PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fragen zu fdupes und Datei(in)konsistenzen



Smartie
21.09.07, 00:21
Hallo,
ich habe eine externe Festplatte, wo ich lange Zeit Daten wiederholt draufgschoben habe und da sind jetzt ziemlich viele Sachen doppelt (die Platte ist Fat32 formatiert, kleinster gemeinsamer Nenner und so). Ich hab schon mittels dem Bericht von fdupes einige der grössten Dateiduplikate gelöscht, und würde jetzt gerne den Rest von fdupes automatisch mit --delete löschen lassen.
Dazu habe ich jetzt ein paar Fragen:

Sollte ich davor eventuell mal diese externe Festplatte (die ja Fat32 hat) mal defragmentieren?
Ist irgendeinem von euch schon mal ein Bug bei fdupes untergekommen? Ich hätte es ungern, dass der anfängt zu löschen und am Ende ist nichts mehr da :/
Kann ich fdupe irgendwie automatisch sagen, dass er die erste gefundene Datei von Duplikaten behalten soll und den Rest nicht? so dass das ganze dann vollautomatisch abläuft?
Kann man Fat32 (wenn defragmentiert) gefahrlos zu ext2/ext3 konvertieren? Ich hab da nämlich fs-driver.org gefunden und die paar Mal wo ich noch Windows benutze, nehm ich das
Wie stabil ist der Treiber von fs-driver.org? Gibts irgendwelche negativen Erfahrungen?
Sollte ich die Wechselfestplatte lieber als ext2 oder ext3 konvertieren?


Versteht mich nicht falsch, ich will da nur extrem vorsichtig sein, weil auf der Platte viele und wichtige Daten drauf sind. Deshalb wäre ich um positive wie auch negative Erfahrungsberichte sehr dankbar.

Last, but not least: Habt ihr für so einen Wechselträger irgendwelche Empfehlungen, wie ich Daten organisiere? Ordnerbedingt, wie Notizen/Informationen dazu schreiben, irgendwelche empfohlenen Konventionen?

Danke sehr.

zyrusthc
21.09.07, 00:59
Also ich habe mit fdupes noch keine schlechten Erfahrungen gemacht!

Zu deinen Fragen:
Wozu defragmentieren? Halte ich für Sinnlos das davor zu machen!

Bugs? Nein bei mir bisher nicht!

Bestimmte Dateien löschen? Soweit ich weiss fragt fdupes welche Datei/en zu bebehalten möchtest! --delete löscht nicht automatisch sondern stellt die Frage weche Dateien bebehalten werden sollen, der Rest wird gelöscht.

Dateisystem fat32 zu ext konvertieren? Keine Ahnung ob das geht, aber ohne ein Backup würde ich es nicht versuchen. Da macht es eher Sinn den Datenträger neu mit extX zu Formatieren und die Daten drauf zu kopieren.

fs-driver.org stabil? Keine Ahnung, aber ne Beta ist es jedenfals nicht. Denke mal kann Gefahrenlos benutzt werden.

ext2 oder ext3?! ext3 ist die Journal-Erweiterung von ext2! Wenn du fs-driver.org benutzen willst wird damit kein Journal benutzt.


Greeez Oli

kreol
21.09.07, 01:13
In Ergänzung zu
Also ich habe mit fdupes noch keine schlechten Erfahrungen gemacht!
...
Dateisystem fat32 zu ext konvertieren? Keine Ahnung ob das geht, aber ohne ein Backup würde ich es nicht versuchen. Da macht es eher Sinn den Datenträger neu mit extX zu Formatieren und die Daten drauf zu kopieren.Wenn auf der Platte "viele und wichtige Daten" drauf sind kommst Du um ein Backup keinesfalls herum. Ob die Daten durch fdupes, den fs-driver, einen HW Defekt oder reine Ungeschicklichkeit beim Umgang mit rm sterben ist doch egal...

Eine Konvertierung von FAT32 auf ext2/3 ist meines Wissens nicht möglich, ausser durch Sichern, Formatieren, Zurückspielen. Also spätestens da brauchst Du sowieso das Backup.

Aber gibt es einen besonderen Grund, warum Du von FAT weg willst? Die Dateigrössengrenze von 4 GiB? Dann kannst Du auch auf NTFS umsteigen, der ntfs-3g ist mittlerweile stabil und die Platte bleibt für andere Windows-Rechner greifbar. Die Konvertierung von FAT auf NTFS geht i.d.R. problemlos, aber selbst das würde ich ohne Backup nicht versuchen.

Wegen der letzten Frage nach der Datenorganisation: Arbeite mit sinnvollen Verzeichnissen und behalte das einmal gefundene System strikt bei. Was anderes gibts da nicht. Die einzige mir bekannte Konvention ist der Filesystem Hierarchy Standard (http://de.wikipedia.org/wiki/Filesystem_Hierarchy_Standard). Der hilft Dir für private Daten aber nicht viel. Also bleib intern einfach stringent bei einem System. Mehr als auf Verzeichnisse aufteilen gibts nunmal nicht.


Kreol

Noether
21.09.07, 07:55
Ich bevorzuge dupmerge: http://freshmeat.net/projects/dupmerge/
Damit wird per default nur hart verlinkt und es arbeitet nicht mit Hash-Werten um Kollisionen auszuschließen. Ich habe nämlich mindestens eine MD5-Kollision (von Dateien >=128 Byte) auf eine Platte.