend müssen mittels Konsole [Konsole (Terminalprogramm)] Anderungen vorgenommen werden:

-> K-Menü ->System -> Konsole (Terminalprogramm)

Gebe in Konsole "su" ein, anschl. ENTER
Gebe dein Root-Passwort ein, anschl. Enter
Gebe ........... (bitte vervollständigen, hier endet mein Wissen )

Vielleicht bist/seid Du/Ihr so nett und vervollständigt hier die Anleitung, für die entsprechende Verbreitung will ich gern sorgen.

Gruß
Heiko